Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.
Fataq; Iudaicae venisse novissima genti. Was deß Philippi Verdienste belanget/ auff
Fataq; Iudaicæ veniſſe noviſſima genti. Was deß Philippi Verdienſte belanget/ auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <cit> <quote> <pb facs="#f0550" n="526"/> <fw place="top" type="header">2. T. C. 7. Hexenfahrt im May.</fw><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">à iaculo &<lb/> cope quod<lb/> eſt cæſio,<lb/> quaſi cæſus<lb/> iaculus per<lb/> Martyriũ.</hi><lb/> </note> <hi rendition="#aq">Stipite, & excuſſo translatus in aſtra ce-<lb/><hi rendition="#et">rebro.</hi><lb/> Hanc putat ob noxam Ioſephon, qui<lb/><hi rendition="#et">patria bella</hi><lb/> Texuit, Hebræorum urbem cecidiſſe<lb/><hi rendition="#et">ſuperbam</hi></hi> </quote> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Fataq; Iudaicæ veniſſe noviſſima genti.</hi> </p><lb/> <p>Was deß <hi rendition="#fr">Philippi</hi> Verdienſte belanget/<lb/> ſo ſol dz ſeinige ſchon unterwerts fuͤglig ange-<lb/> fuͤhret werden. Jſt alſo an beyden gar nicht zu<lb/> zweiffeln/ daß ſie es uns nicht ſolten verdienet<lb/> haben/ wann wir jaͤhrlich mit den Altvaͤttern<lb/> ihr Andencken feyerlich begehen. Weil nun<lb/> alſo ſolches vorlaͤngſt billich geſchehen/ und<lb/> man zwar allebeyde wol verdiente Apoſtel auff<lb/> einen Tag ruͤhmlich helt: Dannenhero das<lb/> Feſt verdoppelt/ und groͤſſer gemacht wird. So<lb/> mag es nach meinem Wahn dem boͤſen Feinde<lb/> flugs von Anbegin der Chriſtl. Kirchen im N.<lb/> Teſtament (da dieſes <hi rendition="#aq">Feſtivum conjugium<lb/> Sanctorum</hi> geſtifftet iſt) verdroſſen und ver-<lb/> ſchnupffet haben. <hi rendition="#aq">U</hi>nd iſt vielleicht flugs nach<lb/> ſeinem tauſent kuͤnſtlichen und liſtigen durch-<lb/> triebenẽ Drachen-Kopf dahinder hergewiſcht/<lb/> damit er den Goͤttlichen Sachen moͤchte Ab-<lb/> bruch thun/ (weil eben dieſe Apoſtel vorher ihm<lb/> ſehr zu wider geweſen/ da ſie inſonderheit deß<lb/> Teuffels Reich zuverſtoͤren groſſen Fleiß an-<lb/> gewant haben) und den Feyertag verſchme-<lb/> lern/ hat alſobald ſeine Capel an deß lieben<lb/><hi rendition="#g">GOTTES</hi> Kirche gezimmert/ und iſt dar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [526/0550]
2. T. C. 7. Hexenfahrt im May.
Stipite, & excuſſo translatus in aſtra ce-
rebro.
Hanc putat ob noxam Ioſephon, qui
patria bella
Texuit, Hebræorum urbem cecidiſſe
ſuperbam
Fataq; Iudaicæ veniſſe noviſſima genti.
Was deß Philippi Verdienſte belanget/
ſo ſol dz ſeinige ſchon unterwerts fuͤglig ange-
fuͤhret werden. Jſt alſo an beyden gar nicht zu
zweiffeln/ daß ſie es uns nicht ſolten verdienet
haben/ wann wir jaͤhrlich mit den Altvaͤttern
ihr Andencken feyerlich begehen. Weil nun
alſo ſolches vorlaͤngſt billich geſchehen/ und
man zwar allebeyde wol verdiente Apoſtel auff
einen Tag ruͤhmlich helt: Dannenhero das
Feſt verdoppelt/ und groͤſſer gemacht wird. So
mag es nach meinem Wahn dem boͤſen Feinde
flugs von Anbegin der Chriſtl. Kirchen im N.
Teſtament (da dieſes Feſtivum conjugium
Sanctorum geſtifftet iſt) verdroſſen und ver-
ſchnupffet haben. Und iſt vielleicht flugs nach
ſeinem tauſent kuͤnſtlichen und liſtigen durch-
triebenẽ Drachen-Kopf dahinder hergewiſcht/
damit er den Goͤttlichen Sachen moͤchte Ab-
bruch thun/ (weil eben dieſe Apoſtel vorher ihm
ſehr zu wider geweſen/ da ſie inſonderheit deß
Teuffels Reich zuverſtoͤren groſſen Fleiß an-
gewant haben) und den Feyertag verſchme-
lern/ hat alſobald ſeine Capel an deß lieben
GOTTES Kirche gezimmert/ und iſt dar-
auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/550 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/550>, abgerufen am 16.02.2025. |