Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 6. wie sich die Leut verwaren/ damit die O wunderseltzame Thier! O wunder Reu-terey Ein Pferd ohn Sattel/ Zaum/ und kein Gewehr dabey. Ob dieser schnöden Sach begunte ich zu lachen; Ach Arme bleibt zu rück, ihr werdets nicht auß- machen: Denn wer da streiten wil/ muß besser seyn bestand/ Sonst wird er von dem Feind geleget in den Sand. Bald fiel mir ein von Lieb und dero süsse Sa- chen/ Die offtmahls kluge Leut kan gar zu Narren machen/ Gedacht wie mancher wär durch schnöde Liebes Pein Gerathen in Vnfall. Wie mancher möchte seyn/ Der Tag und Nacht sich quält/ ümb solches Thun betrübet/ Daß er geliebet wird/ und wird doch nicht ge- liebet. Trägt offt für treue Lieb nur Haß und Neid zu Lohn/ Von seiner Liebsten Schoß ein Sarg und Grab davon (Sachen Fing an in meinem Sinn die Lieb und Liebes- Als eine Eytelkeit und Narrenwerck verla- chen/ Jch
2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die O wunderſeltzame Thier! O wunder Reu-terey Ein Pferd ohn Sattel/ Zaum/ und kein Gewehr dabey. Ob dieſer ſchnoͤden Sach begunte ich zu lachen; Ach Arme bleibt zu ruͤck, ihr werdets nicht auß- machen: Denn wer da ſtreiten wil/ muß beſſer ſeyn beſtand/ Sonſt wird er von dem Feind geleget in den Sand. Bald fiel mir ein von Lieb und dero ſuͤſſe Sa- chen/ Die offtmahls kluge Leut kan gar zu Narren machen/ Gedacht wie mancher waͤr durch ſchnoͤde Liebes Pein Gerathen in Vnfall. Wie mancher moͤchte ſeyn/ Der Tag und Nacht ſich quaͤlt/ uͤmb ſolches Thun betruͤbet/ Daß er geliebet wird/ und wird doch nicht ge- liebet. Traͤgt offt fuͤr treue Lieb nur Haß und Neid zu Lohn/ Von ſeiner Liebſten Schoß ein Sarg und Grab davon (Sachen Fing an in meinem Sinn die Lieb und Liebes- Als eine Eytelkeit und Narrenwerck verla- chen/ Jch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0510" n="486"/> <fw place="top" type="header">2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die</fw><lb/> <l>O wunderſeltzame Thier! O wunder Reu-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">terey</hi> </l><lb/> <l>Ein Pferd ohn Sattel/ Zaum/ und kein</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Gewehr dabey.</hi> </l><lb/> <l>Ob dieſer ſchnoͤden Sach begunte ich zu lachen;</l><lb/> <l>Ach Arme bleibt zu ruͤck, ihr werdets nicht auß-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">machen:</hi> </l><lb/> <l>Denn wer da ſtreiten wil/ muß beſſer ſeyn</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">beſtand/</hi> </l><lb/> <l>Sonſt wird er von dem Feind geleget in</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">den Sand.</hi> </l><lb/> <l>Bald fiel mir ein von Lieb und dero ſuͤſſe Sa-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">chen/</hi> </l><lb/> <l>Die offtmahls kluge Leut kan gar zu Narren</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">machen/</hi> </l><lb/> <l>Gedacht wie mancher waͤr durch ſchnoͤde</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Liebes Pein</hi> </l><lb/> <l>Gerathen in Vnfall. Wie mancher moͤchte</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſeyn/</hi> </l><lb/> <l>Der Tag und Nacht ſich quaͤlt/ uͤmb ſolches</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Thun betruͤbet/</hi> </l><lb/> <l>Daß er geliebet wird/ und wird doch nicht ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">liebet.</hi> </l><lb/> <l>Traͤgt offt fuͤr treue Lieb nur Haß und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Neid zu Lohn/</hi> </l><lb/> <l>Von ſeiner Liebſten Schoß ein Sarg und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Grab davon</hi> </l> <l xml:id="v08" prev="#v07"> (Sachen</l><lb/> <l xml:id="v07" next="#v08">Fing an in meinem Sinn die Lieb und Liebes-</l><lb/> <l>Als eine Eytelkeit und Narrenwerck verla-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">chen/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [486/0510]
2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die
O wunderſeltzame Thier! O wunder Reu-
terey
Ein Pferd ohn Sattel/ Zaum/ und kein
Gewehr dabey.
Ob dieſer ſchnoͤden Sach begunte ich zu lachen;
Ach Arme bleibt zu ruͤck, ihr werdets nicht auß-
machen:
Denn wer da ſtreiten wil/ muß beſſer ſeyn
beſtand/
Sonſt wird er von dem Feind geleget in
den Sand.
Bald fiel mir ein von Lieb und dero ſuͤſſe Sa-
chen/
Die offtmahls kluge Leut kan gar zu Narren
machen/
Gedacht wie mancher waͤr durch ſchnoͤde
Liebes Pein
Gerathen in Vnfall. Wie mancher moͤchte
ſeyn/
Der Tag und Nacht ſich quaͤlt/ uͤmb ſolches
Thun betruͤbet/
Daß er geliebet wird/ und wird doch nicht ge-
liebet.
Traͤgt offt fuͤr treue Lieb nur Haß und
Neid zu Lohn/
Von ſeiner Liebſten Schoß ein Sarg und
Grab davon (Sachen
Fing an in meinem Sinn die Lieb und Liebes-
Als eine Eytelkeit und Narrenwerck verla-
chen/
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/510 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/510>, abgerufen am 16.02.2025. |