Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Th. C. 5. §. 5. Vom Hexen-Tantz.
gewesen/ als sie des vor der Bunds-Laden tan-
tzenden Davids gespottet) sondern die gelin-
de Bewegung deß Leibs erhub das Hertz in
Himmel/ welches dann GOtt am angenem-
sten ist. Angesehen/ daß es nicht wohl fält/
wann man mit solcher Freudigkeit GOtt lob-
singet/ daß nicht das Gemüthe vor Lieb und
Eiffer umb die Ehre seines Schöpffers gleich-
Brauch
deß Worts
Sela im
Psalmen.
sam verzucket werde/ und allenthalben in den
Psalmen/ da man das Wort Sela findet/
(wie es dann sehr gemein ist) da haben die so
es gesungen/ den Leib sambt der Stimm erhebt.
Jnmassen diß gedachter David Kimchi in sei-
nen Außlegungen über die Psalmen hat ange-
zeiget. Sonst heist zwar das Wort Sela die
Ewigkeit/ wie es der Chaldeische Dolmetscher
außgeleget hat/ Symmachus aber und Theo-
docion
haben es außgeleget diapsalma, wel-
ches etliche für eine Enderung deß Reims ver-
stehen/ etliche für Repetition im singen/ etliche
für eine Pause/ etliche für einen Anfang eines
andern verstandes. Abraham Aben Esra hat
Sela außgeleget für Emeth das ist vere war-
hafftig/ aber das ist gewiß/ daß die Sänger je-
des mahl zu diesem Wort auffstunden. Die
Processio-
nen kommen
her von der
alten Tän-
tzen.
Processionen/ so man heute hält/ geben gleich-
sam noch eine Anzeigung von der alten Heiligen
Tantze/ auch gebrauchen ihrer alle Völcker in ih-
ren Oyffern/ und hohen Festen. Und Moses
Maimon
schreibet/ daß die Persianischen

Töchter/

2. Th. C. 5. §. 5. Vom Hexen-Tantz.
geweſen/ als ſie des vor der Bunds-Laden tan-
tzenden Davids geſpottet) ſondern die gelin-
de Bewegung deß Leibs erhub das Hertz in
Himmel/ welches dann GOtt am angenem-
ſten iſt. Angeſehen/ daß es nicht wohl faͤlt/
wann man mit ſolcher Freudigkeit GOtt lob-
ſinget/ daß nicht das Gemuͤthe vor Lieb und
Eiffer umb die Ehre ſeines Schoͤpffers gleich-
Brauch
deß Worts
Sela im
Pſalmen.
ſam verzucket werde/ und allenthalben in den
Pſalmen/ da man das Wort Sela findet/
(wie es dann ſehr gemein iſt) da haben die ſo
es geſungen/ den Leib ſambt der Stimm erhebt.
Jnmaſſen diß gedachter David Kimchi in ſei-
nen Außlegungen uͤber die Pſalmen hat ange-
zeiget. Sonſt heiſt zwar das Wort Sela die
Ewigkeit/ wie es der Chaldeiſche Dolmetſcher
außgeleget hat/ Symmachus aber und Theo-
docion
haben es außgeleget διάψαλμα, wel-
ches etliche fuͤr eine Enderung deß Reims ver-
ſtehen/ etliche fuͤr Repetition im ſingen/ etliche
fuͤr eine Pauſe/ etliche fuͤr einen Anfang eines
andern verſtandes. Abraham Aben Eſra hat
Sela außgeleget fuͤr Emeth das iſt verè war-
hafftig/ aber das iſt gewiß/ daß die Saͤnger je-
des mahl zu dieſem Wort auffſtunden. Die
Proceſſio-
nen kom̃en
her von der
alten Taͤn-
tzen.
Proceſſionen/ ſo man heute haͤlt/ geben gleich-
ſam noch eine Anzeigung von der altẽ Heiligen
Tantze/ auch gebrauchẽ ihrer alle Voͤlcker in ih-
ren Oyffern/ und hohen Feſten. Und Moſes
Maimon
ſchreibet/ daß die Perſianiſchen

Toͤchter/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0352" n="328"/><fw place="top" type="header">2. Th. C. 5. §. 5. Vom Hexen-Tantz.</fw><lb/>
gewe&#x017F;en/ als &#x017F;ie des vor der Bunds-Laden tan-<lb/>
tzenden Davids ge&#x017F;pottet) &#x017F;ondern die gelin-<lb/>
de Bewegung deß Leibs erhub das Hertz in<lb/>
Himmel/ welches dann GOtt am angenem-<lb/>
&#x017F;ten i&#x017F;t. Ange&#x017F;ehen/ daß es nicht wohl fa&#x0364;lt/<lb/>
wann man mit &#x017F;olcher Freudigkeit GOtt lob-<lb/>
&#x017F;inget/ daß nicht das Gemu&#x0364;the vor Lieb und<lb/>
Eiffer umb die Ehre &#x017F;eines Scho&#x0364;pffers gleich-<lb/><note place="left">Brauch<lb/>
deß Worts<lb/><hi rendition="#aq">Sela</hi> im<lb/>
P&#x017F;almen.<lb/></note>&#x017F;am verzucket werde/ und allenthalben in den<lb/>
P&#x017F;almen/ da man das Wort <hi rendition="#fr">Sela</hi> findet/<lb/>
(wie es dann &#x017F;ehr gemein i&#x017F;t) da haben die &#x017F;o<lb/>
es ge&#x017F;ungen/ den Leib &#x017F;ambt der Stimm erhebt.<lb/>
Jnma&#x017F;&#x017F;en diß gedachter David <hi rendition="#aq">Kimchi</hi> in &#x017F;ei-<lb/>
nen Außlegungen u&#x0364;ber die P&#x017F;almen hat ange-<lb/>
zeiget. Son&#x017F;t hei&#x017F;t zwar das Wort <hi rendition="#fr">Sela</hi> die<lb/>
Ewigkeit/ wie es der Chaldei&#x017F;che Dolmet&#x017F;cher<lb/>
außgeleget hat/ <hi rendition="#aq">Symmachus</hi> aber und <hi rendition="#aq">Theo-<lb/>
docion</hi> haben es außgeleget &#x03B4;&#x03B9;&#x03AC;&#x03C8;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BC;&#x03B1;, wel-<lb/>
ches etliche fu&#x0364;r eine Enderung deß Reims ver-<lb/>
&#x017F;tehen/ etliche fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Repetition</hi> im &#x017F;ingen/ etliche<lb/>
fu&#x0364;r eine Pau&#x017F;e/ etliche fu&#x0364;r einen Anfang eines<lb/>
andern ver&#x017F;tandes. <hi rendition="#aq">Abraham Aben E&#x017F;ra</hi> hat<lb/><hi rendition="#aq">Sela</hi> außgeleget fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Emeth</hi> das i&#x017F;t <hi rendition="#aq">verè</hi> war-<lb/>
hafftig/ aber das i&#x017F;t gewiß/ daß die Sa&#x0364;nger je-<lb/>
des mahl zu die&#x017F;em Wort auff&#x017F;tunden. Die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;io-</hi><lb/>
nen kom&#x0303;en<lb/>
her von der<lb/>
alten Ta&#x0364;n-<lb/>
tzen.<lb/></note><hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;io</hi>nen/ &#x017F;o man heute ha&#x0364;lt/ geben gleich-<lb/>
&#x017F;am noch eine Anzeigung von der alte&#x0303; Heiligen<lb/>
Tantze/ auch gebrauche&#x0303; ihrer alle Vo&#x0364;lcker in ih-<lb/>
ren Oyffern/ und hohen Fe&#x017F;ten. <hi rendition="#aq">U</hi>nd <hi rendition="#aq">Mo&#x017F;es<lb/>
Maimon</hi> &#x017F;chreibet/ daß die Per&#x017F;iani&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">To&#x0364;chter/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0352] 2. Th. C. 5. §. 5. Vom Hexen-Tantz. geweſen/ als ſie des vor der Bunds-Laden tan- tzenden Davids geſpottet) ſondern die gelin- de Bewegung deß Leibs erhub das Hertz in Himmel/ welches dann GOtt am angenem- ſten iſt. Angeſehen/ daß es nicht wohl faͤlt/ wann man mit ſolcher Freudigkeit GOtt lob- ſinget/ daß nicht das Gemuͤthe vor Lieb und Eiffer umb die Ehre ſeines Schoͤpffers gleich- ſam verzucket werde/ und allenthalben in den Pſalmen/ da man das Wort Sela findet/ (wie es dann ſehr gemein iſt) da haben die ſo es geſungen/ den Leib ſambt der Stimm erhebt. Jnmaſſen diß gedachter David Kimchi in ſei- nen Außlegungen uͤber die Pſalmen hat ange- zeiget. Sonſt heiſt zwar das Wort Sela die Ewigkeit/ wie es der Chaldeiſche Dolmetſcher außgeleget hat/ Symmachus aber und Theo- docion haben es außgeleget διάψαλμα, wel- ches etliche fuͤr eine Enderung deß Reims ver- ſtehen/ etliche fuͤr Repetition im ſingen/ etliche fuͤr eine Pauſe/ etliche fuͤr einen Anfang eines andern verſtandes. Abraham Aben Eſra hat Sela außgeleget fuͤr Emeth das iſt verè war- hafftig/ aber das iſt gewiß/ daß die Saͤnger je- des mahl zu dieſem Wort auffſtunden. Die Proceſſionen/ ſo man heute haͤlt/ geben gleich- ſam noch eine Anzeigung von der altẽ Heiligen Tantze/ auch gebrauchẽ ihrer alle Voͤlcker in ih- ren Oyffern/ und hohen Feſten. Und Moſes Maimon ſchreibet/ daß die Perſianiſchen Toͤchter/ Brauch deß Worts Sela im Pſalmen. Proceſſio- nen kom̃en her von der alten Taͤn- tzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/352
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/352>, abgerufen am 22.11.2024.