Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht schaden. die Milch/ und den Hünern die Eyer stehlen sol-len. Dieses halten etliche für Phantasey/ und für lauter bloß Gespenst/ daran nichts sey. Ande- re sagen darwider/ daß es lauter Warheit sey/ wie sonderlich Franciscus Joel ein Doctor Medicinae auff der Universität Grypswalde mit etlichen propositionibus und Schlüssen beweiset/ welcher neben der Erfahrung etliche argumenta anzeucht/ auß welchem folget/ daß es nicht blosse Phantasey seyn könne. Doch wie diesem allen/ wir wollen itzt nicht Schulen Hh ij
Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden. die Milch/ und den Huͤnern die Eyer ſtehlen ſol-len. Dieſes haltẽ etliche fuͤr Phantaſey/ und fuͤr lauter bloß Geſpenſt/ daran nichts ſey. Ande- re ſagen darwider/ daß es lauter Warheit ſey/ wie ſonderlich Franciſcus Joel ein Doctor Medicinæ auff der Univerſitaͤt Grypswalde mit etlichen propoſitionibus und Schluͤſſen beweiſet/ welcher neben der Erfahrung etliche argumenta anzeucht/ auß welchem folget/ daß es nicht bloſſe Phantaſey ſeyn koͤnne. Doch wie dieſem allen/ wir wollen itzt nicht Schulen Hh ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0507" n="483"/><fw place="top" type="header">Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.</fw><lb/> die Milch/ und den Huͤnern die Eyer ſtehlen ſol-<lb/> len. Dieſes haltẽ etliche fuͤr Phantaſey/ und fuͤr<lb/> lauter bloß Geſpenſt/ daran nichts ſey. Ande-<lb/> re ſagen darwider/ daß es lauter Warheit ſey/<lb/> wie ſonderlich <hi rendition="#aq">Franciſcus</hi> Joel ein <hi rendition="#aq">Doctor<lb/> Medicinæ</hi> auff der <hi rendition="#aq">U</hi>niverſitaͤt Grypswalde<lb/> mit etlichen <hi rendition="#aq">propoſitionibus</hi> und Schluͤſſen<lb/> beweiſet/ welcher neben der Erfahrung etliche<lb/><hi rendition="#aq">argumenta</hi> anzeucht/ auß welchem folget/ daß<lb/> es nicht bloſſe Phantaſey ſeyn koͤnne.</p><lb/> <p>Doch wie dieſem allen/ wir wollen itzt nicht<lb/> ſo wol von <hi rendition="#fr">Teuffels-Braͤuten</hi> (wie die Hexen<lb/> anderswo genennet werden) reden; als<lb/> von <hi rendition="#fr">rechtmaͤſſigen und Chriſtlichen Ehe-<lb/> Stifften/</hi> ſo ferne ſolche ſonderlich in dieſem<lb/> Maymonat geſchehen/ oder doch an etlichen<lb/> Orten mit Maͤyen bekroͤhnet werden/ wenn<lb/> man den neuen Hochzeitern oder Eheleuten<lb/> vor der erſten Kindtauffe Maͤyen pfleget zu<lb/> bringen und zu ſtecken. Was das erſte belan-<lb/> get/ <hi rendition="#fr">daß ins gemein die Hochzeiten<lb/> und Beylager uͤmb dieſe Jahrs Zeit<lb/> gemacht werden/</hi> ſo giebet ſolches die Erfah-<lb/> rung an allen lebhafften Thieren; Davon<lb/><hi rendition="#aq">Sylvander Philoſethus Phœbus</hi>-Diener<lb/> zum neuen Sonnen-Hauſe im Jahr CHriſti<lb/> 1649. im Hochzeit-Schertze/ ſo er abgehen<lb/> ließ an meinem hochgeehrten Herrn/<lb/> damahls <hi rendition="#aq">Præceptorem</hi> und <hi rendition="#aq">Rectorem</hi> der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Hh ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Schulen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [483/0507]
Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
die Milch/ und den Huͤnern die Eyer ſtehlen ſol-
len. Dieſes haltẽ etliche fuͤr Phantaſey/ und fuͤr
lauter bloß Geſpenſt/ daran nichts ſey. Ande-
re ſagen darwider/ daß es lauter Warheit ſey/
wie ſonderlich Franciſcus Joel ein Doctor
Medicinæ auff der Univerſitaͤt Grypswalde
mit etlichen propoſitionibus und Schluͤſſen
beweiſet/ welcher neben der Erfahrung etliche
argumenta anzeucht/ auß welchem folget/ daß
es nicht bloſſe Phantaſey ſeyn koͤnne.
Doch wie dieſem allen/ wir wollen itzt nicht
ſo wol von Teuffels-Braͤuten (wie die Hexen
anderswo genennet werden) reden; als
von rechtmaͤſſigen und Chriſtlichen Ehe-
Stifften/ ſo ferne ſolche ſonderlich in dieſem
Maymonat geſchehen/ oder doch an etlichen
Orten mit Maͤyen bekroͤhnet werden/ wenn
man den neuen Hochzeitern oder Eheleuten
vor der erſten Kindtauffe Maͤyen pfleget zu
bringen und zu ſtecken. Was das erſte belan-
get/ daß ins gemein die Hochzeiten
und Beylager uͤmb dieſe Jahrs Zeit
gemacht werden/ ſo giebet ſolches die Erfah-
rung an allen lebhafften Thieren; Davon
Sylvander Philoſethus Phœbus-Diener
zum neuen Sonnen-Hauſe im Jahr CHriſti
1649. im Hochzeit-Schertze/ ſo er abgehen
ließ an meinem hochgeehrten Herrn/
damahls Præceptorem und Rectorem der
Schulen
Hh ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/507 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/507>, abgerufen am 16.02.2025. |