Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.1. Theil Cap. 1. Von Gespensten VomHörsel- berge besie- he D. Lu- theri Tisch Reden de anno 1546. Kornm. in miracul. mortuor. part. 2. c. 47. dern deßwegen also angeredet: Hier der Seelen Berg/ welche Wörter hernachmaln in ein Wort zusammen sind geschmoltzen wor- den/ und auff unsere Sprache also der Berg dannenhero sol Hörselberg genandt worden seyn. Diese Königin aber/ von welcher wir vor- kommen
1. Theil Cap. 1. Von Geſpenſten VomHoͤrſel- berge beſie- he D. Lu- theri Tiſch Reden de anno 1546. Kornm. in miracul. mortuor. part. 2. c. 47. dern deßwegen alſo angeredet: Hier der Seelen Berg/ welche Woͤrter hernachmaln in ein Wort zuſammen ſind geſchmoltzen wor- den/ und auff unſere Sprache alſo der Berg dannenhero ſol Hoͤrſelberg genandt worden ſeyn. Dieſe Koͤnigin aber/ von welcher wir vor- kommen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="14"/><fw place="top" type="header">1. Theil Cap. 1. Von Geſpenſten</fw><lb/><note place="left">Vom<lb/> Hoͤrſel-<lb/> berge beſie-<lb/> he <hi rendition="#aq">D. Lu-<lb/> theri</hi> Tiſch<lb/> Reden <hi rendition="#aq">de<lb/> anno 1546.<lb/> Kornm. in<lb/> miracul.<lb/> mortuor.<lb/> part. 2. c.</hi><lb/> 47.<lb/></note>dern deßwegen alſo angeredet: <hi rendition="#fr">Hier der<lb/> Seelen Berg/</hi> welche Woͤrter hernachmaln<lb/> in ein Wort zuſammen ſind geſchmoltzen wor-<lb/> den/ und auff unſere Sprache alſo der Berg<lb/> dannenhero ſol <hi rendition="#fr">Hoͤrſelberg</hi> genandt worden<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Dieſe Koͤnigin aber/ von welcher wir vor-<lb/> her redeten/ damit ſie ihrem Ehegatten deſto-<lb/> naͤher kaͤme/ fuͤr ſeine Suͤnde gnug thaͤte/<lb/> und ihm zur Seeligkeit verhelffe/ ſol nach be-<lb/> kommener Erinnerung ſich mit ihren Geſpie-<lb/> len oder Zoffen in unſere Landſchafft begeben<lb/> haben/ und beym gedachten Berge das nechſte<lb/> Dorff bauen laſſen: Auch wie in den benachbar-<lb/> ten Oertern das Geſpenſte ſich hin und wieder<lb/><note place="left">Satans<lb/> Stette.<lb/></note>ſehen lieſſe/ ſoll ſie im ſelbigen Dorffe eine Kirche<lb/> aufgerichtet haben/ und ſolche <hi rendition="#fr">Satans-Stette</hi><lb/> benahmet-Welche noch biß auff dieſen heutigen<lb/><note place="left">Sattel-<lb/> ſtette.<lb/></note>Tag <hi rendition="#fr">Sattel-Stet</hi> heiſt. Wie nun dieſes an-<lb/> daͤchtige Weib durch ihr haͤuffiges Bemuͤhen<lb/> den Mann ſolle zum Himmel verholffen haben/<lb/> ſeynd ihre Maͤgdlein/ welche wir mit den Egyp-<lb/> tiern Nonnen nennen/ ſamt ihrem Geraͤhte/<lb/> welches ſo ſonderlich viel war/ nach Eiſenach<lb/> gegangen: Als welche Stadt vorzeiten trefflich<lb/> beruͤhmt geweſen/ da ſie auch ſich auff den<lb/> Peters-Berg nieder gelaſſen haben. Vnd<lb/> dieſes iſt die erſte Geſchicht/ und Geruͤchte/ wo-<lb/> durch der Hoͤrſelberg zu erſt iſt in Beruff ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kommen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0038]
1. Theil Cap. 1. Von Geſpenſten
dern deßwegen alſo angeredet: Hier der
Seelen Berg/ welche Woͤrter hernachmaln
in ein Wort zuſammen ſind geſchmoltzen wor-
den/ und auff unſere Sprache alſo der Berg
dannenhero ſol Hoͤrſelberg genandt worden
ſeyn.
Vom
Hoͤrſel-
berge beſie-
he D. Lu-
theri Tiſch
Reden de
anno 1546.
Kornm. in
miracul.
mortuor.
part. 2. c.
47.
Dieſe Koͤnigin aber/ von welcher wir vor-
her redeten/ damit ſie ihrem Ehegatten deſto-
naͤher kaͤme/ fuͤr ſeine Suͤnde gnug thaͤte/
und ihm zur Seeligkeit verhelffe/ ſol nach be-
kommener Erinnerung ſich mit ihren Geſpie-
len oder Zoffen in unſere Landſchafft begeben
haben/ und beym gedachten Berge das nechſte
Dorff bauen laſſen: Auch wie in den benachbar-
ten Oertern das Geſpenſte ſich hin und wieder
ſehen lieſſe/ ſoll ſie im ſelbigen Dorffe eine Kirche
aufgerichtet haben/ und ſolche Satans-Stette
benahmet-Welche noch biß auff dieſen heutigen
Tag Sattel-Stet heiſt. Wie nun dieſes an-
daͤchtige Weib durch ihr haͤuffiges Bemuͤhen
den Mann ſolle zum Himmel verholffen haben/
ſeynd ihre Maͤgdlein/ welche wir mit den Egyp-
tiern Nonnen nennen/ ſamt ihrem Geraͤhte/
welches ſo ſonderlich viel war/ nach Eiſenach
gegangen: Als welche Stadt vorzeiten trefflich
beruͤhmt geweſen/ da ſie auch ſich auff den
Peters-Berg nieder gelaſſen haben. Vnd
dieſes iſt die erſte Geſchicht/ und Geruͤchte/ wo-
durch der Hoͤrſelberg zu erſt iſt in Beruff ge-
kommen
Satans
Stette.
Sattel-
ſtette.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/38 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/38>, abgerufen am 17.02.2025. |