Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. 8. C. Nutz deß Hahnen-Geschreyes. krabelt und kreucht/ und auch ein Liecht in dieStube kömmet/ kömmet ihn eine grosse Furcht und Schröcken an/ wil eylends zur Thür hin- auß/ kan aber nicht weiter/ dann für den Tisch kommen/ da wird er gewar bey der Stuben- Thür/ eines grossen schwartzen Mannes/ mit einem schwartzen Bart/ und neben ihm auff ei- nem Leuchter ein groß Liecht stehen. Weil er diesem zusiehet/ und kan weder auß noch ein/ setzen sich indeß/ die kleinen schwartzen Männer/ auß welchen grosse Männer wurden/ alle ümb den Tisch rings ümb her/ und bringen behände unter dem Tisch herfür/ Liecht und Leuchter. Da es nun hinter ihm auch liecht wird/ und hast du
2. Th. 8. C. Nutz deß Hahnen-Geſchreyes. krabelt und kreucht/ und auch ein Liecht in dieStube koͤmmet/ koͤmmet ihn eine groſſe Furcht und Schroͤcken an/ wil eylends zur Thuͤr hin- auß/ kan aber nicht weiter/ dann fuͤr den Tiſch kommen/ da wird er gewar bey der Stuben- Thuͤr/ eines groſſen ſchwartzen Mannes/ mit einem ſchwartzen Bart/ und neben ihm auff ei- nem Leuchter ein groß Liecht ſtehen. Weil er dieſem zuſiehet/ und kan weder auß noch ein/ ſetzen ſich indeß/ die kleinen ſchwartzen Maͤnner/ auß welchen groſſe Maͤnner wurden/ alle uͤmb den Tiſch rings uͤmb her/ und bringen behaͤnde unter dem Tiſch herfuͤr/ Liecht und Leuchter. Da es nun hinter ihm auch liecht wird/ und haſt du
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0600" n="576"/><fw place="top" type="header">2. Th. 8. C. Nutz deß Hahnen-Geſchreyes.</fw><lb/> krabelt und kreucht/ und auch ein Liecht in die<lb/> Stube koͤmmet/ koͤmmet ihn eine groſſe Furcht<lb/> und Schroͤcken an/ wil eylends zur Thuͤr hin-<lb/> auß/ kan aber nicht weiter/ dann fuͤr den Tiſch<lb/> kommen/ da wird er gewar bey der Stuben-<lb/> Thuͤr/ eines groſſen ſchwartzen Mannes/ mit<lb/> einem ſchwartzen Bart/ und neben ihm auff ei-<lb/> nem Leuchter ein groß Liecht ſtehen. Weil er<lb/> dieſem zuſiehet/ und kan weder auß noch ein/<lb/> ſetzen ſich indeß/ die kleinen ſchwartzen Maͤnner/<lb/> auß welchen groſſe Maͤnner wurden/ alle uͤmb<lb/> den Tiſch rings uͤmb her/ und bringen behaͤnde<lb/> unter dem Tiſch herfuͤr/ Liecht und Leuchter.</p><lb/> <p>Da es nun hinter ihm auch liecht wird/ und<lb/> ſich von dem Manne bey der Thuͤr/ zum Tiſch<lb/> kehret/ ſichet er darauff vier Leuchter/ und auff<lb/> jedem ein Liecht ſtehen. Jtem/ Kannen und<lb/> Glaͤſer voll Bier/ und den Tiſch mit groſſen<lb/> Maͤnnern in langen ſchwartzen Baͤrten voll be-<lb/> ſetzt/ haben ſchwartze Maͤntel angehabt/ auch<lb/> zerſchnittene weiſe Wamms/ lange Braun-<lb/> ſchweigiſche Huͤthe auff/ mit ſchwartzen und<lb/> weiſſen langen Hahn-Federn vermengt/ guͤlde-<lb/> nen und ſilbernen Schnuͤren/ daran lange Troͤ-<lb/> del gehangen. Und wie er bekandt/ hab ihn<lb/> gedaucht/ daß etliche ſeiner Mitgeſellen/ mit<lb/> welchen er den gantzen Tag über gezecht/ aͤhnlich<lb/> und gleich geſehen/ deren einer nach dem andern<lb/><note place="left">boͤſe Trinck<lb/> Geſell-<lb/> ſchafft.<lb/></note>zu ihm geſagt: Hans es gilt diꝛ/ Hans es gilt diꝛ/<lb/> Hans thu beſcheid/ Hans du muſt beſcheid thun/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haſt du</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [576/0600]
2. Th. 8. C. Nutz deß Hahnen-Geſchreyes.
krabelt und kreucht/ und auch ein Liecht in die
Stube koͤmmet/ koͤmmet ihn eine groſſe Furcht
und Schroͤcken an/ wil eylends zur Thuͤr hin-
auß/ kan aber nicht weiter/ dann fuͤr den Tiſch
kommen/ da wird er gewar bey der Stuben-
Thuͤr/ eines groſſen ſchwartzen Mannes/ mit
einem ſchwartzen Bart/ und neben ihm auff ei-
nem Leuchter ein groß Liecht ſtehen. Weil er
dieſem zuſiehet/ und kan weder auß noch ein/
ſetzen ſich indeß/ die kleinen ſchwartzen Maͤnner/
auß welchen groſſe Maͤnner wurden/ alle uͤmb
den Tiſch rings uͤmb her/ und bringen behaͤnde
unter dem Tiſch herfuͤr/ Liecht und Leuchter.
Da es nun hinter ihm auch liecht wird/ und
ſich von dem Manne bey der Thuͤr/ zum Tiſch
kehret/ ſichet er darauff vier Leuchter/ und auff
jedem ein Liecht ſtehen. Jtem/ Kannen und
Glaͤſer voll Bier/ und den Tiſch mit groſſen
Maͤnnern in langen ſchwartzen Baͤrten voll be-
ſetzt/ haben ſchwartze Maͤntel angehabt/ auch
zerſchnittene weiſe Wamms/ lange Braun-
ſchweigiſche Huͤthe auff/ mit ſchwartzen und
weiſſen langen Hahn-Federn vermengt/ guͤlde-
nen und ſilbernen Schnuͤren/ daran lange Troͤ-
del gehangen. Und wie er bekandt/ hab ihn
gedaucht/ daß etliche ſeiner Mitgeſellen/ mit
welchen er den gantzen Tag über gezecht/ aͤhnlich
und gleich geſehen/ deren einer nach dem andern
zu ihm geſagt: Hans es gilt diꝛ/ Hans es gilt diꝛ/
Hans thu beſcheid/ Hans du muſt beſcheid thun/
haſt du
boͤſe Trinck
Geſell-
ſchafft.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |