Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 7. Hexenfahrt in Fastnachten. hat man Glauben gegeben. Aber als man dieWarheit zuerfahren/ ihn auff dem Schloß ge- fänglich lange Zeit gehalten/ und von den Wächtern wol verwahret und in acht genom- men worden/ hat er sich niemahls verwandelt/ sondern immer seine Menschliche Gestalt be- halten. Darauß dann erhellet/ daß alles/ was von solchen Mensch- oder Wär-Wölffen gesa- get wird/ falsch sey/ und solcher wahnwitziger und verstandloser Leute blosse Einbildung. Mehr Sachen erwarte hiervon künfftig/ ge- liebts GOtt/ in meinem grossen Johan- nes-Buch. Von dem Hexen-Wesen/ so auff Luciae§. 2. 3. Von dem ersten May/ ist theils albereit§. 4. Was die Hexenfahrt oder Teuffels-Fest in§. 5. die K k ij
2. T. C. 7. Hexenfahrt in Faſtnachten. hat man Glauben gegeben. Aber als man dieWarheit zuerfahren/ ihn auff dem Schloß ge- faͤnglich lange Zeit gehalten/ und von den Waͤchtern wol verwahret und in acht genom- men worden/ hat er ſich niemahls verwandelt/ ſondern immer ſeine Menſchliche Geſtalt be- halten. Darauß dann erhellet/ daß alles/ was von ſolchen Menſch- oder Waͤr-Woͤlffen geſa- get wird/ falſch ſey/ und ſolcher wahnwitziger und verſtandloſer Leute bloſſe Einbildung. Mehr Sachen erwarte hiervon kuͤnfftig/ ge- liebts GOtt/ in meinem groſſen Johan- nes-Buch. Von dem Hexen-Weſen/ ſo auff Luciæ§. 2. 3. Von dem erſten May/ iſt theils albereit§. 4. Was die Hexenfahrt oder Teuffels-Feſt in§. 5. die K k ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0539" n="515"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 7. Hexenfahrt in Faſtnachten.</fw><lb/> hat man Glauben gegeben. Aber als man die<lb/> Warheit zuerfahren/ ihn auff dem Schloß ge-<lb/> faͤnglich lange Zeit gehalten/ und von den<lb/> Waͤchtern wol verwahret und in acht genom-<lb/> men worden/ hat er ſich niemahls verwandelt/<lb/> ſondern immer ſeine Menſchliche Geſtalt be-<lb/> halten. Darauß dann erhellet/ daß alles/ was<lb/> von ſolchen Menſch- oder Waͤr-Woͤlffen geſa-<lb/> get wird/ falſch ſey/ und ſolcher wahnwitziger<lb/> und verſtandloſer Leute bloſſe Einbildung.<lb/> Mehr Sachen erwarte hiervon kuͤnfftig/ ge-<lb/> liebts GOtt/ <hi rendition="#fr">in meinem groſſen Johan-<lb/> nes-Buch.</hi></p><lb/> <p>Von dem Hexen-Weſen/ ſo auff <hi rendition="#aq">Luciæ</hi><note place="right">§. 2. 3.<lb/> Lucien und<lb/> allerheili-<lb/> gen Tag.<lb/></note><lb/> und <hi rendition="#fr">allerheiligen Tag</hi> vorgenommen wird/<lb/> wollen wir kuͤnftig in einen abſonderlichẽ <hi rendition="#aq">Tra-<lb/> ctat, Bruma</hi> genant/ abhandeln.</p><lb/> <p>Von dem <hi rendition="#fr">erſten May/</hi> iſt theils albereit<note place="right">§. 4.<lb/> Erſter<lb/> Mayen-<lb/> Tag.<lb/></note><lb/> in vorigem Capittel gehandelt wordẽ/ ſol auch<lb/> theils bald noch weitlaͤufftiger folgen und vor-<lb/> gebracht werden.</p><lb/> <p>Was die Hexenfahrt oder Teuffels-Feſt in<note place="right">§. 5.<lb/> Faſenach-<lb/> ten.<lb/></note><lb/><hi rendition="#fr">Faſenachtẽ</hi> betrifft/ ſo iſt obẽ das ſeinige dar-<lb/> von vermeldet/ theils da wir von dem Berge<lb/><hi rendition="#aq">Parnaſſo</hi> geredet/ theils von dẽ treuen Eckhard/<lb/> welcher auch mit ſeiner wuͤten dẽ Rot ſich ſonď-<lb/> lich ſol ſehen uñ hoͤren laſſẽ um die H. Faſtẽ/ uñ<lb/> ſolches zwar weit uñ breit. Sintemal wie ich ge-<lb/> hoͤret auch zu Nuͤrnberg dz Weſẽ bekãt iſt/ alwo<lb/> die Leut auß <hi rendition="#aq">U</hi>ppigkeit/ oď wegẽ verwegẽheit auf<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [515/0539]
2. T. C. 7. Hexenfahrt in Faſtnachten.
hat man Glauben gegeben. Aber als man die
Warheit zuerfahren/ ihn auff dem Schloß ge-
faͤnglich lange Zeit gehalten/ und von den
Waͤchtern wol verwahret und in acht genom-
men worden/ hat er ſich niemahls verwandelt/
ſondern immer ſeine Menſchliche Geſtalt be-
halten. Darauß dann erhellet/ daß alles/ was
von ſolchen Menſch- oder Waͤr-Woͤlffen geſa-
get wird/ falſch ſey/ und ſolcher wahnwitziger
und verſtandloſer Leute bloſſe Einbildung.
Mehr Sachen erwarte hiervon kuͤnfftig/ ge-
liebts GOtt/ in meinem groſſen Johan-
nes-Buch.
Von dem Hexen-Weſen/ ſo auff Luciæ
und allerheiligen Tag vorgenommen wird/
wollen wir kuͤnftig in einen abſonderlichẽ Tra-
ctat, Bruma genant/ abhandeln.
§. 2. 3.
Lucien und
allerheili-
gen Tag.
Von dem erſten May/ iſt theils albereit
in vorigem Capittel gehandelt wordẽ/ ſol auch
theils bald noch weitlaͤufftiger folgen und vor-
gebracht werden.
§. 4.
Erſter
Mayen-
Tag.
Was die Hexenfahrt oder Teuffels-Feſt in
Faſenachtẽ betrifft/ ſo iſt obẽ das ſeinige dar-
von vermeldet/ theils da wir von dem Berge
Parnaſſo geredet/ theils von dẽ treuen Eckhard/
welcher auch mit ſeiner wuͤten dẽ Rot ſich ſonď-
lich ſol ſehen uñ hoͤren laſſẽ um die H. Faſtẽ/ uñ
ſolches zwar weit uñ breit. Sintemal wie ich ge-
hoͤret auch zu Nuͤrnberg dz Weſẽ bekãt iſt/ alwo
die Leut auß Uppigkeit/ oď wegẽ verwegẽheit auf
die
§. 5.
Faſenach-
ten.
K k ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/539 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/539>, abgerufen am 16.02.2025. |