Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 5. § 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel. zum wenigsten ihre Ehre und Reputation indie Schantz schlagen und wagen. Sie blieb auff ihrer Meinung und antwortet: Sie were der Redlichkeit und Frommigkeit dieses tapfferen von Adels dermassen versichert durch die Erfahrung/ welche sie daher het- te/ daß sie mit ihme were in allen Ehren durch das Holtz gereiset/ daß sie sich nicht beküm- mert umb al das jenige/ was man etwann kön- te reden/ sondern liesse sich an der Recom- mendation der Warheit in ihrem Gewissen be- gnügen. Der Wirth und die Wirthin/ als sie sahen/ daß sie so gar überauß beweglich re- dete mit steten Schlucken/ Zittern/ Verende- rung der Gestalt und Farben/ besorgeten sie sich/ es möchte bey ihr was böses zuschlagen/ wann sie fernen von dem were/ der sie hette be- wahret/ daß sie nicht wieder den Räubern in die Hände kommen. Dieser wegen vermah- neten sie den Edelmann/ er wolle unbeschwert diese arme Tochter/ so Mitleidens würdig/ zu sich in die Kammer/ in ein ander Bette nehmen: Sie weren vergewissert/ er als ein ehrlicher von Adel/ würde sehr unwillig werden/ wann ihm nur solte träumen/ als wann er die Jungfrauschafft einer armen Damoisellen befleckete/ die er doch selber vor solcher Gefahr beschützet hette. Der Edel- mann/ so mehr als ein ander zur Barmhertzig- keit beweget wurde/ willigete ein/ was die Jung-
2. T. C. 5. § 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel. zum wenigſten ihre Ehre und Reputation indie Schantz ſchlagen und wagen. Sie blieb auff ihrer Meinung und antwortet: Sie were der Redlichkeit und Frommigkeit dieſes tapfferen von Adels dermaſſen verſichert durch die Erfahrung/ welche ſie daher het- te/ daß ſie mit ihme were in allen Ehren durch das Holtz gereiſet/ daß ſie ſich nicht bekuͤm- mert umb al das jenige/ was man etwann koͤn- te reden/ ſondern lieſſe ſich an der Recom- mendation der Warheit in ihrem Gewiſſen be- gnuͤgen. Der Wirth und die Wirthin/ als ſie ſahen/ daß ſie ſo gar uͤberauß beweglich re- dete mit ſteten Schlucken/ Zittern/ Verende- rung der Geſtalt und Farben/ beſorgeten ſie ſich/ es moͤchte bey ihr was boͤſes zuſchlagen/ wann ſie fernen von dem were/ der ſie hette be- wahret/ daß ſie nicht wieder den Raͤubern in die Haͤnde kommen. Dieſer wegen vermah- neten ſie den Edelmann/ er wolle unbeſchwert dieſe arme Tochter/ ſo Mitleidens wuͤrdig/ zu ſich in die Kammer/ in ein ander Bette nehmen: Sie weren vergewiſſert/ er als ein ehrlicher von Adel/ wuͤrde ſehr unwillig werden/ wann ihm nur ſolte traͤumen/ als wann er die Jungfrauſchafft einer armen Damoiſellen befleckete/ die er doch ſelber vor ſolcher Gefahr beſchuͤtzet hette. Der Edel- mann/ ſo mehr als ein ander zur Barmhertzig- keit beweget wurde/ willigete ein/ was die Jung-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0375" n="351"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 5. § 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.</fw><lb/> zum wenigſten ihre Ehre und <hi rendition="#aq">Reputation</hi> in<lb/> die Schantz ſchlagen und wagen. Sie blieb<lb/> auff ihrer Meinung und antwortet: Sie<lb/> were der Redlichkeit und Frommigkeit dieſes<lb/> tapfferen von Adels dermaſſen verſichert<lb/> durch die Erfahrung/ welche ſie daher het-<lb/> te/ daß ſie mit ihme were in allen Ehren durch<lb/> das Holtz gereiſet/ daß ſie ſich nicht bekuͤm-<lb/> mert umb al das jenige/ was man etwann koͤn-<lb/> te reden/ ſondern lieſſe ſich an der <hi rendition="#aq">Recom-<lb/> mendation</hi> der Warheit in ihrem Gewiſſen be-<lb/> gnuͤgen. Der Wirth und die Wirthin/ als<lb/> ſie ſahen/ daß ſie ſo gar uͤberauß beweglich re-<lb/> dete mit ſteten Schlucken/ Zittern/ Verende-<lb/> rung der Geſtalt und Farben/ beſorgeten ſie<lb/> ſich/ es moͤchte bey ihr was boͤſes zuſchlagen/<lb/> wann ſie fernen von dem were/ der ſie hette be-<lb/> wahret/ daß ſie nicht wieder den Raͤubern in<lb/> die Haͤnde kommen. Dieſer wegen vermah-<lb/> neten ſie den Edelmann/ er wolle unbeſchwert<lb/> dieſe arme Tochter/ ſo Mitleidens wuͤrdig/<lb/> zu ſich in die Kammer/ in ein ander Bette<lb/> nehmen: Sie weren vergewiſſert/ er als<lb/> ein ehrlicher von Adel/ wuͤrde ſehr unwillig<lb/> werden/ wann ihm nur ſolte traͤumen/ als<lb/> wann er die Jungfrauſchafft einer armen<lb/><hi rendition="#aq">Damoi</hi>ſellen befleckete/ die er doch ſelber vor<lb/> ſolcher Gefahr beſchuͤtzet hette. Der Edel-<lb/> mann/ ſo mehr als ein ander zur Barmhertzig-<lb/> keit beweget wurde/ willigete ein/ was die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jung-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [351/0375]
2. T. C. 5. § 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
zum wenigſten ihre Ehre und Reputation in
die Schantz ſchlagen und wagen. Sie blieb
auff ihrer Meinung und antwortet: Sie
were der Redlichkeit und Frommigkeit dieſes
tapfferen von Adels dermaſſen verſichert
durch die Erfahrung/ welche ſie daher het-
te/ daß ſie mit ihme were in allen Ehren durch
das Holtz gereiſet/ daß ſie ſich nicht bekuͤm-
mert umb al das jenige/ was man etwann koͤn-
te reden/ ſondern lieſſe ſich an der Recom-
mendation der Warheit in ihrem Gewiſſen be-
gnuͤgen. Der Wirth und die Wirthin/ als
ſie ſahen/ daß ſie ſo gar uͤberauß beweglich re-
dete mit ſteten Schlucken/ Zittern/ Verende-
rung der Geſtalt und Farben/ beſorgeten ſie
ſich/ es moͤchte bey ihr was boͤſes zuſchlagen/
wann ſie fernen von dem were/ der ſie hette be-
wahret/ daß ſie nicht wieder den Raͤubern in
die Haͤnde kommen. Dieſer wegen vermah-
neten ſie den Edelmann/ er wolle unbeſchwert
dieſe arme Tochter/ ſo Mitleidens wuͤrdig/
zu ſich in die Kammer/ in ein ander Bette
nehmen: Sie weren vergewiſſert/ er als
ein ehrlicher von Adel/ wuͤrde ſehr unwillig
werden/ wann ihm nur ſolte traͤumen/ als
wann er die Jungfrauſchafft einer armen
Damoiſellen befleckete/ die er doch ſelber vor
ſolcher Gefahr beſchuͤtzet hette. Der Edel-
mann/ ſo mehr als ein ander zur Barmhertzig-
keit beweget wurde/ willigete ein/ was die
Jung-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/375 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/375>, abgerufen am 18.12.2024. |