Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.die sich auff den ersten May begeben. des Päbstischen Calenders/ als auf den Grego-rium, weil er ihm doppelte Mühe gemacht/ und er nur immer resolviret ist/ solche seine Hexen- fahrt zu vollenziehen/ wenn der erste Mäy vor- fället/ er mag denn nun zwey oder dreymal im Jahr vorkommen. Es hette also der gute Grego- rius den armen Schelme der Mühe wol kön- nen überhoben haben/ wenn er nur die Umbschmiedung des kahlen Calenders ver- meydet hette/ und das Ding bey den alten Lö- chern bleiben lassen. Er wird es in der Hellen schlechten Danck bekommen haben/ Jst al- so närrisch/ daß jener sagte/ man könneWelches der rechte Calender sey/ läst sich auß der Hexen- fahrt nicht schliessen. auß des Teuffels Spiel die rechte Zeit er- kennen/ und den richtigsten Calender er- tappen/ als welcher unsere oder der also ge- nandte Julianische were/ indem nach solchem die Sage vorginge/ daß der Teuffel zu jederzeit seine Hexen. Jagt auff den ersten May habe/ wie es denn auch geschehe? Respondeo. Zu erst/ ist er im Pabsthum nicht gewest/ oder hat gehöret/ was alda passiret. Zum andern/ ist die Probe einerley Ahrt/ mit der Weynachten-Probe/ da alle Wasser mit- ten in der Nacht sollen zu Wein werden: oder mit der Oster-Probe/ da die Sonne sol tan- tzen/ und drey Lufft-Sprünge thun. etc. Der Teuffe[l] ist allezeit geschäfftig in den Kindern des Vnglaubens. Gleichfals irret der Autor L. M. Mm iij
die ſich auff den erſten May begeben. des Paͤbſtiſchen Calenders/ als auf den Grego-rium, weil er ihm doppelte Muͤhe gemacht/ und er nur immer reſolviret iſt/ ſolche ſeine Hexen- fahrt zu vollenziehen/ wenn der erſte Maͤy vor- faͤllet/ er mag denn nun zwey oder dreymal im Jahr vorkom̃en. Es hette alſo der gute Grego- rius den armen Schelme der Muͤhe wol koͤn- nen uͤberhoben haben/ wenn er nur die Umbſchmiedung des kahlen Calenders ver- meydet hette/ und das Ding bey den alten Loͤ- chern bleiben laſſen. Er wird es in der Hellen ſchlechten Danck bekommen haben/ Jſt al- ſo naͤrriſch/ daß jener ſagte/ man koͤnneWelches der rechte Calender ſey/ laͤſt ſich auß der Hexen- fahrt nicht ſchlieſſen. auß des Teuffels Spiel die rechte Zeit er- kennen/ und den richtigſten Calender er- tappen/ als welcher unſere oder der alſo ge- nandte Julianiſche were/ indem nach ſolchem die Sage vorginge/ daß der Teuffel zu jederzeit ſeine Hexen. Jagt auff den erſten May habe/ wie es denn auch geſchehe? Reſpondeo. Zu erſt/ iſt er im Pabſthum nicht geweſt/ oder hat gehoͤret/ was alda paſſiret. Zum andern/ iſt die Probe einerley Ahrt/ mit der Weynachten-Probe/ da alle Waſſer mit- ten in der Nacht ſollen zu Wein werden: oder mit der Oſter-Probe/ da die Sonne ſol tan- tzen/ und drey Lufft-Spruͤnge thun. ꝛc. Der Teuffe[l] iſt allezeit geſchaͤfftig in den Kindern des Vnglaubens. Gleichfals irret der Autor L. M. Mm iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0573" n="549"/><fw place="top" type="header">die ſich auff den erſten May begeben.</fw><lb/> des Paͤbſtiſchen Calenders/ als auf den <hi rendition="#aq">Grego-<lb/> rium,</hi> weil er ihm doppelte Muͤhe gemacht/ und<lb/> er nur immer <hi rendition="#aq">reſolvir</hi>et iſt/ ſolche ſeine Hexen-<lb/> fahrt zu vollenziehen/ wenn der erſte Maͤy vor-<lb/> faͤllet/ er mag denn nun zwey oder dreymal im<lb/> Jahr vorkom̃en. Es hette alſo der gute <hi rendition="#aq">Grego-<lb/> rius</hi> den armen Schelme der Muͤhe wol koͤn-<lb/> nen uͤberhoben haben/ wenn er nur die<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>mbſchmiedung des kahlen Calenders ver-<lb/> meydet hette/ und das Ding bey den alten Loͤ-<lb/> chern bleiben laſſen. Er wird es in der Hellen<lb/> ſchlechten Danck bekommen haben/ Jſt al-<lb/> ſo naͤrriſch/ daß jener ſagte/ <hi rendition="#fr">man koͤnne</hi><note place="right">Welches<lb/> der rechte<lb/> Calender<lb/> ſey/ laͤſt<lb/> ſich auß<lb/> der Hexen-<lb/> fahrt nicht<lb/> ſchlieſſen.<lb/></note><lb/><hi rendition="#fr">auß des Teuffels Spiel die rechte Zeit er-<lb/> kennen/ und den richtigſten Calender er-<lb/> tappen/</hi> als welcher unſere oder der alſo ge-<lb/> nandte Julianiſche were/ indem nach ſolchem<lb/> die Sage vorginge/ daß der Teuffel zu jederzeit<lb/> ſeine Hexen. Jagt auff den erſten May habe/<lb/> wie es denn auch geſchehe? <hi rendition="#aq">Reſpondeo.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Zu erſt/</hi> iſt er im Pabſthum nicht geweſt/<lb/> oder hat gehoͤret/ was alda <hi rendition="#aq">paſſi</hi>ret. <hi rendition="#fr">Zum<lb/> andern/</hi> iſt die Probe einerley Ahrt/ mit der<lb/><hi rendition="#fr">Weynachten-Probe/</hi> da alle <hi rendition="#fr">Waſſer</hi> mit-<lb/> ten in der Nacht ſollen zu <hi rendition="#fr">Wein</hi> werden: oder<lb/> mit der <hi rendition="#fr">Oſter-Probe/</hi> da die Sonne ſol tan-<lb/> tzen/ und drey Lufft-Spruͤnge thun. ꝛc. Der<lb/> Teuffe<supplied>l</supplied> iſt allezeit geſchaͤfftig in den Kindern<lb/> des Vnglaubens. Gleichfals irret der <hi rendition="#aq">Autor</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Mm iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">L. M.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [549/0573]
die ſich auff den erſten May begeben.
des Paͤbſtiſchen Calenders/ als auf den Grego-
rium, weil er ihm doppelte Muͤhe gemacht/ und
er nur immer reſolviret iſt/ ſolche ſeine Hexen-
fahrt zu vollenziehen/ wenn der erſte Maͤy vor-
faͤllet/ er mag denn nun zwey oder dreymal im
Jahr vorkom̃en. Es hette alſo der gute Grego-
rius den armen Schelme der Muͤhe wol koͤn-
nen uͤberhoben haben/ wenn er nur die
Umbſchmiedung des kahlen Calenders ver-
meydet hette/ und das Ding bey den alten Loͤ-
chern bleiben laſſen. Er wird es in der Hellen
ſchlechten Danck bekommen haben/ Jſt al-
ſo naͤrriſch/ daß jener ſagte/ man koͤnne
auß des Teuffels Spiel die rechte Zeit er-
kennen/ und den richtigſten Calender er-
tappen/ als welcher unſere oder der alſo ge-
nandte Julianiſche were/ indem nach ſolchem
die Sage vorginge/ daß der Teuffel zu jederzeit
ſeine Hexen. Jagt auff den erſten May habe/
wie es denn auch geſchehe? Reſpondeo.
Zu erſt/ iſt er im Pabſthum nicht geweſt/
oder hat gehoͤret/ was alda paſſiret. Zum
andern/ iſt die Probe einerley Ahrt/ mit der
Weynachten-Probe/ da alle Waſſer mit-
ten in der Nacht ſollen zu Wein werden: oder
mit der Oſter-Probe/ da die Sonne ſol tan-
tzen/ und drey Lufft-Spruͤnge thun. ꝛc. Der
Teuffel iſt allezeit geſchaͤfftig in den Kindern
des Vnglaubens. Gleichfals irret der Autor
L. M.
Welches
der rechte
Calender
ſey/ laͤſt
ſich auß
der Hexen-
fahrt nicht
ſchlieſſen.
Mm iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |