Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 6. wie sich die Leut verwaren/ damit die nebenst dem Griechischen/ sol der begierige Le-fer in unserm andern Tractatu von des Stor- ches und der Schwalben Winterquartier nach- lesen können. Was alhier der Homerus be- gangen/ solches wie ich mirs erzehlen lassen/ thun auch in etwas nach die jungen Bursche zu Franckfurt ümb bewuste Zeit/ wann sie auch ümb etwas Geld zu prosperiren/ zwar auff et- was eine andere Ahrt einen Wagen zulegen/ denselben ümb und ümb mit lauter grünen Zweigen bekleiden/ darauff einen Mann setzen/ und des Abends also in der Stadt von einer Thür zu der andern fahren/ Lieder singen/ und darneben gleichsam prophezeyen/ was dieser oder jener für eine Liebste in dem Jahre bekom- men möge. Welches ihnen aber vorher zur Nachricht von schälckischen Leuten gestecket wird/ damit sie richtiger Antwort geben kön- nen/ wenn sie hernach auß dem Hause bey dem Wagen gefraget werden. Etliche geben von dieser Schnackerey oder Herumkutscherey vor/ als hab es sein Absehen auff die wütende Rot- te/ da vieleicht derselbe so auffm Wagen sitzet/ der treue Eckhard seyn solle. Jch aber halte es dafür/ daß jenes Spiel/ da vor viele hundert Jahren die Jungfern eine schöne Da- me herümgefahren (wie wir oben auß dem Bach- manno vernommen haben) nachgeäffet sey. +. 9. Zum neundten bleibet es bey vori- leid-
2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die nebenſt dem Griechiſchen/ ſol der begierige Le-fer in unſerm andern Tractatu von des Stor- ches und der Schwalben Winterquartier nach- leſen koͤnnen. Was alhier der Homerus be- gangen/ ſolches wie ich mirs erzehlen laſſen/ thun auch in etwas nach die jungen Burſche zu Franckfurt uͤmb bewuſte Zeit/ wann ſie auch uͤmb etwas Geld zu proſperiren/ zwar auff et- was eine andere Ahrt einen Wagen zulegen/ denſelben uͤmb und uͤmb mit lauter gruͤnen Zweigen bekleiden/ darauff einen Mann ſetzen/ und des Abends alſo in der Stadt von einer Thuͤr zu der andern fahren/ Lieder ſingen/ und darneben gleichſam prophezeyen/ was dieſer oder jener fuͤr eine Liebſte in dem Jahre bekom- men moͤge. Welches ihnen aber vorher zur Nachricht von ſchaͤlckiſchen Leuten geſtecket wird/ damit ſie richtiger Antwort geben koͤn- nen/ wenn ſie hernach auß dem Hauſe bey dem Wagen gefraget werden. Etliche geben von dieſer Schnackerey oder Herumkutſcherey vor/ als hab es ſein Abſehen auff die wuͤtende Rot- te/ da vieleicht derſelbe ſo auffm Wagen ſitzet/ der treue Eckhard ſeyn ſolle. Jch aber halte es dafuͤr/ daß jenes Spiel/ da vor viele hundert Jahren die Jungfern eine ſchoͤne Da- me heruͤmgefahrẽ (wie wir oben auß dem Bach- manno vernommen haben) nachgeaͤffet ſey. †. 9. Zum neundten bleibet es bey vori- leid-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0520" n="496"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die</fw><lb/> nebenſt dem Griechiſchen/ ſol der begierige Le-<lb/> fer in unſerm andern <hi rendition="#aq">Tractatu</hi> von des Stor-<lb/> ches und der Schwalben Winterquartier nach-<lb/> leſen koͤnnen. Was alhier der <hi rendition="#aq">Homerus</hi> be-<lb/> gangen/ ſolches wie ich mirs erzehlen laſſen/<lb/> thun auch in etwas nach die jungen Burſche<lb/> zu Franckfurt uͤmb bewuſte Zeit/ wann ſie auch<lb/> uͤmb etwas Geld zu <hi rendition="#aq">proſperir</hi>en/ zwar auff et-<lb/> was eine andere Ahrt einen Wagen zulegen/<lb/> denſelben uͤmb und uͤmb mit lauter gruͤnen<lb/> Zweigen bekleiden/ darauff einen Mann ſetzen/<lb/> und des Abends alſo in der Stadt von einer<lb/> Thuͤr zu der andern fahren/ Lieder ſingen/ und<lb/> darneben gleichſam prophezeyen/ was dieſer<lb/> oder jener fuͤr eine Liebſte in dem Jahre bekom-<lb/> men moͤge. Welches ihnen aber vorher zur<lb/> Nachricht von ſchaͤlckiſchen Leuten geſtecket<lb/> wird/ damit ſie richtiger Antwort geben koͤn-<lb/> nen/ wenn ſie hernach auß dem Hauſe bey dem<lb/> Wagen gefraget werden. Etliche geben von<lb/> dieſer Schnackerey oder Herumkutſcherey vor/<lb/> als hab es ſein Abſehen auff die wuͤtende Rot-<lb/> te/ da vieleicht derſelbe ſo auffm Wagen ſitzet/<lb/><hi rendition="#fr">der treue Eckhard</hi> ſeyn ſolle. Jch aber halte<lb/> es dafuͤr/ daß jenes Spiel/ da vor viele<lb/> hundert Jahren die Jungfern eine ſchoͤne Da-<lb/> me heruͤmgefahrẽ (wie wir oben auß dem <hi rendition="#aq">Bach-<lb/> manno</hi> vernommen haben) nachgeaͤffet ſey.</p><lb/> <p>†. 9. Zum neundten bleibet es bey vori-<lb/> gen Vrſachen/ (die noch faſt alle ziemlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">leid-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [496/0520]
2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die
nebenſt dem Griechiſchen/ ſol der begierige Le-
fer in unſerm andern Tractatu von des Stor-
ches und der Schwalben Winterquartier nach-
leſen koͤnnen. Was alhier der Homerus be-
gangen/ ſolches wie ich mirs erzehlen laſſen/
thun auch in etwas nach die jungen Burſche
zu Franckfurt uͤmb bewuſte Zeit/ wann ſie auch
uͤmb etwas Geld zu proſperiren/ zwar auff et-
was eine andere Ahrt einen Wagen zulegen/
denſelben uͤmb und uͤmb mit lauter gruͤnen
Zweigen bekleiden/ darauff einen Mann ſetzen/
und des Abends alſo in der Stadt von einer
Thuͤr zu der andern fahren/ Lieder ſingen/ und
darneben gleichſam prophezeyen/ was dieſer
oder jener fuͤr eine Liebſte in dem Jahre bekom-
men moͤge. Welches ihnen aber vorher zur
Nachricht von ſchaͤlckiſchen Leuten geſtecket
wird/ damit ſie richtiger Antwort geben koͤn-
nen/ wenn ſie hernach auß dem Hauſe bey dem
Wagen gefraget werden. Etliche geben von
dieſer Schnackerey oder Herumkutſcherey vor/
als hab es ſein Abſehen auff die wuͤtende Rot-
te/ da vieleicht derſelbe ſo auffm Wagen ſitzet/
der treue Eckhard ſeyn ſolle. Jch aber halte
es dafuͤr/ daß jenes Spiel/ da vor viele
hundert Jahren die Jungfern eine ſchoͤne Da-
me heruͤmgefahrẽ (wie wir oben auß dem Bach-
manno vernommen haben) nachgeaͤffet ſey.
†. 9. Zum neundten bleibet es bey vori-
gen Vrſachen/ (die noch faſt alle ziemlich
leid-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/520 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/520>, abgerufen am 16.02.2025. |