Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 6. § 10. Ob sich die Hex. in Thier verw. aber die Menschen selber zuverletzen ist ihnennicht vergönnet noch verstattet. Kommen sie an das Wasser/ so schläget ihr Führer mit sei- ner Ruthen oder Geissel ins Wasser/ und thei- let es von einander/ daß sie truckenes Fusses ü- ber gehen können. Nach Verfliessung aber zwölf Tag/ kommen sie wiederum zu ihrer vorigen Ge- stalt/ und werden wieder zu Menschen. Bißhie- her Peucerus. Aber so wir betrachten die Natur und derselben Kräffte und Vermögen/ können wir solche Verwandlung gar nicht gut heissen. Dann da kan die Seele eines Menschen nicht verwandelt werden in die Seele eines Wolfs/ noch der Menschliche Leib in einen Wolffs Leib. Es ist unsere Seele viel edeler/ und unser Leib viel herrlicher/ als daß er also solte können ver- wandelt werden. Ja es kan die Menschliche Seel sich nit von ihrem Leib scheiden/ daß sie fah- re in einen Wolffs-Leib/ denselben zu bewegen und lebend zu machen. Forma alia aliam po- stulat materiam; praestantissima praestantissi- mam. Ja es kan solches der Teuffel selber nicht ins Werck richten/ vielweniger die Hexen. Daß es der Teuffel nit könne/ ist daher offenbar/ weil er es weder auff natürliche Weiß/ noch überna- türlich verrichtet. Nicht übernatürlich/ weil es alleine GOtt zukomt/ über die Natur thun. Nicht natürlich/ weil die Natur Katzen/ Wölf/ Hund etc. nicht zeuget/ ohne nur durch den Saamen dieser Thier. Jst solches demnach nur
2. T. C. 6. § 10. Ob ſich die Hex. in Thier verw. aber die Menſchen ſelber zuverletzen iſt ihnennicht vergoͤnnet noch verſtattet. Kommen ſie an das Waſſer/ ſo ſchlaͤget ihr Fuͤhrer mit ſei- ner Ruthen oder Geiſſel ins Waſſer/ und thei- let es von einander/ daß ſie truckenes Fuſſes uͤ- ber gehen koͤnnẽ. Nach Verflieſſung aber zwoͤlf Tag/ kom̃en ſie wiederum zu ihrer vorigen Ge- ſtalt/ und werden wieder zu Menſchen. Bißhie- her Peucerus. Aber ſo wir betrachten die Natur und derſelben Kraͤffte und Vermoͤgen/ koͤñen wir ſolche Verwandlung gar nicht gut heiſſen. Dann da kan die Seele eines Menſchen nicht verwandelt werden in die Seele eines Wolfs/ noch der Menſchliche Leib in einen Wolffs Leib. Es iſt unſere Seele viel edeler/ und unſer Leib viel herꝛlicher/ als daß er alſo ſolte koͤnnen ver- wandelt werden. Ja es kan die Menſchliche Seel ſich nit von ihrem Leib ſcheidẽ/ daß ſie fah- re in einen Wolffs-Leib/ denſelben zu bewegen und lebend zu machen. Forma alia aliam po- ſtulat materiam; præſtantiſſima præſtantiſſi- mam. Ja es kan ſolches der Teuffel ſelber nicht ins Werck richten/ vielweniger die Hexen. Daß es der Teuffel nit koͤnne/ iſt daher offenbar/ weil er es weder auff natuͤrliche Weiß/ noch uͤberna- tuͤrlich verrichtet. Nicht uͤbernatuͤrlich/ weil es alleine GOtt zukomt/ uͤber die Natur thun. Nicht natuͤrlich/ weil die Natur Katzen/ Woͤlf/ Hund ꝛc. nicht zeuget/ ohne nur durch den Saamen dieſer Thier. Jſt ſolches demnach nur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0451" n="427"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 6. § 10. Ob ſich die Hex. in Thier verw.</fw><lb/> aber die Menſchen ſelber zuverletzen iſt ihnen<lb/> nicht vergoͤnnet noch verſtattet. Kommen ſie<lb/> an das Waſſer/ ſo ſchlaͤget ihr Fuͤhrer mit ſei-<lb/> ner Ruthen oder Geiſſel ins Waſſer/ und thei-<lb/> let es von einander/ daß ſie truckenes Fuſſes uͤ-<lb/> ber gehen koͤnnẽ. Nach Verflieſſung aber zwoͤlf<lb/> Tag/ kom̃en ſie wiederum zu ihrer vorigen Ge-<lb/> ſtalt/ und werden wieder zu Menſchen. Bißhie-<lb/> her <hi rendition="#aq">Peucerus.</hi> Aber ſo wir betrachten die Natur<lb/> und derſelben Kraͤffte und Vermoͤgen/ koͤñen<lb/> wir ſolche Verwandlung gar nicht gut heiſſen.<lb/> Dann da kan die Seele eines Menſchen nicht<lb/> verwandelt werden in die Seele eines Wolfs/<lb/> noch der Menſchliche Leib in einen Wolffs Leib.<lb/> Es iſt unſere Seele viel edeler/ und unſer Leib<lb/> viel herꝛlicher/ als daß er alſo ſolte koͤnnen ver-<lb/> wandelt werden. Ja es kan die Menſchliche<lb/> Seel ſich nit von ihrem Leib ſcheidẽ/ daß ſie fah-<lb/> re in einen Wolffs-Leib/ denſelben zu bewegen<lb/> und lebend zu machen. <hi rendition="#aq">Forma alia aliam po-<lb/> ſtulat materiam; præſtantiſſima præſtantiſſi-<lb/> mam.</hi> Ja es kan ſolches der Teuffel ſelber nicht<lb/> ins Werck richten/ vielweniger die Hexen. Daß<lb/> es der Teuffel nit koͤnne/ iſt daher offenbar/ weil<lb/> er es weder auff natuͤrliche Weiß/ noch uͤberna-<lb/> tuͤrlich verrichtet. Nicht uͤbernatuͤrlich/ weil es<lb/> alleine GOtt zukomt/ uͤber die Natur thun.<lb/> Nicht natuͤrlich/ weil die Natur Katzen/ Woͤlf/<lb/> Hund ꝛc. nicht zeuget/ ohne nur durch den<lb/> Saamen dieſer Thier. Jſt ſolches demnach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [427/0451]
2. T. C. 6. § 10. Ob ſich die Hex. in Thier verw.
aber die Menſchen ſelber zuverletzen iſt ihnen
nicht vergoͤnnet noch verſtattet. Kommen ſie
an das Waſſer/ ſo ſchlaͤget ihr Fuͤhrer mit ſei-
ner Ruthen oder Geiſſel ins Waſſer/ und thei-
let es von einander/ daß ſie truckenes Fuſſes uͤ-
ber gehen koͤnnẽ. Nach Verflieſſung aber zwoͤlf
Tag/ kom̃en ſie wiederum zu ihrer vorigen Ge-
ſtalt/ und werden wieder zu Menſchen. Bißhie-
her Peucerus. Aber ſo wir betrachten die Natur
und derſelben Kraͤffte und Vermoͤgen/ koͤñen
wir ſolche Verwandlung gar nicht gut heiſſen.
Dann da kan die Seele eines Menſchen nicht
verwandelt werden in die Seele eines Wolfs/
noch der Menſchliche Leib in einen Wolffs Leib.
Es iſt unſere Seele viel edeler/ und unſer Leib
viel herꝛlicher/ als daß er alſo ſolte koͤnnen ver-
wandelt werden. Ja es kan die Menſchliche
Seel ſich nit von ihrem Leib ſcheidẽ/ daß ſie fah-
re in einen Wolffs-Leib/ denſelben zu bewegen
und lebend zu machen. Forma alia aliam po-
ſtulat materiam; præſtantiſſima præſtantiſſi-
mam. Ja es kan ſolches der Teuffel ſelber nicht
ins Werck richten/ vielweniger die Hexen. Daß
es der Teuffel nit koͤnne/ iſt daher offenbar/ weil
er es weder auff natuͤrliche Weiß/ noch uͤberna-
tuͤrlich verrichtet. Nicht uͤbernatuͤrlich/ weil es
alleine GOtt zukomt/ uͤber die Natur thun.
Nicht natuͤrlich/ weil die Natur Katzen/ Woͤlf/
Hund ꝛc. nicht zeuget/ ohne nur durch den
Saamen dieſer Thier. Jſt ſolches demnach
nur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/451 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/451>, abgerufen am 16.02.2025. |