Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

2. T. C. 6. wie sich die Leut verwaren/ damit die
daß das Blut vom Schaaf solche Macht hette/
die Menschen vom Verderben zu erretten und
zu befreyen; Sondern es war nur ein Zeichen
oder Vorbild deß Bluts und Creutzes Christi.
Vide etiam Barthium lib. 41. c. 26. Tom. 1. Ad-
vers. col.
1863.

Hieher gehöret auch deß Constantini Magni
Triumphs-Zeichen oder Sieges-Wapen/ wo-
von der Anonymus (dessen Name stecken sol
in diesem Anagrammate: Divino subiit
Christus honore necem
) an Axelium
Ochsenstirn in sententia Definitiva SS. verbi
Divini Aphorism. 29. pag.
79. in der Lateini-
schen Edition, in der Teutschen aber am 112.
Blat/ also schreibet: So Constantinus M.
(nicht bey Erscheinung deß aberglaubischen
Creutzes sondern) als er in der Lufft gesehen
den vordersten und ersten Buchstaben deß
Griechischen Namens Christi X, mit beyge-
setztem Trostwort: In hoc vince, das ist: Jn
diesem überwinde/
seine Feinde glücklich
geschlagen. Was für herrlicher Victorien und
Sieges/ wolte dann sich auch das Kriegs-Heer
der Protestirenden Evangelischen unter dem
Schutz/ Schirm/ und Geleit so wol JEsu
Christi selbsten/ als eines erschaffenen/ und von
Christo zugesanden Engels/ wider das Papst-
thum nicht kühnlich vertrösten können. Vor-
nemlich da alhie diesem Kriegs-Heer diese herr-
liche tröstliche Verheissung geschehen/ daß es

nem-

2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die
daß das Blut vom Schaaf ſolche Macht hette/
die Menſchen vom Verderben zu erretten und
zu befreyen; Sondern es war nur ein Zeichen
oder Vorbild deß Bluts und Creutzes Chriſti.
Vide etiam Barthium lib. 41. c. 26. Tom. 1. Ad-
verſ. col.
1863.

Hieher gehoͤret auch deß Conſtantini Magni
Triumphs-Zeichen oder Sieges-Wapen/ wo-
von der Anonymus (deſſen Name ſtecken ſol
in dieſem Anagrammate: Divino ſubiit
Chriſtus honore necem
) an Axelium
Ochſenſtirn in ſententia Definitiva SS. verbi
Divini Aphoriſm. 29. pag.
79. in der Lateini-
ſchen Edition, in der Teutſchen aber am 112.
Blat/ alſo ſchreibet: So Conſtantinus M.
(nicht bey Erſcheinung deß aberglaubiſchen
Creutzes ſondern) als er in der Lufft geſehen
den vorderſten und erſten Buchſtaben deß
Griechiſchen Namens Chriſti X, mit beyge-
ſetztem Troſtwort: In hoc vince, das iſt: Jn
dieſem uͤberwinde/
ſeine Feinde gluͤcklich
geſchlagen. Was fuͤr herꝛlicher Victorien und
Sieges/ wolte dann ſich auch das Kriegs-Heer
der Proteſtirenden Evangeliſchen unter dem
Schutz/ Schirm/ und Geleit ſo wol JEſu
Chriſti ſelbſten/ als eines erſchaffenen/ und von
Chriſto zugeſanden Engels/ wider das Papſt-
thum nicht kuͤhnlich vertroͤſten koͤnnen. Vor-
nemlich da alhie dieſem Kriegs-Heer dieſe herꝛ-
liche troͤſtliche Verheiſſung geſchehen/ daß es

nem-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0466" n="442"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 6. wie &#x017F;ich die Leut verwaren/ damit die</fw><lb/>
daß das Blut vom Schaaf &#x017F;olche Macht hette/<lb/>
die Men&#x017F;chen vom Verderben zu erretten und<lb/>
zu befreyen; Sondern es war nur ein Zeichen<lb/>
oder Vorbild deß Bluts und Creutzes Chri&#x017F;ti.<lb/><hi rendition="#aq">Vide etiam Barthium lib. 41. c. 26. Tom. 1. Ad-<lb/>
ver&#x017F;. col.</hi> 1863.</p><lb/>
          <p>Hieher geho&#x0364;ret auch deß <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantini Magni</hi><lb/>
Triumphs-Zeichen oder Sieges-Wapen/ wo-<lb/>
von der <hi rendition="#aq">Anonymus</hi> (de&#x017F;&#x017F;en Name &#x017F;tecken &#x017F;ol<lb/>
in die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Anagrammate: Divino &#x017F;ubiit<lb/>
Chri&#x017F;tus honore necem</hi>) an <hi rendition="#aq">Axelium</hi><lb/>
Och&#x017F;en&#x017F;tirn <hi rendition="#aq">in &#x017F;ententia Definitiva SS. verbi<lb/>
Divini Aphori&#x017F;m. 29. pag.</hi> 79. in der Lateini-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Edition,</hi> in der Teut&#x017F;chen aber am 112.<lb/>
Blat/ al&#x017F;o &#x017F;chreibet: So <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantinus M.</hi><lb/>
(nicht bey Er&#x017F;cheinung deß aberglaubi&#x017F;chen<lb/>
Creutzes &#x017F;ondern) als er in der Lufft ge&#x017F;ehen<lb/>
den vorder&#x017F;ten und er&#x017F;ten Buch&#x017F;taben deß<lb/>
Griechi&#x017F;chen Namens Chri&#x017F;ti <hi rendition="#aq">X,</hi> mit beyge-<lb/>
&#x017F;etztem Tro&#x017F;twort: <hi rendition="#aq">In hoc vince,</hi> das i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Jn<lb/>
die&#x017F;em u&#x0364;berwinde/</hi> &#x017F;eine Feinde glu&#x0364;cklich<lb/>
ge&#x017F;chlagen. Was fu&#x0364;r her&#xA75B;licher <hi rendition="#aq">Victorien</hi> und<lb/>
Sieges/ wolte dann &#x017F;ich auch das Kriegs-Heer<lb/>
der <hi rendition="#aq">Prote&#x017F;tiren</hi>den Evangeli&#x017F;chen unter dem<lb/>
Schutz/ Schirm/ und Geleit &#x017F;o wol JE&#x017F;u<lb/>
Chri&#x017F;ti &#x017F;elb&#x017F;ten/ als eines er&#x017F;chaffenen/ und von<lb/>
Chri&#x017F;to zuge&#x017F;anden Engels/ wider das Pap&#x017F;t-<lb/>
thum nicht ku&#x0364;hnlich vertro&#x0364;&#x017F;ten ko&#x0364;nnen. Vor-<lb/>
nemlich da alhie die&#x017F;em Kriegs-Heer die&#x017F;e her&#xA75B;-<lb/>
liche tro&#x0364;&#x017F;tliche Verhei&#x017F;&#x017F;ung ge&#x017F;chehen/ daß es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nem-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0466] 2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die daß das Blut vom Schaaf ſolche Macht hette/ die Menſchen vom Verderben zu erretten und zu befreyen; Sondern es war nur ein Zeichen oder Vorbild deß Bluts und Creutzes Chriſti. Vide etiam Barthium lib. 41. c. 26. Tom. 1. Ad- verſ. col. 1863. Hieher gehoͤret auch deß Conſtantini Magni Triumphs-Zeichen oder Sieges-Wapen/ wo- von der Anonymus (deſſen Name ſtecken ſol in dieſem Anagrammate: Divino ſubiit Chriſtus honore necem) an Axelium Ochſenſtirn in ſententia Definitiva SS. verbi Divini Aphoriſm. 29. pag. 79. in der Lateini- ſchen Edition, in der Teutſchen aber am 112. Blat/ alſo ſchreibet: So Conſtantinus M. (nicht bey Erſcheinung deß aberglaubiſchen Creutzes ſondern) als er in der Lufft geſehen den vorderſten und erſten Buchſtaben deß Griechiſchen Namens Chriſti X, mit beyge- ſetztem Troſtwort: In hoc vince, das iſt: Jn dieſem uͤberwinde/ ſeine Feinde gluͤcklich geſchlagen. Was fuͤr herꝛlicher Victorien und Sieges/ wolte dann ſich auch das Kriegs-Heer der Proteſtirenden Evangeliſchen unter dem Schutz/ Schirm/ und Geleit ſo wol JEſu Chriſti ſelbſten/ als eines erſchaffenen/ und von Chriſto zugeſanden Engels/ wider das Papſt- thum nicht kuͤhnlich vertroͤſten koͤnnen. Vor- nemlich da alhie dieſem Kriegs-Heer dieſe herꝛ- liche troͤſtliche Verheiſſung geſchehen/ daß es nem-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/466
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/466>, abgerufen am 25.11.2024.