Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 7. woher das Wort Maius sein Urspr. etc. Editha Ottonis I. Gemahl deß Königs Eth-mundi in Engeland Tochter/ welche es habe loco dotalitii bekommen/ wie andere meinen/ dahero solches Magdeburg auch genennet wird Urbs virginaria beym Nomessemio in seinem Parnasso, oder parthenope, parthenopolis, La- teinisch Parthenopyrgus. Kouropolis beym Matthia Schneidero Anno 1638. Dresdae in prodigio Sangu. &c. Eben auff diese Art kan auch der Monat Majus anfänglich geheissen haben Magdius i.e. puellaris s. virgineus Jung- fer Monat/ hernach Megdius und endlich Mey- dius, und zu letzt Mejus oder Majus. Wer es nicht glauben wil/ der mag es bleiben lassen. 4. Was betrifft/ daß der Monat Majus 5. Daß noch weiter Majus von Andern 6. Weil dieser Monat vor allen andern der 7. Ein ander aber könte vermeinen/ als wann Majus
2. T. C. 7. woher das Wort Maius ſein Urſpr. ꝛc. Editha Ottonis I. Gemahl deß Koͤnigs Eth-mundi in Engeland Tochter/ welche es habe loco dotalitii bekommen/ wie andere meinen/ dahero ſolches Magdeburg auch geneñet wird Urbs virginaria beym Nomeſſemio in ſeinem Parnaſſo, oder παρϑενοπὴ, παρϑενόϖολις, La- teiniſch Parthenopyrgus. Κουρὸπολις beym Matthia Schneidero Anno 1638. Dreſdæ in prodigio Sangu. &c. Eben auff dieſe Art kan auch der Monat Majus anfaͤnglich geheiſſen habẽ Magdius i.e. puellaris ſ. virgineus Jung- fer Monat/ hernach Megdius uñ endlich Mey- dius, und zu letzt Mejus oder Majus. Wer es nicht glauben wil/ der mag es bleiben laſſen. 4. Was betrifft/ daß der Monat Majus 5. Daß noch weiter Majus von Andern 6. Weil dieſer Monat vor allen andern der 7. Ein ander aber koͤnte vermeinen/ als wañ Majus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0556" n="532"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 7. woher das Wort <hi rendition="#aq">Maius</hi> ſein Urſpr. ꝛc.</fw><lb/><hi rendition="#aq">Editha Ottonis I.</hi> Gemahl deß Koͤnigs <hi rendition="#aq">Eth-<lb/> mundi</hi> in Engeland Tochter/ welche es habe<lb/><hi rendition="#aq">loco dotalitii</hi> bekommen/ wie andere meinen/<lb/> dahero ſolches Magdeburg auch geneñet wird<lb/><hi rendition="#aq">Urbs virginaria</hi> beym <hi rendition="#aq">Nomeſſemio</hi> in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Parnaſſo,</hi> oder παρϑενοπὴ, παρϑενόϖολις, La-<lb/> teiniſch <hi rendition="#aq">Parthenopyrgus.</hi> Κουρὸπολις beym<lb/><hi rendition="#aq">Matthia Schneidero Anno 1638. Dreſdæ in<lb/> prodigio Sangu. &c.</hi> Eben auff dieſe Art kan<lb/> auch der Monat <hi rendition="#aq">Majus</hi> anfaͤnglich geheiſſen<lb/> habẽ <hi rendition="#aq">Magdius i.e. puellaris ſ. virgineus</hi> Jung-<lb/> fer Monat/ hernach <hi rendition="#aq">Megdius</hi> uñ endlich <hi rendition="#aq">Mey-<lb/> dius,</hi> und zu letzt <hi rendition="#aq">Mejus</hi> oder <hi rendition="#aq">Majus.</hi> Wer es<lb/> nicht glauben wil/ der mag es bleiben laſſen.</p><lb/> <p>4. Was betrifft/ daß der Monat <hi rendition="#aq">Majus</hi><lb/><hi rendition="#fr">oder May von Frey-Sachen</hi> herkomme/<lb/> iſt ſchon oben vorgebracht im <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap. †. 6.</p><lb/> <p>5. Daß noch weiter <hi rendition="#aq">Majus</hi> von Andern<lb/> hergefuͤhret werde von den alten Schiff- und<lb/> Kahn-Spielen <hi rendition="#aq">Majumæ</hi> genant/ als welche<lb/> in dieſen Monaten ſind vorgangen (beſiehe<lb/> weitleufftig <hi rendition="#aq">D. Bachmann. in Diſſert. de Ma-<lb/> jumis</hi>) iſt unlaugbar: Wiewol es Andere viel-<lb/> mehr umkehren wollen/ welche dennoch von<lb/><hi rendition="#aq">Bachm. d. l. c.</hi> 1. um geſtoſſen werden.</p><lb/> <p>6. Weil dieſer Monat vor allen andern der<lb/> praͤchtigſte iſt/ moͤchte man auch wol meinen/<lb/> daß er von der Majeſtaͤt herkomme; <hi rendition="#aq">Majus<lb/> quaſi Majeſtas.</hi></p><lb/> <p>7. Ein ander aber koͤnte vermeinen/ als wañ<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Majus</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [532/0556]
2. T. C. 7. woher das Wort Maius ſein Urſpr. ꝛc.
Editha Ottonis I. Gemahl deß Koͤnigs Eth-
mundi in Engeland Tochter/ welche es habe
loco dotalitii bekommen/ wie andere meinen/
dahero ſolches Magdeburg auch geneñet wird
Urbs virginaria beym Nomeſſemio in ſeinem
Parnaſſo, oder παρϑενοπὴ, παρϑενόϖολις, La-
teiniſch Parthenopyrgus. Κουρὸπολις beym
Matthia Schneidero Anno 1638. Dreſdæ in
prodigio Sangu. &c. Eben auff dieſe Art kan
auch der Monat Majus anfaͤnglich geheiſſen
habẽ Magdius i.e. puellaris ſ. virgineus Jung-
fer Monat/ hernach Megdius uñ endlich Mey-
dius, und zu letzt Mejus oder Majus. Wer es
nicht glauben wil/ der mag es bleiben laſſen.
4. Was betrifft/ daß der Monat Majus
oder May von Frey-Sachen herkomme/
iſt ſchon oben vorgebracht im VI. Cap. †. 6.
5. Daß noch weiter Majus von Andern
hergefuͤhret werde von den alten Schiff- und
Kahn-Spielen Majumæ genant/ als welche
in dieſen Monaten ſind vorgangen (beſiehe
weitleufftig D. Bachmann. in Diſſert. de Ma-
jumis) iſt unlaugbar: Wiewol es Andere viel-
mehr umkehren wollen/ welche dennoch von
Bachm. d. l. c. 1. um geſtoſſen werden.
6. Weil dieſer Monat vor allen andern der
praͤchtigſte iſt/ moͤchte man auch wol meinen/
daß er von der Majeſtaͤt herkomme; Majus
quaſi Majeſtas.
7. Ein ander aber koͤnte vermeinen/ als wañ
Majus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |