Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. Cap. 5. §. 4. Von dem Bock-Küssen. sen/ habe der Bock sich selbst in einem Feuerverbrennet/ und von derselben Asche ein jeder und jede genommen/ und darmit ihrer Feinde Kühe und Kälber/ Schaaf/ Pferd/ oder was sie ankommen mögen/ getödtet/ oder darmit die Leute verschmachten gemacht/ oder sonst gar darmit umgebracht. Und zu letzt habe der Teuf- fel jedes mahl mit einer schrecklichen Stimm ge- ruffen/ und zu ihnen gesagt/ Rechnet euch/ oder ihr müsset sterben. Wann dieses alles volbracht/ sey ein jeder durch Hülff deß Teuf- fels hingefahren/ da er herkommen. Von der Küssung deß Bocks. Bodin. Dae- mon. lib. 2. cap. 4. Hierauf folget 4. die Küssung deß Bocks/ Schwantz
2. Th. Cap. 5. §. 4. Von dem Bock-Kuͤſſen. ſen/ habe der Bock ſich ſelbſt in einem Feuerverbrennet/ und von derſelben Aſche ein jeder und jede genommen/ und darmit ihrer Feinde Kuͤhe und Kaͤlber/ Schaaf/ Pferd/ oder was ſie ankommen moͤgen/ getoͤdtet/ oder darmit die Leute verſchmachten gemacht/ oder ſonſt gar darmit umgebracht. Und zu letzt habe der Teuf- fel jedes mahl mit einer ſchrecklichen Stim̃ ge- ruffen/ und zu ihnen geſagt/ Rechnet euch/ oder ihr muͤſſet ſterben. Wann dieſes alles volbracht/ ſey ein jeder durch Huͤlff deß Teuf- fels hingefahren/ da er herkommen. Von der Kuͤſſung deß Bocks. Bodin. Dæ- mon. lib. 2. cap. 4. Hierauf folget 4. die Kuͤſſung deß Bocks/ Schwantz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0348" n="324"/><fw place="top" type="header">2. Th. Cap. 5. §. 4. Von dem Bock-Kuͤſſen.</fw><lb/> ſen/ habe der Bock ſich ſelbſt in einem Feuer<lb/> verbrennet/ und von derſelben Aſche ein jeder<lb/> und jede genommen/ und darmit ihrer Feinde<lb/> Kuͤhe und Kaͤlber/ Schaaf/ Pferd/ oder was<lb/> ſie ankommen moͤgen/ getoͤdtet/ oder darmit<lb/> die Leute verſchmachten gemacht/ oder ſonſt gar<lb/> darmit umgebracht. <hi rendition="#aq">U</hi>nd zu letzt habe der Teuf-<lb/> fel jedes mahl mit einer ſchrecklichen Stim̃ ge-<lb/> ruffen/ und zu ihnen geſagt/ <hi rendition="#fr"><choice><sic>Raͤchet</sic><corr>Rechnet</corr></choice> euch/<lb/> oder ihr muͤſſet ſterben.</hi> Wann dieſes alles<lb/> volbracht/ ſey ein jeder durch Huͤlff deß Teuf-<lb/> fels hingefahren/ da er herkommen.</p><lb/> <note place="left">§. 4.<lb/> Von der<lb/> Kuͤſſung<lb/> deß Bocks.<lb/><hi rendition="#aq">Bodin. Dæ-<lb/> mon. lib. 2.<lb/> cap.</hi> 4.<lb/></note> <p>Hierauf folget 4. die <hi rendition="#fr">Kuͤſſung deß Bocks/</hi><lb/> davon meldet <hi rendition="#aq">Iohannes Charterius</hi> welcher die<lb/> Hiſtorien deß Koͤnigs <hi rendition="#aq">Caroli VII.</hi> beſchrieben/<lb/> daß <hi rendition="#aq">Guilhelmus Edelinus Doctor</hi> in der <hi rendition="#aq">Sor-<lb/> bona</hi> zu Pariß/ der in den Weinachten <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 1453. fuͤr einen Zauberer <hi rendition="#aq">condemni</hi>ret wor-<lb/> den/ bekant/ daß er offte bey Nacht zu den<lb/> Verſamlungen der Zauberer und Hexen ſey<lb/> vertragen oder weggefuͤhret worden/ und da-<lb/> ſelbſt GOtt verleugnet/ und den Teuffel in Ge-<lb/> ſtalt eines Bocks/ dẽ er <hi rendition="#fr">dẽ Hindern gekuͤſſet/</hi><lb/> angebetet und geehret habe. <hi rendition="#aq">U</hi>nd dergleichen<lb/> Exempel fuͤhret <hi rendition="#aq">Bodinus</hi> am ſelbigen Ort ſehr<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Author</hi><lb/> der Hunds<lb/> taͤg. Er-<lb/> quickſt.<lb/><hi rendition="#aq">part. 1. pag.</hi><lb/> 383.<lb/></note>viel an. <hi rendition="#aq">Author</hi> der Hundstaͤg. Erquickſt.<lb/> ſchreibet alſo: Hiernechſt wendet (der Bock)<lb/> ſich herumb/ und zeiget der gantzen Verſam-<lb/> lung den Hindern/ daran er einen maͤhrgen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schwantz</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [324/0348]
2. Th. Cap. 5. §. 4. Von dem Bock-Kuͤſſen.
ſen/ habe der Bock ſich ſelbſt in einem Feuer
verbrennet/ und von derſelben Aſche ein jeder
und jede genommen/ und darmit ihrer Feinde
Kuͤhe und Kaͤlber/ Schaaf/ Pferd/ oder was
ſie ankommen moͤgen/ getoͤdtet/ oder darmit
die Leute verſchmachten gemacht/ oder ſonſt gar
darmit umgebracht. Und zu letzt habe der Teuf-
fel jedes mahl mit einer ſchrecklichen Stim̃ ge-
ruffen/ und zu ihnen geſagt/ Rechnet euch/
oder ihr muͤſſet ſterben. Wann dieſes alles
volbracht/ ſey ein jeder durch Huͤlff deß Teuf-
fels hingefahren/ da er herkommen.
Hierauf folget 4. die Kuͤſſung deß Bocks/
davon meldet Iohannes Charterius welcher die
Hiſtorien deß Koͤnigs Caroli VII. beſchrieben/
daß Guilhelmus Edelinus Doctor in der Sor-
bona zu Pariß/ der in den Weinachten Anno
1453. fuͤr einen Zauberer condemniret wor-
den/ bekant/ daß er offte bey Nacht zu den
Verſamlungen der Zauberer und Hexen ſey
vertragen oder weggefuͤhret worden/ und da-
ſelbſt GOtt verleugnet/ und den Teuffel in Ge-
ſtalt eines Bocks/ dẽ er dẽ Hindern gekuͤſſet/
angebetet und geehret habe. Und dergleichen
Exempel fuͤhret Bodinus am ſelbigen Ort ſehr
viel an. Author der Hundstaͤg. Erquickſt.
ſchreibet alſo: Hiernechſt wendet (der Bock)
ſich herumb/ und zeiget der gantzen Verſam-
lung den Hindern/ daran er einen maͤhrgen
Schwantz
Author
der Hunds
taͤg. Er-
quickſt.
part. 1. pag.
383.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/348 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/348>, abgerufen am 16.02.2025. |