Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 5. §. 2. Der Hexen neue Zeitungs-Marckt. dann sie haben auff alle geringste Händel derMenschen acht. Welches dann den Hexen- meistern und Zauberern für ein Mittel dient/ daß sie auß solchen neuen Zeitungen offtmals warsagen können. Das bezeuget auch derAuthor von Ge- spensten pag. 165. a. Author von Gespensten/ welcher unter andern also redet: Die Teuffel haben gleich auff alles Thun und Fürhaben der Menschen ein Regi- ster/ und sonderliche Commentarios. Welches bezeuget die Historia von Hiob/ davon treffliche commentatores können nachgeschlagen werden. Nunmehr gnugsam vom Posthause oder§. 3. sen/ X ij
2. T. C. 5. §. 2. Der Hexẽ neue Zeitungs-Marckt. dann ſie haben auff alle geringſte Haͤndel derMenſchen acht. Welches dann den Hexen- meiſtern und Zauberern fuͤr ein Mittel dient/ daß ſie auß ſolchen neuen Zeitungen offtmals warſagen koͤnnen. Das bezeuget auch derAuthor von Ge- ſpenſten pag. 165. a. Author von Geſpenſten/ welcher unter andern alſo redet: Die Teuffel haben gleich auff alles Thun und Fuͤrhaben der Menſchen ein Regi- ſter/ und ſonderliche Commentarios. Welches bezeuget die Hiſtoria von Hiob/ davon treffliche commentatores koͤnnen nachgeſchlagẽ werdẽ. Nunmehr gnugſam vom Poſthauſe oder§. 3. ſen/ X ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0347" n="323"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 5. §. 2. Der Hexẽ neue Zeitungs-Marckt.</fw><lb/> dann ſie haben auff alle geringſte Haͤndel der<lb/> Menſchen acht. Welches dann den Hexen-<lb/> meiſtern und Zauberern fuͤr ein Mittel dient/<lb/> daß ſie auß ſolchen neuen Zeitungen offtmals<lb/> warſagen koͤnnen. Das bezeuget auch der<note place="right"><hi rendition="#aq">Author</hi><lb/> von Ge-<lb/> ſpenſten<lb/><hi rendition="#aq">pag. 165. a.</hi><lb/></note><lb/><hi rendition="#aq">Author</hi> von Geſpenſten/ welcher unter andern<lb/> alſo redet: Die Teuffel haben gleich auff alles<lb/> Thun und Fuͤrhaben der Menſchen ein Regi-<lb/> ſter/ und ſonderliche <hi rendition="#aq">Commentarios.</hi> Welches<lb/> bezeuget die Hiſtoria von Hiob/ davon treffliche<lb/><hi rendition="#aq">commentatores</hi> koͤnnen nachgeſchlagẽ werdẽ.</p><lb/> <p>Nunmehr gnugſam vom <hi rendition="#fr">Poſthauſe</hi> oder<note place="right">§. 3.<lb/> Von <hi rendition="#aq">offe-<lb/> ri</hi>rung<lb/> neues Gift<lb/> Pulvers.<lb/></note><lb/><hi rendition="#fr">Aviſen-Kram/</hi> darauff kombt 3. daß die He-<lb/> xen auch allezeit auff dem Blocks-Berg <hi rendition="#fr">neu<lb/> Gifft-Pulver ſollen</hi> <hi rendition="#aq">offe</hi><hi rendition="#fr">rirt bekommen/</hi><lb/> deſſentwegen/ ſie auch ebenmaͤſſig ihre Fahrt<lb/> dahin anſtellen. Wie hievon gnugſam berich-<lb/> tet/ der <hi rendition="#aq">Author</hi> der Hundstaͤgigen Erquick-<note place="right"><hi rendition="#aq">Author</hi><lb/> der<lb/> Hundst.<lb/> Erquickſt.<lb/><hi rendition="#aq">part. 1. pag.<lb/> 387. 388.<lb/> Bodin. Dæ-<lb/> mon. lib. 2.<lb/> cap.</hi> 4.<lb/></note><lb/> ſtunden/ und <hi rendition="#aq">Bodinus</hi> auß dem Verzeichniß<lb/> der verurtheileten Hexen zu Potetz. Wann<lb/> zum Beſchluß die Weiber mit dem Teuffel<lb/> ſich vermiſchet haben/ darauf begehren ſie Gift/<lb/> das Vieh darmit zu toͤdtẽ. Jtem auß <hi rendition="#aq">U</hi>rkunden<lb/> von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1574. zu Potiers: <hi rendition="#aq">U</hi>nter welchen<lb/> Hauffen ein groſſer ſchwartzer Bock umgangẽ/<lb/> der mit dẽ umſtehendẽ wie ein Menſch geredet/<lb/> und jedes mal wann ſie luſtig ſeyn wollen/ umb<lb/> denſelbẽ Bock herum getãtzet/ uñ eine breñende<lb/> Kertzẽ in der Hand haltend/ in den Hindern ge-<lb/> kuͤſſet haben: <hi rendition="#aq">U</hi>nd wann daſſelbe geſchehẽ gewe-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0347]
2. T. C. 5. §. 2. Der Hexẽ neue Zeitungs-Marckt.
dann ſie haben auff alle geringſte Haͤndel der
Menſchen acht. Welches dann den Hexen-
meiſtern und Zauberern fuͤr ein Mittel dient/
daß ſie auß ſolchen neuen Zeitungen offtmals
warſagen koͤnnen. Das bezeuget auch der
Author von Geſpenſten/ welcher unter andern
alſo redet: Die Teuffel haben gleich auff alles
Thun und Fuͤrhaben der Menſchen ein Regi-
ſter/ und ſonderliche Commentarios. Welches
bezeuget die Hiſtoria von Hiob/ davon treffliche
commentatores koͤnnen nachgeſchlagẽ werdẽ.
Author
von Ge-
ſpenſten
pag. 165. a.
Nunmehr gnugſam vom Poſthauſe oder
Aviſen-Kram/ darauff kombt 3. daß die He-
xen auch allezeit auff dem Blocks-Berg neu
Gifft-Pulver ſollen offerirt bekommen/
deſſentwegen/ ſie auch ebenmaͤſſig ihre Fahrt
dahin anſtellen. Wie hievon gnugſam berich-
tet/ der Author der Hundstaͤgigen Erquick-
ſtunden/ und Bodinus auß dem Verzeichniß
der verurtheileten Hexen zu Potetz. Wann
zum Beſchluß die Weiber mit dem Teuffel
ſich vermiſchet haben/ darauf begehren ſie Gift/
das Vieh darmit zu toͤdtẽ. Jtem auß Urkunden
von Anno 1574. zu Potiers: Unter welchen
Hauffen ein groſſer ſchwartzer Bock umgangẽ/
der mit dẽ umſtehendẽ wie ein Menſch geredet/
und jedes mal wann ſie luſtig ſeyn wollen/ umb
denſelbẽ Bock herum getãtzet/ uñ eine breñende
Kertzẽ in der Hand haltend/ in den Hindern ge-
kuͤſſet haben: Und wann daſſelbe geſchehẽ gewe-
ſen/
§. 3.
Von offe-
rirung
neues Gift
Pulvers.
Author
der
Hundst.
Erquickſt.
part. 1. pag.
387. 388.
Bodin. Dæ-
mon. lib. 2.
cap. 4.
X ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/347 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/347>, abgerufen am 16.02.2025. |