Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.§ 8. Jn Thüringen. Urbanus hat einen Stecken in der Hand ge-habt/ und gesaget/ so wenig als der Stecken könte grünen/ also wenig möge Tannhäuser Vergebung seiner Sünden erlangen und see- lig werden/ da ist Tannhäuser verzweiffelt/ und wieder in den Berg gangen/ und ist noch dar- innen. Bald hernach empfähet Pabst Urbanus eine Offenbahrung/ wie er sol dem Tannhäu- ser seine Sünde vergeben/ denn der Stecken beginne zublühen/ darumb schickete der Pabst auß in alle Lande/ und hieß den Tannhäuser suchen/ aber man konte ihn nirgend finden. Dieweil nun der Tannhäuser also mit Leib und Seel verdorben ist/ sagen die Teutschen/Der treue Eckhart warnet je dermann der treue Eckhart sitze vor dem Berge/ und war- ne die Leut/ sie sollen nit hinein gehen/ es möch- te jnen sonst ergehen wie dem Tannhäuser. Jch habe neben andern gehöret von dem Würdi- gen Herrn Johann Kennerer Pfarrherrn zu Mannsfeld/ seines Alters über 80. Jahr/Johann Kennerer bekräfftigt die Ge- schicht von wütenden Heere. dz zu Eißleben und im gantzen Lande zu Mans- feld das wütende Heer (also haben sies genen- net) fürüber gezogen sey/ alle Jahr auff den Fastnacht Donnerstag/ und die Leute sind zu gelauffen/ und haben darauf gewartet/ nit an- ders/ als solte ein grosser und mächtiger Käy- ser oder König fürüber ziehen. Vor dem Hauffen ist ein alter Mann hergangen mit einem weissen Stabe/ der hat sich selbst den treuen Eckhart geheissen/ dieser alte Mann hat
§ 8. Jn Thuͤringen. Urbanus hat einen Stecken in der Hand ge-habt/ und geſaget/ ſo wenig als der Stecken koͤnte gruͤnen/ alſo wenig moͤge Tannhaͤuſer Vergebung ſeiner Suͤnden erlangen und ſee- lig werden/ da iſt Tannhaͤuſer verzweiffelt/ uñ wieder in den Berg gangen/ und iſt noch dar- iñen. Bald hernach empfaͤhet Pabſt Urbanus eine Offenbahrung/ wie er ſol dem Tannhaͤu- ſer ſeine Suͤnde vergeben/ denn der Stecken beginne zubluͤhen/ darumb ſchickete der Pabſt auß in alle Lande/ und hieß den Tannhaͤuſer ſuchen/ aber man konte ihn nirgend finden. Dieweil nun der Tannhaͤuſer alſo mit Leib und Seel verdorben iſt/ ſagen die Teutſchen/Der treue Eckhart warnet je dermann der treue Eckhart ſitze vor dem Beꝛge/ und war- ne die Leut/ ſie ſollen nit hinein gehen/ es moͤch- te jnen ſonſt ergehen wie dem Tannhaͤuſer. Jch habe neben andern gehoͤret von dem Wuͤrdi- gen Herrn Johann Kennerer Pfarrherrn zu Mannsfeld/ ſeines Alters uͤber 80. Jahr/Johann Kennerer bekraͤfftigt die Ge- ſchicht võ wuͤtenden Heere. dz zu Eißleben und im gantzẽ Lande zu Mans- feld das wuͤtende Heer (alſo habẽ ſies genen- net) fuͤruͤber gezogen ſey/ alle Jahr auff den Faſtnacht Donneꝛſtag/ uñ die Leute ſind zu gelauffen/ uñ haben darauf gewartet/ nit an- ders/ als ſolte ein groſſer und maͤchtiger Kaͤy- ſer oder Koͤnig fuͤruͤber ziehen. Vor dem Hauffẽ iſt ein alter Mann hergangen mit einem weiſſen Stabe/ der hat ſich ſelbſt den treuen Eckhart geheiſſen/ dieſer alte Mann hat
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0051" n="27"/><fw place="top" type="header">§ 8. Jn Thuͤringen.</fw><lb/><hi rendition="#aq">Urbanus</hi> hat einen Stecken in der Hand ge-<lb/> habt/ und geſaget/ ſo wenig als der Stecken<lb/> koͤnte gruͤnen/ alſo wenig moͤge Tannhaͤuſer<lb/> Vergebung ſeiner Suͤnden erlangen und ſee-<lb/> lig werden/ da iſt Tannhaͤuſer verzweiffelt/ uñ<lb/> wieder in den Berg gangen/ und iſt noch dar-<lb/> iñen. Bald hernach empfaͤhet Pabſt <hi rendition="#aq">Urbanus</hi><lb/> eine Offenbahrung/ wie er ſol dem Tannhaͤu-<lb/> ſer ſeine Suͤnde vergeben/ denn der Stecken<lb/> beginne zubluͤhen/ darumb ſchickete der Pabſt<lb/> auß in alle Lande/ und hieß den Tannhaͤuſer<lb/> ſuchen/ aber man konte ihn nirgend finden.<lb/> Dieweil nun der Tannhaͤuſer alſo mit Leib<lb/> und Seel verdorben iſt/ ſagen die Teutſchen/<note place="right">Der treue<lb/> Eckhart<lb/> warnet<lb/> je dermann<lb/></note><lb/> der treue Eckhart ſitze vor dem Beꝛge/ und war-<lb/> ne die Leut/ ſie ſollen nit hinein gehen/ es moͤch-<lb/> te jnen ſonſt ergehen wie dem Tannhaͤuſer. Jch<lb/> habe neben andern gehoͤret von dem Wuͤrdi-<lb/> gen Herrn <hi rendition="#fr">Johann Kennerer Pfarrherrn<lb/> zu Mannsfeld/</hi> ſeines Alters uͤber 80. Jahr/<note place="right">Johann<lb/> Kennerer<lb/> bekraͤfftigt<lb/> die Ge-<lb/> ſchicht võ<lb/> wuͤtenden<lb/> Heere.<lb/></note><lb/> dz zu Eißleben und im gantzẽ Lande zu Mans-<lb/> feld <hi rendition="#fr">das wuͤtende Heer</hi> (alſo habẽ ſies genen-<lb/> net) fuͤruͤber gezogen ſey/ alle Jahr auff den<lb/><hi rendition="#fr">Faſtnacht Donneꝛſtag/</hi> uñ die Leute ſind zu<lb/> gelauffen/ uñ haben darauf gewartet/ nit an-<lb/> ders/ als ſolte ein groſſer und maͤchtiger Kaͤy-<lb/> ſer oder Koͤnig fuͤruͤber ziehen. Vor dem<lb/> Hauffẽ iſt ein alter Mann hergangen mit<lb/> einem weiſſen Stabe/ der hat ſich ſelbſt den<lb/><hi rendition="#fr">treuen Eckhart</hi> geheiſſen/ dieſer alte Mann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0051]
§ 8. Jn Thuͤringen.
Urbanus hat einen Stecken in der Hand ge-
habt/ und geſaget/ ſo wenig als der Stecken
koͤnte gruͤnen/ alſo wenig moͤge Tannhaͤuſer
Vergebung ſeiner Suͤnden erlangen und ſee-
lig werden/ da iſt Tannhaͤuſer verzweiffelt/ uñ
wieder in den Berg gangen/ und iſt noch dar-
iñen. Bald hernach empfaͤhet Pabſt Urbanus
eine Offenbahrung/ wie er ſol dem Tannhaͤu-
ſer ſeine Suͤnde vergeben/ denn der Stecken
beginne zubluͤhen/ darumb ſchickete der Pabſt
auß in alle Lande/ und hieß den Tannhaͤuſer
ſuchen/ aber man konte ihn nirgend finden.
Dieweil nun der Tannhaͤuſer alſo mit Leib
und Seel verdorben iſt/ ſagen die Teutſchen/
der treue Eckhart ſitze vor dem Beꝛge/ und war-
ne die Leut/ ſie ſollen nit hinein gehen/ es moͤch-
te jnen ſonſt ergehen wie dem Tannhaͤuſer. Jch
habe neben andern gehoͤret von dem Wuͤrdi-
gen Herrn Johann Kennerer Pfarrherrn
zu Mannsfeld/ ſeines Alters uͤber 80. Jahr/
dz zu Eißleben und im gantzẽ Lande zu Mans-
feld das wuͤtende Heer (alſo habẽ ſies genen-
net) fuͤruͤber gezogen ſey/ alle Jahr auff den
Faſtnacht Donneꝛſtag/ uñ die Leute ſind zu
gelauffen/ uñ haben darauf gewartet/ nit an-
ders/ als ſolte ein groſſer und maͤchtiger Kaͤy-
ſer oder Koͤnig fuͤruͤber ziehen. Vor dem
Hauffẽ iſt ein alter Mann hergangen mit
einem weiſſen Stabe/ der hat ſich ſelbſt den
treuen Eckhart geheiſſen/ dieſer alte Mann
hat
Der treue
Eckhart
warnet
je dermann
Johann
Kennerer
bekraͤfftigt
die Ge-
ſchicht võ
wuͤtenden
Heere.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/51 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/51>, abgerufen am 16.02.2025. |