Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 7. Von der Zeit/ wan die Hexen nung auch zuseyn scheinet/ Hieronym. in seinerVorrede über den Daniel: denn nachdem er erwehnet eines Jüden/ welcher darümb die Stück im Daniel verworffen/ weil unter an- dern darinne gedacht wird/ wie der Engel des Herrn den Habacuc auß Judaea in Chaldaeam sol geführet haben/ und dergleichen Exempel im gantzen alten Testament nicht zufinden/ daß ein Heiliger Gottes also were durch die Lufft gefüh- ret worden/ auch Paulus selber nit weiß/ ob er bey seiner Verzückung im Leib oder ausser dem Leib gewesen. So wil Hieron. seine Epicrisin und Ausspruch nit setzen/ sondern lesset dem Leser sein freyes judiciun, von dieser Sache zu urthei- len was und wie er wil. Daß ich aber/ fähret Cru- sius forth/ es hiermit solle halten/ wil nit gestat- ten die tägliche Erfahrung/ welche bezeuget/ daß die Hexen zu ihren Versamlungen warhafftig und in der That mit ihren Leibern geführet wer- den/ massen solches weitläuftig darthun Remi- gius, Ioh. Bodinus, Pet. Binsfeldius, Mart. Del- rio, und andere mehr/ derer Zeugniß in so klarer Sache anzuführen unnötig ich erachte. Dieweil nun die stockfinstere Nacht voller Gefahr/ und Warüm die nächt- lichen ho- rae und Betstun den ange- stellet. zu der Zeit die schrecklichsten Laster und Buben- stück begangen werden/ auch damit jemand we- re/ so für der Kirchen Heyl und Auffnehmen zu Gott bettete/ hat es die H. Kirche also verord- net/ daß die Mönche/ Nonnen/ und alle Geistliche Personen fürnemlich üm die Mitter- nacht-
2. T. C. 7. Von der Zeit/ wan die Hexen nung auch zuſeyn ſcheinet/ Hieronym. in ſeinerVorrede uͤber den Daniel: denn nachdem er erwehnet eines Juͤden/ welcher daruͤmb die Stuͤck im Daniel verworffẽ/ weil unter an- dern darinne gedacht wird/ wie der Engel des Herrn den Habacuc auß Judæa in Chaldæam ſol gefuͤhret haben/ und dergleichẽ Exempel im gantzen alten Teſtament nicht zufinden/ daß ein Heiliger Gottes alſo were durch die Lufft gefuͤh- ret worden/ auch Paulus ſelber nit weiß/ ob er bey ſeiner Verzuͤckung im Leib oder auſſer dem Leib geweſen. So wil Hieron. ſeine Epicriſin und Auſſpruch nit ſetzen/ ſondern leſſet dem Leſer ſein freyes judiciũ, von dieſer Sache zu urthei- len was uñ wie er wil. Daß ich aber/ faͤhret Cru- ſius forth/ es hiermit ſolle halten/ wil nit geſtat- tẽ die taͤgliche Erfahrung/ welche bezeuget/ daß die Hexen zu ihren Verſamlungen warhafftig und in der That mit ihren Leibern gefuͤhret wer- den/ maſſen ſolches weitlaͤuftig darthun Remi- gius, Ioh. Bodinus, Pet. Binsfeldius, Mart. Del- rio, und andere mehr/ derer Zeugniß in ſo klarer Sache anzufuͤhrẽ unnoͤtig ich erachte. Dieweil nun die ſtockfinſtere Nacht voller Gefahr/ und Waruͤm die naͤcht- lichen ho- ræ und Betſtun den ange- ſtellet. zu der Zeit die ſchrecklichſten Laſter und Buben- ſtuͤck begangen werden/ auch damit jemand we- re/ ſo fuͤr der Kirchen Heyl und Auffnehmen zu Gott bettete/ hat es die H. Kirche alſo verord- net/ daß die Moͤnche/ Nonnen/ und alle Geiſtliche Perſonen fuͤrnemlich uͤm die Mitter- nacht-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0532" n="508"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 7. Von der Zeit/ wan die Hexen</fw><lb/> nung auch zuſeyn ſcheinet/ <hi rendition="#aq">Hieronym.</hi> in ſeiner<lb/> Vorrede uͤber den Daniel: denn nachdem er<lb/> erwehnet eines Juͤden/ welcher <hi rendition="#fr">daruͤmb die<lb/> Stuͤck im Daniel verworffẽ/</hi> weil unter an-<lb/> dern darinne gedacht wird/ wie der Engel des<lb/> Herrn den Habacuc auß Jud<hi rendition="#aq">æ</hi>a in Chald<hi rendition="#aq">æ</hi>am<lb/> ſol gefuͤhret haben/ und dergleichẽ Exempel im<lb/> gantzen alten Teſtament nicht zufinden/ daß ein<lb/> Heiliger Gottes alſo were durch die Lufft gefuͤh-<lb/> ret worden/ auch Paulus ſelber nit weiß/ ob er<lb/> bey ſeiner Verzuͤckung im Leib oder auſſer dem<lb/> Leib geweſen. So wil <hi rendition="#aq">Hieron.</hi> ſeine <hi rendition="#aq">Epicriſin</hi><lb/> und Auſſpruch nit ſetzen/ ſondern leſſet dem Leſer<lb/> ſein freyes <hi rendition="#aq">judiciũ,</hi> von dieſer Sache zu urthei-<lb/> len was uñ wie er wil. Daß ich aber/ faͤhret <hi rendition="#aq">Cru-<lb/> ſius</hi> forth/ es hiermit ſolle halten/ wil nit geſtat-<lb/> tẽ die taͤgliche Erfahrung/ welche bezeuget/ daß<lb/> die Hexen zu ihren Verſamlungen warhafftig<lb/> und in der That mit ihren Leibern gefuͤhret wer-<lb/> den/ maſſen ſolches weitlaͤuftig darthun <hi rendition="#aq">Remi-<lb/> gius, Ioh. Bodinus, Pet. Binsfeldius, Mart. Del-<lb/> rio,</hi> und andere mehr/ derer Zeugniß in ſo klarer<lb/> Sache anzufuͤhrẽ unnoͤtig ich erachte. Dieweil<lb/> nun die ſtockfinſtere Nacht voller Gefahr/ und<lb/><note place="left">Waruͤm<lb/> die naͤcht-<lb/> lichen <hi rendition="#aq">ho-<lb/> ræ</hi> und<lb/> Betſtun<lb/> den ange-<lb/> ſtellet.<lb/></note>zu der Zeit die ſchrecklichſten Laſter und Buben-<lb/> ſtuͤck begangen werden/ auch damit jemand we-<lb/> re/ ſo fuͤr der Kirchen Heyl und Auffnehmen<lb/> zu Gott bettete/ hat es die H. Kirche alſo verord-<lb/> net/ daß die Moͤnche/ Nonnen/ und alle<lb/> Geiſtliche Perſonen fuͤrnemlich uͤm die Mitter-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nacht-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [508/0532]
2. T. C. 7. Von der Zeit/ wan die Hexen
nung auch zuſeyn ſcheinet/ Hieronym. in ſeiner
Vorrede uͤber den Daniel: denn nachdem er
erwehnet eines Juͤden/ welcher daruͤmb die
Stuͤck im Daniel verworffẽ/ weil unter an-
dern darinne gedacht wird/ wie der Engel des
Herrn den Habacuc auß Judæa in Chaldæam
ſol gefuͤhret haben/ und dergleichẽ Exempel im
gantzen alten Teſtament nicht zufinden/ daß ein
Heiliger Gottes alſo were durch die Lufft gefuͤh-
ret worden/ auch Paulus ſelber nit weiß/ ob er
bey ſeiner Verzuͤckung im Leib oder auſſer dem
Leib geweſen. So wil Hieron. ſeine Epicriſin
und Auſſpruch nit ſetzen/ ſondern leſſet dem Leſer
ſein freyes judiciũ, von dieſer Sache zu urthei-
len was uñ wie er wil. Daß ich aber/ faͤhret Cru-
ſius forth/ es hiermit ſolle halten/ wil nit geſtat-
tẽ die taͤgliche Erfahrung/ welche bezeuget/ daß
die Hexen zu ihren Verſamlungen warhafftig
und in der That mit ihren Leibern gefuͤhret wer-
den/ maſſen ſolches weitlaͤuftig darthun Remi-
gius, Ioh. Bodinus, Pet. Binsfeldius, Mart. Del-
rio, und andere mehr/ derer Zeugniß in ſo klarer
Sache anzufuͤhrẽ unnoͤtig ich erachte. Dieweil
nun die ſtockfinſtere Nacht voller Gefahr/ und
zu der Zeit die ſchrecklichſten Laſter und Buben-
ſtuͤck begangen werden/ auch damit jemand we-
re/ ſo fuͤr der Kirchen Heyl und Auffnehmen
zu Gott bettete/ hat es die H. Kirche alſo verord-
net/ daß die Moͤnche/ Nonnen/ und alle
Geiſtliche Perſonen fuͤrnemlich uͤm die Mitter-
nacht-
Waruͤm
die naͤcht-
lichen ho-
ræ und
Betſtun
den ange-
ſtellet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/532 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/532>, abgerufen am 16.02.2025. |