Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel. Copulation mit dem Teuffel/ sondern eineKranckheit von einer Oppilation oder Ver- stopffung und Erstickung/ welche sich nimmer- mehr dann im Schlaff zutrage: Und hierin- ne schlagen die Glocken aller Medicorum zu- sammen. Aber viel eine andere Gestalt hat es mit denen/ die auß ihren eigenen Bekäntnissen und Urgichten urtheilen. Dann dieselben/ nachdem sie auff gewisse Zeit/ und an sondern Orten/ die allezeit sonderlich darzu bestimmet sind/ mit dem Teuffel haben getantzet/ können in solche Kranckheit keines wegs fallen. Die- weil dann solche Kranckheit hierinne keinen Platz findet/ so gehet es noch lächerlicher ab/ sol- cher Gestalt alsdann wollen philosophiren/ wann der Zauberer oder Hexenmeister als ein Mann mit dem Teuffel/ als mit einem Weib/ welches weder Incubus noch Ephialtes, sondern ein Hyphialtes und Succubus ist/ zuthun hat. Dann wir lesen bey dem Sprenger/ daß ein Zau- berer zu Cobolentz gesessen/ der solches vor sei- nem Weib und Gesellen that/ welche ihn wol in dem Handel sich üben sahen/ aber weder Stumpf noch Stiel von einen Weib nit sahen/ so er doch ein sehr starcker vierschrötigter Mann für sich selbst war. Auch schreibet selbst Iohan- nes Franciscus Picus, Printz von der Miranda, der sich doch selbst/ sonst der Zauberey halber nicht gar unverdächtig gehalten/ er habe einen zauberischen Priester gesehen/ genant Bene- dictus
2. Th. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel. Copulation mit dem Teuffel/ ſondern eineKranckheit von einer Oppilation oder Ver- ſtopffung und Erſtickung/ welche ſich nimmer- mehr dann im Schlaff zutrage: Und hierin- ne ſchlagen die Glocken aller Medicorum zu- ſammen. Aber viel eine andere Geſtalt hat es mit denen/ die auß ihren eigenen Bekaͤntniſſen und Urgichten urtheilen. Dann dieſelben/ nachdem ſie auff gewiſſe Zeit/ und an ſondern Orten/ die allezeit ſonderlich darzu beſtimmet ſind/ mit dem Teuffel haben getantzet/ koͤnnen in ſolche Kranckheit keines wegs fallen. Die- weil dann ſolche Kranckheit hierinne keinen Platz findet/ ſo gehet es noch laͤcherlicher ab/ ſol- cher Geſtalt alsdann wollen philoſophiren/ wann der Zauberer oder Hexenmeiſter als ein Mann mit dem Teuffel/ als mit einem Weib/ welches weder Incubus noch Ephialtes, ſondern ein Hyphialtes und Succubus iſt/ zuthun hat. Dañ wir leſẽ bey dem Sprenger/ daß ein Zau- berer zu Cobolentz geſeſſen/ der ſolches vor ſei- nem Weib und Geſellen that/ welche ihn wol in dem Handel ſich uͤben ſahen/ aber weder Stumpf noch Stiel von einẽ Weib nit ſahen/ ſo er doch ein ſehr ſtarcker vierſchroͤtigter Mañ fuͤr ſich ſelbſt war. Auch ſchreibet ſelbſt Iohan- nes Franciſcus Picus, Printz von der Miranda, der ſich doch ſelbſt/ ſonſt der Zauberey halber nicht gar unverdaͤchtig gehalten/ er habe einen zauberiſchen Prieſter geſehen/ genant Bene- dictus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0364" n="340"/><fw place="top" type="header">2. Th. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.</fw><lb/><hi rendition="#aq">Copulation</hi> mit dem Teuffel/ ſondern eine<lb/> Kranckheit von einer <hi rendition="#aq">Oppilation</hi> oder Ver-<lb/> ſtopffung und Erſtickung/ welche ſich nimmer-<lb/> mehr dann im Schlaff zutrage: <hi rendition="#aq">U</hi>nd hierin-<lb/> ne ſchlagen die Glocken aller <hi rendition="#aq">Medicorum</hi> zu-<lb/> ſammen. Aber viel eine andere Geſtalt hat es<lb/> mit denen/ die auß ihren eigenen Bekaͤntniſſen<lb/> und <hi rendition="#aq">U</hi>rgichten urtheilen. Dann dieſelben/<lb/> nachdem ſie auff gewiſſe Zeit/ und an ſondern<lb/> Orten/ die allezeit ſonderlich darzu beſtimmet<lb/> ſind/ mit dem Teuffel haben getantzet/ koͤnnen<lb/> in ſolche Kranckheit keines wegs fallen. Die-<lb/> weil dann ſolche Kranckheit hierinne keinen<lb/> Platz findet/ ſo gehet es noch laͤcherlicher ab/ ſol-<lb/> cher Geſtalt alsdann wollen <hi rendition="#aq">philoſophi</hi>ren/<lb/> wann der Zauberer oder Hexenmeiſter als ein<lb/> Mann mit dem Teuffel/ als mit einem Weib/<lb/> welches weder <hi rendition="#aq">Incubus</hi> noch <hi rendition="#aq">Ephialtes,</hi> ſondern<lb/> ein <hi rendition="#aq">Hyphialtes</hi> und <hi rendition="#aq">Succubus</hi> iſt/ zuthun hat.<lb/> Dañ wir leſẽ bey dem Sprenger/ daß ein Zau-<lb/> berer zu Cobolentz geſeſſen/ der ſolches vor ſei-<lb/> nem Weib und Geſellen that/ welche ihn wol<lb/> in dem Handel ſich uͤben ſahen/ aber weder<lb/> Stumpf noch Stiel von einẽ Weib nit ſahen/<lb/> ſo er doch ein ſehr ſtarcker vierſchroͤtigter Mañ<lb/> fuͤr ſich ſelbſt war. Auch ſchreibet ſelbſt <hi rendition="#aq">Iohan-<lb/> nes Franciſcus Picus,</hi> Printz von der <hi rendition="#aq">Miranda,</hi><lb/> der ſich doch ſelbſt/ ſonſt der Zauberey halber<lb/> nicht gar unverdaͤchtig gehalten/ er habe einen<lb/> zauberiſchen Prieſter geſehen/ genant <hi rendition="#aq">Bene-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">dictus</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [340/0364]
2. Th. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
Copulation mit dem Teuffel/ ſondern eine
Kranckheit von einer Oppilation oder Ver-
ſtopffung und Erſtickung/ welche ſich nimmer-
mehr dann im Schlaff zutrage: Und hierin-
ne ſchlagen die Glocken aller Medicorum zu-
ſammen. Aber viel eine andere Geſtalt hat es
mit denen/ die auß ihren eigenen Bekaͤntniſſen
und Urgichten urtheilen. Dann dieſelben/
nachdem ſie auff gewiſſe Zeit/ und an ſondern
Orten/ die allezeit ſonderlich darzu beſtimmet
ſind/ mit dem Teuffel haben getantzet/ koͤnnen
in ſolche Kranckheit keines wegs fallen. Die-
weil dann ſolche Kranckheit hierinne keinen
Platz findet/ ſo gehet es noch laͤcherlicher ab/ ſol-
cher Geſtalt alsdann wollen philoſophiren/
wann der Zauberer oder Hexenmeiſter als ein
Mann mit dem Teuffel/ als mit einem Weib/
welches weder Incubus noch Ephialtes, ſondern
ein Hyphialtes und Succubus iſt/ zuthun hat.
Dañ wir leſẽ bey dem Sprenger/ daß ein Zau-
berer zu Cobolentz geſeſſen/ der ſolches vor ſei-
nem Weib und Geſellen that/ welche ihn wol
in dem Handel ſich uͤben ſahen/ aber weder
Stumpf noch Stiel von einẽ Weib nit ſahen/
ſo er doch ein ſehr ſtarcker vierſchroͤtigter Mañ
fuͤr ſich ſelbſt war. Auch ſchreibet ſelbſt Iohan-
nes Franciſcus Picus, Printz von der Miranda,
der ſich doch ſelbſt/ ſonſt der Zauberey halber
nicht gar unverdaͤchtig gehalten/ er habe einen
zauberiſchen Prieſter geſehen/ genant Bene-
dictus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |