Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 5. § 8. Vom Eyd und Pflicht der Hexen. auffgerichtet/ bißweilen ihr gesetzte Ziel auff 1.2. oder mehr Jahr einhalten und begreiffen. Da findet sich alsdenn darinne/ daß einer begehret Macht und Gewalt das Zan-Weh zu vertrei- ben/ der ander dem viertäglichem Fieber oder an- dern Kranckheit abzuhelffen: doch mit dem An- hange andere zu tödten/ od sonst greuliche Opf- fer zu thun. Wenn der Teuffel ein Mißtrauen zu einem oder mehr/ die sich ümb Erlangung ge- wisser Sachen ihm ewiglich ergeben haben/ be- kommet/ und sorget/ sie möchten jm den Dienst wie- derum aufkündigen/ da ist er nicht begnüget/ daß er sie dringet Gott mit deutlichen außge- druckten Worten zu verleugnen; sondern er drücket ihnen auch ein Mahl an/ wie DanaeusDer Teuf- fel Lieb- mal/ oder Anmahl in Dialog. von Hexen hat auffgezeichnet. Aber den andern/ deren er gewiß ist/ druckt er kein Anmahl an/ wie gleichfals gemelter Autor meldet. Die Anmahl aber belangend/ ist das- selbe gewiß/ also daß die Richter gemeiniglich derselben gewahr werden/ sie seyn denn gar wohl verborgen. Wie ich denn selbst an einem von Adel solches wahr genommen. Es sind etliche/ die tragen das Zeichen oderWo die Teuffels Zeichen zu finden. Mahl zwischen den Lefftzen/ etliche unter den Augenbraunen/ wie Danaeus schreibet/ andere sonsten an wüsten oder geheimen Enden/ wenn sie besorgen/ daß sie möchten offenbahr werden/ gemeiniglich aber auff der rechten Achsel/ oder auff den Arschbacken/ oder an der Scham. Herr
2. T. C. 5. § 8. Vom Eyd und Pflicht der Hexen. auffgerichtet/ bißweilen ihr geſetzte Ziel auff 1.2. oder mehr Jahr einhalten und begreiffen. Da findet ſich alsdenn darinne/ daß einer begehret Macht und Gewalt das Zan-Weh zu vertrei- bẽ/ der ander dem viertaͤglichem Fieber oder an- dern Kranckheit abzuhelffen: doch mit dem An- hange andere zu toͤdten/ oď ſonſt greuliche Opf- fer zu thun. Weñ der Teuffel ein Mißtrauen zu einem oder mehr/ die ſich uͤmb Erlangung ge- wiſſer Sachen ihm ewiglich ergeben haben/ be- kom̃et/ und ſorget/ ſie moͤchtẽ jm dẽ Dienſt wie- derum aufkuͤndigen/ da iſt er nicht begnuͤget/ daß er ſie dringet Gott mit deutlichen außge- druckten Worten zu verleugnen; ſondern er druͤcket ihnen auch ein Mahl an/ wie DanæusDer Teuf- fel Lieb- mal/ oder Anmahl in Dialog. von Hexen hat auffgezeichnet. Aber den andern/ deren er gewiß iſt/ druckt er kein Anmahl an/ wie gleichfals gemelter Autor meldet. Die Anmahl aber belangend/ iſt daſ- ſelbe gewiß/ alſo daß die Richter gemeiniglich derſelben gewahr werden/ ſie ſeyn denn gar wohl verborgen. Wie ich denn ſelbſt an einem von Adel ſolches wahr genommen. Es ſind etliche/ die tragen das Zeichen oderWo die Teuffels Zeichen zu finden. Mahl zwiſchen den Lefftzen/ etliche unter den Augenbraunen/ wie Danæus ſchreibet/ andere ſonſten an wuͤſten oder geheimen Enden/ wenn ſie beſorgen/ daß ſie moͤchten offenbahr werden/ gemeiniglich aber auff der rechten Achſel/ oder auff den Arſchbacken/ oder an der Scham. Herr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0423" n="399"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 5. § 8. Vom Eyd und Pflicht der Hexen.</fw><lb/> auffgerichtet/ bißweilen ihr geſetzte Ziel auff 1.<lb/> 2. oder mehr Jahr einhalten und begreiffen. Da<lb/> findet ſich alsdenn darinne/ daß einer begehret<lb/> Macht und Gewalt das Zan-Weh zu vertrei-<lb/> bẽ/ der ander dem viertaͤglichem Fieber oder an-<lb/> dern Kranckheit abzuhelffen: doch mit dem An-<lb/> hange andere zu toͤdten/ oď ſonſt greuliche Opf-<lb/> fer zu thun. Weñ der Teuffel ein Mißtrauen zu<lb/> einem oder mehr/ die ſich uͤmb Erlangung ge-<lb/> wiſſer Sachen ihm ewiglich ergeben haben/ be-<lb/> kom̃et/ und ſorget/ ſie moͤchtẽ jm dẽ Dienſt wie-<lb/> derum aufkuͤndigen/ da iſt er nicht begnuͤget/<lb/> daß er ſie dringet Gott mit deutlichen außge-<lb/> druckten Worten zu verleugnen; ſondern er<lb/> druͤcket ihnen auch ein Mahl an/ wie <hi rendition="#aq">Danæus</hi><note place="right">Der Teuf-<lb/> fel Lieb-<lb/> mal/ oder<lb/> Anmahl<lb/></note><lb/><hi rendition="#aq">in Dialog.</hi> von Hexen hat auffgezeichnet. Aber<lb/> den andern/ deren er gewiß iſt/ druckt er kein<lb/> Anmahl an/ wie gleichfals gemelter <hi rendition="#aq">Autor</hi><lb/> meldet. Die Anmahl aber belangend/ iſt daſ-<lb/> ſelbe gewiß/ alſo daß die Richter gemeiniglich<lb/> derſelben gewahr werden/ ſie ſeyn denn gar<lb/> wohl verborgen. Wie ich denn ſelbſt an<lb/> einem von Adel ſolches wahr genommen.<lb/> Es ſind etliche/ die tragen das Zeichen oder<note place="right">Wo die<lb/> Teuffels<lb/> Zeichen zu<lb/> finden.<lb/></note><lb/> Mahl zwiſchen den Lefftzen/ etliche unter den<lb/> Augenbraunen/ wie <hi rendition="#aq">Danæus</hi> ſchreibet/ andere<lb/> ſonſten an wuͤſten oder geheimen Enden/ wenn<lb/> ſie beſorgen/ daß ſie moͤchten offenbahr werden/<lb/> gemeiniglich aber auff der rechten Achſel/ oder<lb/> auff den Arſchbacken/ oder an der Scham.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Herr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [399/0423]
2. T. C. 5. § 8. Vom Eyd und Pflicht der Hexen.
auffgerichtet/ bißweilen ihr geſetzte Ziel auff 1.
2. oder mehr Jahr einhalten und begreiffen. Da
findet ſich alsdenn darinne/ daß einer begehret
Macht und Gewalt das Zan-Weh zu vertrei-
bẽ/ der ander dem viertaͤglichem Fieber oder an-
dern Kranckheit abzuhelffen: doch mit dem An-
hange andere zu toͤdten/ oď ſonſt greuliche Opf-
fer zu thun. Weñ der Teuffel ein Mißtrauen zu
einem oder mehr/ die ſich uͤmb Erlangung ge-
wiſſer Sachen ihm ewiglich ergeben haben/ be-
kom̃et/ und ſorget/ ſie moͤchtẽ jm dẽ Dienſt wie-
derum aufkuͤndigen/ da iſt er nicht begnuͤget/
daß er ſie dringet Gott mit deutlichen außge-
druckten Worten zu verleugnen; ſondern er
druͤcket ihnen auch ein Mahl an/ wie Danæus
in Dialog. von Hexen hat auffgezeichnet. Aber
den andern/ deren er gewiß iſt/ druckt er kein
Anmahl an/ wie gleichfals gemelter Autor
meldet. Die Anmahl aber belangend/ iſt daſ-
ſelbe gewiß/ alſo daß die Richter gemeiniglich
derſelben gewahr werden/ ſie ſeyn denn gar
wohl verborgen. Wie ich denn ſelbſt an
einem von Adel ſolches wahr genommen.
Es ſind etliche/ die tragen das Zeichen oder
Mahl zwiſchen den Lefftzen/ etliche unter den
Augenbraunen/ wie Danæus ſchreibet/ andere
ſonſten an wuͤſten oder geheimen Enden/ wenn
ſie beſorgen/ daß ſie moͤchten offenbahr werden/
gemeiniglich aber auff der rechten Achſel/ oder
auff den Arſchbacken/ oder an der Scham.
Herr
Der Teuf-
fel Lieb-
mal/ oder
Anmahl
Wo die
Teuffels
Zeichen zu
finden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |