Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

2. T. C. 6. §. 8. Hexenf. geschicht eil. und geschw.
hier findet der Teuffelische getroffene Bund
keinen Raum noch stat. GOtt würde auch
solches in keine wege zugeben/ ob gleich die Zu-
lassung GOttes zuweilen verspüret wird/ an
denen/ die auß lauter Fürwitz umb gewisse Zeit
sich damit beschmieren/ auch in Warheit durch
die Lufft an gewisse Oerter geführet werden.
Wann es aber ausserhalb bestimter Zeit ist/ und
die Zauber-Hexen selber sich schmieren/ fliehen
sie nit davon/ werden auch nit abgeholet/ weil
solches dem getroffenem Bund zu wider laufft.
Und dieses wissen die Zauber-Hexen gar wol/
darumb salben sie sich auch nit/ es sey dann/
daß ihnen ein Zeichen ihrer Zusammenkunfft
gegeben werde/ welches geschiehet entweder
von ihrem Geist/ oder von dem Gerausch der
ihrer aller vorbeyfliegenden Königin/ oder auff
andere Art und Gestalt. Gleichwol muß ich hin-
bey thun/ daß zu weilen etliche gefunden/ die Kraft
ihres sonderlich getroffenen Vertrags/ nach ge-
gebenen gewissen Zeichen und Salbung oder
hinsetzung eines Mantels/ Huts etc. wann es ihnen
gelüstet und beliebet aufgenommen/ und an andere
Oerter verbracht werden/ doch geschicht das nit
offt. Bißhieher von der Eilung/ da die Hexen so
unsäglich geschwind fortkutschen sollen/ dazu auch
noch dieses zu thun ist/ dz sie auch selber eilen müs-
sen/ da es nit heisset/ festina lente/ Eile mit wei-
le. Sondern; Eile oder heule. Dann wofern
sie langsam auff den Versamlungs-Platz an-
kommen; doch sonderlich die sich zum allerlängsten

ver-
D d iiij

2. T. C. 6. §. 8. Hexenf. geſchicht eil. und geſchw.
hier findet der Teuffeliſche getroffene Bund
keinen Raum noch ſtat. GOtt wuͤrde auch
ſolches in keine wege zugeben/ ob gleich die Zu-
laſſung GOttes zuweilen verſpuͤret wird/ an
denen/ die auß lauter Fuͤrwitz umb gewiſſe Zeit
ſich damit beſchmieren/ auch in Warheit durch
die Lufft an gewiſſe Oerter gefuͤhret werden.
Wann es aber auſſerhalb beſtimter Zeit iſt/ uñ
die Zauber-Hexen ſelber ſich ſchmieren/ fliehen
ſie nit davon/ werden auch nit abgeholet/ weil
ſolches dem getroffenem Bund zu wider laufft.
Und dieſes wiſſen die Zauber-Hexen gar wol/
darumb ſalben ſie ſich auch nit/ es ſey dann/
daß ihnen ein Zeichen ihrer Zuſammenkunfft
gegeben werde/ welches geſchiehet entweder
von ihrem Geiſt/ oder von dem Gerauſch der
ihrer aller vorbeyfliegenden Koͤnigin/ oder auff
andere Art uñ Geſtalt. Gleichwol muß ich hin-
bey thun/ daß zu weilẽ etliche gefundẽ/ die Kraft
ihres ſonderlich getroffenẽ Vertrags/ nach ge-
gebenen gewiſſen Zeichen und Salbung oder
hinſetzũg eines Mantels/ Huts ꝛc. wañ es ihnẽ
geluͤſtet uñ beliebet aufgenom̃en/ uñ an andere
Oerter verbracht werden/ doch geſchicht das nit
offt. Bißhieher von der Eilung/ da die Hexen ſo
unſaͤglich geſchwind fortkutſchẽ ſollẽ/ dazu auch
noch dieſes zu thũ iſt/ dz ſie auch ſelber eilẽ muͤſ-
ſen/ da es nit heiſſet/ feſtina lente/ Eile mit wei-
le. Sondern; Eile oder heule. Dann wofern
ſie langſam auff den Verſamlungs-Platz an-
kom̃en; doch ſonderlich die ſich zum allerlaͤngſtẽ

ver-
D d iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0447" n="423"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 6. §. 8. Hexenf. ge&#x017F;chicht eil. und ge&#x017F;chw.</fw><lb/>
hier findet der Teuffeli&#x017F;che getroffene Bund<lb/>
keinen Raum noch &#x017F;tat. GOtt wu&#x0364;rde auch<lb/>
&#x017F;olches in keine wege zugeben/ ob gleich die Zu-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung GOttes zuweilen ver&#x017F;pu&#x0364;ret wird/ an<lb/>
denen/ die auß lauter Fu&#x0364;rwitz umb gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit<lb/>
&#x017F;ich damit be&#x017F;chmieren/ auch in Warheit durch<lb/>
die Lufft an gewi&#x017F;&#x017F;e Oerter gefu&#x0364;hret werden.<lb/>
Wann es aber au&#x017F;&#x017F;erhalb be&#x017F;timter Zeit i&#x017F;t/ un&#x0303;<lb/>
die Zauber-Hexen &#x017F;elber &#x017F;ich &#x017F;chmieren/ fliehen<lb/>
&#x017F;ie nit davon/ werden auch nit abgeholet/ weil<lb/>
&#x017F;olches dem getroffenem Bund zu wider laufft.<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>nd die&#x017F;es wi&#x017F;&#x017F;en die Zauber-Hexen gar wol/<lb/>
darumb &#x017F;alben &#x017F;ie &#x017F;ich auch nit/ es &#x017F;ey dann/<lb/>
daß ihnen ein Zeichen ihrer Zu&#x017F;ammenkunfft<lb/>
gegeben werde/ welches ge&#x017F;chiehet entweder<lb/>
von ihrem Gei&#x017F;t/ oder von dem Gerau&#x017F;ch der<lb/>
ihrer aller vorbeyfliegenden Ko&#x0364;nigin/ oder auff<lb/>
andere Art un&#x0303; Ge&#x017F;talt. Gleichwol muß ich hin-<lb/>
bey thun/ daß zu weile&#x0303; etliche gefunde&#x0303;/ die Kraft<lb/>
ihres &#x017F;onderlich getroffene&#x0303; Vertrags/ nach ge-<lb/>
gebenen gewi&#x017F;&#x017F;en Zeichen und Salbung oder<lb/>
hin&#x017F;etzu&#x0303;g eines Mantels/ Huts &#xA75B;c. wan&#x0303; es ihne&#x0303;<lb/>
gelu&#x0364;&#x017F;tet un&#x0303; beliebet aufgenom&#x0303;en/ un&#x0303; an andere<lb/>
Oerter verbracht werden/ doch ge&#x017F;chicht das nit<lb/>
offt. Bißhieher von der Eilung/ da die Hexen &#x017F;o<lb/>
un&#x017F;a&#x0364;glich ge&#x017F;chwind fortkut&#x017F;che&#x0303; &#x017F;olle&#x0303;/ dazu auch<lb/>
noch die&#x017F;es zu thu&#x0303; i&#x017F;t/ dz &#x017F;ie auch &#x017F;elber eile&#x0303; mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ da es nit hei&#x017F;&#x017F;et/ <hi rendition="#aq">fe&#x017F;tina lente/</hi> Eile mit wei-<lb/>
le. Sondern; Eile oder heule. Dann wofern<lb/>
&#x017F;ie lang&#x017F;am auff den Ver&#x017F;amlungs-Platz an-<lb/>
kom&#x0303;en; doch &#x017F;onderlich die &#x017F;ich zum allerla&#x0364;ng&#x017F;te&#x0303;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0447] 2. T. C. 6. §. 8. Hexenf. geſchicht eil. und geſchw. hier findet der Teuffeliſche getroffene Bund keinen Raum noch ſtat. GOtt wuͤrde auch ſolches in keine wege zugeben/ ob gleich die Zu- laſſung GOttes zuweilen verſpuͤret wird/ an denen/ die auß lauter Fuͤrwitz umb gewiſſe Zeit ſich damit beſchmieren/ auch in Warheit durch die Lufft an gewiſſe Oerter gefuͤhret werden. Wann es aber auſſerhalb beſtimter Zeit iſt/ uñ die Zauber-Hexen ſelber ſich ſchmieren/ fliehen ſie nit davon/ werden auch nit abgeholet/ weil ſolches dem getroffenem Bund zu wider laufft. Und dieſes wiſſen die Zauber-Hexen gar wol/ darumb ſalben ſie ſich auch nit/ es ſey dann/ daß ihnen ein Zeichen ihrer Zuſammenkunfft gegeben werde/ welches geſchiehet entweder von ihrem Geiſt/ oder von dem Gerauſch der ihrer aller vorbeyfliegenden Koͤnigin/ oder auff andere Art uñ Geſtalt. Gleichwol muß ich hin- bey thun/ daß zu weilẽ etliche gefundẽ/ die Kraft ihres ſonderlich getroffenẽ Vertrags/ nach ge- gebenen gewiſſen Zeichen und Salbung oder hinſetzũg eines Mantels/ Huts ꝛc. wañ es ihnẽ geluͤſtet uñ beliebet aufgenom̃en/ uñ an andere Oerter verbracht werden/ doch geſchicht das nit offt. Bißhieher von der Eilung/ da die Hexen ſo unſaͤglich geſchwind fortkutſchẽ ſollẽ/ dazu auch noch dieſes zu thũ iſt/ dz ſie auch ſelber eilẽ muͤſ- ſen/ da es nit heiſſet/ feſtina lente/ Eile mit wei- le. Sondern; Eile oder heule. Dann wofern ſie langſam auff den Verſamlungs-Platz an- kom̃en; doch ſonderlich die ſich zum allerlaͤngſtẽ ver- D d iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/447
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/447>, abgerufen am 23.11.2024.