Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 6. wie sich die Leute verwahren/ damit die Geselle (wie er auff eine Gasterey sich ziemlichbegautschet oder berauschet/ und nach dem Plautum confidentiam in ventrem einge- nommen hatte) sich ziemlich ungeberdig erzei- get/ und wie das Arcadische Viehe oder Creutzthier wacker schrie/ darauff etwan ein Weibes bild angefangen und gesaget; Ey mein Kerl fein sachte/ erwarte doch die Zeit/ biß es zum Maymonat hingerathe. Welchem Hohn oder Verspottung voriger Schwelger mit gleichem begegnet hat/ antwortende; Jch muß es zwar gestehen/ daß ingemein die Thie- re und sonderlich die Esel im Majo zu schrey- en pflegen/ jedoch so begiebet es sich gleichwol auch darneben/ daß wenn sonsten der Esel ei- ne Eselin ansichtig wird/ er zu allen Zeiten mit dem Schreyen nit einhalten kan. Dieses heist Wahre für Wahre geben/ oder gleiches mit gleichen vergelten. Was im übrigen aber fer- ner das Freyen im Mäyen betrifft/ so haben es die Alten auch hiemit wollen zuverste- hen geben/ wenn sie das Gestirn am Firma- ment/ darunter die Sonne auff Philippi und Iacobi (welcher Tag nach vorbesagten Ver- sen des Mantuani auff den Eingang der Sonnen in die Zwilling fället/ wiewol er sich selbsten zu wider scheinet zu reden) zu gehen be- ginnet; Zwilling deswegen genant. Wie sol- ches beglaubet M. Thomas Blebelius lib. 2. Sphaericae p. 28. da er die Frage/ warumb das drit-
2. T. C. 6. wie ſich die Leute verwahren/ damit die Geſelle (wie er auff eine Gaſterey ſich ziemlichbegautſchet oder berauſchet/ und nach dem Plautum confidentiam in ventrem einge- nommen hatte) ſich ziemlich ungeberdig erzei- get/ und wie das Arcadiſche Viehe oder Creutzthier wacker ſchrie/ darauff etwan ein Weibes bild angefangen und geſaget; Ey mein Kerl fein ſachte/ erwarte doch die Zeit/ biß es zum Maymonat hingerathe. Welchem Hohn oder Verſpottung voriger Schwelger mit gleichem begegnet hat/ antwortende; Jch muß es zwar geſtehen/ daß ingemein die Thie- re und ſonderlich die Eſel im Majo zu ſchrey- en pflegen/ jedoch ſo begiebet es ſich gleichwol auch darneben/ daß wenn ſonſten der Eſel ei- ne Eſelin anſichtig wird/ er zu allen Zeiten mit dem Schreyen nit einhalten kan. Dieſes heiſt Wahre fuͤr Wahre geben/ oder gleiches mit gleichen vergelten. Was im uͤbrigen aber fer- ner das Freyen im Maͤyen betrifft/ ſo haben es die Alten auch hiemit wollen zuverſte- hen geben/ wenn ſie das Geſtirn am Firma- ment/ darunter die Sonne auff Philippi und Iacobi (welcher Tag nach vorbeſagten Ver- ſen des Mantuani auff den Eingang der Sonnen in die Zwilling faͤllet/ wiewol er ſich ſelbſten zu wider ſcheinet zu reden) zu gehen be- ginnet; Zwilling deswegen genant. Wie ſol- ches beglaubet M. Thomas Blebelius lib. 2. Sphæricæ p. 28. da er die Frage/ warumb das drit-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0512" n="488"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 6. wie ſich die Leute verwahren/ damit die</fw><lb/> Geſelle (wie er auff eine Gaſterey ſich ziemlich<lb/> begautſchet oder berauſchet/ und nach dem<lb/><hi rendition="#aq">Plautum confidentiam in ventrem</hi> einge-<lb/> nommen hatte) ſich ziemlich ungeberdig erzei-<lb/> get/ und wie das <hi rendition="#aq">Arcadi</hi>ſche Viehe oder<lb/> Creutzthier wacker ſchrie/ darauff etwan ein<lb/> Weibes bild angefangen und geſaget; Ey<lb/> mein Kerl fein ſachte/ erwarte doch die Zeit/<lb/> biß es zum Maymonat hingerathe. Welchem<lb/> Hohn oder Verſpottung voriger Schwelger<lb/> mit gleichem begegnet hat/ antwortende; Jch<lb/> muß es zwar geſtehen/ daß ingemein die Thie-<lb/> re und ſonderlich die Eſel im <hi rendition="#aq">Majo</hi> zu ſchrey-<lb/> en pflegen/ jedoch ſo begiebet es ſich gleichwol<lb/> auch darneben/ daß wenn ſonſten der Eſel ei-<lb/> ne Eſelin anſichtig wird/ er zu allen Zeiten mit<lb/> dem Schreyen nit einhalten kan. Dieſes heiſt<lb/> Wahre fuͤr Wahre geben/ oder gleiches mit<lb/> gleichen vergelten. Was im uͤbrigen aber fer-<lb/> ner <hi rendition="#fr">das Freyen im Maͤyen betrifft/</hi> ſo<lb/> haben es die Alten auch hiemit wollen zuverſte-<lb/> hen geben/ wenn ſie das Geſtirn am Firma-<lb/> ment/ darunter die Sonne auff <hi rendition="#aq">Philippi</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Iacobi</hi> (welcher Tag nach vorbeſagten Ver-<lb/> ſen des <hi rendition="#aq">Mantuani</hi> auff den Eingang der<lb/> Sonnen in die Zwilling faͤllet/ wiewol er ſich<lb/> ſelbſten zu wider ſcheinet zu reden) zu gehen be-<lb/> ginnet; Zwilling deswegen genant. Wie ſol-<lb/> ches beglaubet <hi rendition="#aq">M. Thomas Blebelius lib. 2.<lb/> Sphæricæ p.</hi> 28. da er die Frage/ warumb das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">drit-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [488/0512]
2. T. C. 6. wie ſich die Leute verwahren/ damit die
Geſelle (wie er auff eine Gaſterey ſich ziemlich
begautſchet oder berauſchet/ und nach dem
Plautum confidentiam in ventrem einge-
nommen hatte) ſich ziemlich ungeberdig erzei-
get/ und wie das Arcadiſche Viehe oder
Creutzthier wacker ſchrie/ darauff etwan ein
Weibes bild angefangen und geſaget; Ey
mein Kerl fein ſachte/ erwarte doch die Zeit/
biß es zum Maymonat hingerathe. Welchem
Hohn oder Verſpottung voriger Schwelger
mit gleichem begegnet hat/ antwortende; Jch
muß es zwar geſtehen/ daß ingemein die Thie-
re und ſonderlich die Eſel im Majo zu ſchrey-
en pflegen/ jedoch ſo begiebet es ſich gleichwol
auch darneben/ daß wenn ſonſten der Eſel ei-
ne Eſelin anſichtig wird/ er zu allen Zeiten mit
dem Schreyen nit einhalten kan. Dieſes heiſt
Wahre fuͤr Wahre geben/ oder gleiches mit
gleichen vergelten. Was im uͤbrigen aber fer-
ner das Freyen im Maͤyen betrifft/ ſo
haben es die Alten auch hiemit wollen zuverſte-
hen geben/ wenn ſie das Geſtirn am Firma-
ment/ darunter die Sonne auff Philippi und
Iacobi (welcher Tag nach vorbeſagten Ver-
ſen des Mantuani auff den Eingang der
Sonnen in die Zwilling faͤllet/ wiewol er ſich
ſelbſten zu wider ſcheinet zu reden) zu gehen be-
ginnet; Zwilling deswegen genant. Wie ſol-
ches beglaubet M. Thomas Blebelius lib. 2.
Sphæricæ p. 28. da er die Frage/ warumb das
drit-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/512 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/512>, abgerufen am 16.02.2025. |