Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 6. §. 8. Hexenf. geschicht eil. und geschw. hier findet der Teuffelische getroffene Bundkeinen Raum noch stat. GOtt würde auch solches in keine wege zugeben/ ob gleich die Zu- lassung GOttes zuweilen verspüret wird/ an denen/ die auß lauter Fürwitz umb gewisse Zeit sich damit beschmieren/ auch in Warheit durch die Lufft an gewisse Oerter geführet werden. Wann es aber ausserhalb bestimter Zeit ist/ und die Zauber-Hexen selber sich schmieren/ fliehen sie nit davon/ werden auch nit abgeholet/ weil solches dem getroffenem Bund zu wider laufft. Und dieses wissen die Zauber-Hexen gar wol/ darumb salben sie sich auch nit/ es sey dann/ daß ihnen ein Zeichen ihrer Zusammenkunfft gegeben werde/ welches geschiehet entweder von ihrem Geist/ oder von dem Gerausch der ihrer aller vorbeyfliegenden Königin/ oder auff andere Art und Gestalt. Gleichwol muß ich hin- bey thun/ daß zu weilen etliche gefunden/ die Kraft ihres sonderlich getroffenen Vertrags/ nach ge- gebenen gewissen Zeichen und Salbung oder hinsetzung eines Mantels/ Huts etc. wann es ihnen gelüstet und beliebet aufgenommen/ und an andere Oerter verbracht werden/ doch geschicht das nit offt. Bißhieher von der Eilung/ da die Hexen so unsäglich geschwind fortkutschen sollen/ dazu auch noch dieses zu thun ist/ dz sie auch selber eilen müs- sen/ da es nit heisset/ festina lente/ Eile mit wei- le. Sondern; Eile oder heule. Dann wofern sie langsam auff den Versamlungs-Platz an- kommen; doch sonderlich die sich zum allerlängsten ver- D d iiij
2. T. C. 6. §. 8. Hexenf. geſchicht eil. und geſchw. hier findet der Teuffeliſche getroffene Bundkeinen Raum noch ſtat. GOtt wuͤrde auch ſolches in keine wege zugeben/ ob gleich die Zu- laſſung GOttes zuweilen verſpuͤret wird/ an denen/ die auß lauter Fuͤrwitz umb gewiſſe Zeit ſich damit beſchmieren/ auch in Warheit durch die Lufft an gewiſſe Oerter gefuͤhret werden. Wann es aber auſſerhalb beſtimter Zeit iſt/ uñ die Zauber-Hexen ſelber ſich ſchmieren/ fliehen ſie nit davon/ werden auch nit abgeholet/ weil ſolches dem getroffenem Bund zu wider laufft. Und dieſes wiſſen die Zauber-Hexen gar wol/ darumb ſalben ſie ſich auch nit/ es ſey dann/ daß ihnen ein Zeichen ihrer Zuſammenkunfft gegeben werde/ welches geſchiehet entweder von ihrem Geiſt/ oder von dem Gerauſch der ihrer aller vorbeyfliegenden Koͤnigin/ oder auff andere Art uñ Geſtalt. Gleichwol muß ich hin- bey thun/ daß zu weilẽ etliche gefundẽ/ die Kraft ihres ſonderlich getroffenẽ Vertrags/ nach ge- gebenen gewiſſen Zeichen und Salbung oder hinſetzũg eines Mantels/ Huts ꝛc. wañ es ihnẽ geluͤſtet uñ beliebet aufgenom̃en/ uñ an andere Oerter verbracht werden/ doch geſchicht das nit offt. Bißhieher von der Eilung/ da die Hexen ſo unſaͤglich geſchwind fortkutſchẽ ſollẽ/ dazu auch noch dieſes zu thũ iſt/ dz ſie auch ſelber eilẽ muͤſ- ſen/ da es nit heiſſet/ feſtina lente/ Eile mit wei- le. Sondern; Eile oder heule. Dann wofern ſie langſam auff den Verſamlungs-Platz an- kom̃en; doch ſonderlich die ſich zum allerlaͤngſtẽ ver- D d iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0447" n="423"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 6. §. 8. Hexenf. geſchicht eil. und geſchw.</fw><lb/> hier findet der Teuffeliſche getroffene Bund<lb/> keinen Raum noch ſtat. GOtt wuͤrde auch<lb/> ſolches in keine wege zugeben/ ob gleich die Zu-<lb/> laſſung GOttes zuweilen verſpuͤret wird/ an<lb/> denen/ die auß lauter Fuͤrwitz umb gewiſſe Zeit<lb/> ſich damit beſchmieren/ auch in Warheit durch<lb/> die Lufft an gewiſſe Oerter gefuͤhret werden.<lb/> Wann es aber auſſerhalb beſtimter Zeit iſt/ uñ<lb/> die Zauber-Hexen ſelber ſich ſchmieren/ fliehen<lb/> ſie nit davon/ werden auch nit abgeholet/ weil<lb/> ſolches dem getroffenem Bund zu wider laufft.<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>nd dieſes wiſſen die Zauber-Hexen gar wol/<lb/> darumb ſalben ſie ſich auch nit/ es ſey dann/<lb/> daß ihnen ein Zeichen ihrer Zuſammenkunfft<lb/> gegeben werde/ welches geſchiehet entweder<lb/> von ihrem Geiſt/ oder von dem Gerauſch der<lb/> ihrer aller vorbeyfliegenden Koͤnigin/ oder auff<lb/> andere Art uñ Geſtalt. Gleichwol muß ich hin-<lb/> bey thun/ daß zu weilẽ etliche gefundẽ/ die Kraft<lb/> ihres ſonderlich getroffenẽ Vertrags/ nach ge-<lb/> gebenen gewiſſen Zeichen und Salbung oder<lb/> hinſetzũg eines Mantels/ Huts ꝛc. wañ es ihnẽ<lb/> geluͤſtet uñ beliebet aufgenom̃en/ uñ an andere<lb/> Oerter verbracht werden/ doch geſchicht das nit<lb/> offt. Bißhieher von der Eilung/ da die Hexen ſo<lb/> unſaͤglich geſchwind fortkutſchẽ ſollẽ/ dazu auch<lb/> noch dieſes zu thũ iſt/ dz ſie auch ſelber eilẽ muͤſ-<lb/> ſen/ da es nit heiſſet/ <hi rendition="#aq">feſtina lente/</hi> Eile mit wei-<lb/> le. Sondern; Eile oder heule. Dann wofern<lb/> ſie langſam auff den Verſamlungs-Platz an-<lb/> kom̃en; doch ſonderlich die ſich zum allerlaͤngſtẽ<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [423/0447]
2. T. C. 6. §. 8. Hexenf. geſchicht eil. und geſchw.
hier findet der Teuffeliſche getroffene Bund
keinen Raum noch ſtat. GOtt wuͤrde auch
ſolches in keine wege zugeben/ ob gleich die Zu-
laſſung GOttes zuweilen verſpuͤret wird/ an
denen/ die auß lauter Fuͤrwitz umb gewiſſe Zeit
ſich damit beſchmieren/ auch in Warheit durch
die Lufft an gewiſſe Oerter gefuͤhret werden.
Wann es aber auſſerhalb beſtimter Zeit iſt/ uñ
die Zauber-Hexen ſelber ſich ſchmieren/ fliehen
ſie nit davon/ werden auch nit abgeholet/ weil
ſolches dem getroffenem Bund zu wider laufft.
Und dieſes wiſſen die Zauber-Hexen gar wol/
darumb ſalben ſie ſich auch nit/ es ſey dann/
daß ihnen ein Zeichen ihrer Zuſammenkunfft
gegeben werde/ welches geſchiehet entweder
von ihrem Geiſt/ oder von dem Gerauſch der
ihrer aller vorbeyfliegenden Koͤnigin/ oder auff
andere Art uñ Geſtalt. Gleichwol muß ich hin-
bey thun/ daß zu weilẽ etliche gefundẽ/ die Kraft
ihres ſonderlich getroffenẽ Vertrags/ nach ge-
gebenen gewiſſen Zeichen und Salbung oder
hinſetzũg eines Mantels/ Huts ꝛc. wañ es ihnẽ
geluͤſtet uñ beliebet aufgenom̃en/ uñ an andere
Oerter verbracht werden/ doch geſchicht das nit
offt. Bißhieher von der Eilung/ da die Hexen ſo
unſaͤglich geſchwind fortkutſchẽ ſollẽ/ dazu auch
noch dieſes zu thũ iſt/ dz ſie auch ſelber eilẽ muͤſ-
ſen/ da es nit heiſſet/ feſtina lente/ Eile mit wei-
le. Sondern; Eile oder heule. Dann wofern
ſie langſam auff den Verſamlungs-Platz an-
kom̃en; doch ſonderlich die ſich zum allerlaͤngſtẽ
ver-
D d iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |