Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 5. §. 1. Von der Hexen Panquet. und andere Greuel trieben. Ehe nun die Mahl-zeit recht anfinge/ musten sie vor dem Tisch ihre Gebet zum Teuffel thun/ und ihn anbeten/ wel- ches sie auch/ als die Mahlzeit vollendet/ wieder- holen musten/ den Teuffel die Ehre anzuthun/ damit sie allein den Teuffel anbeteten/ und vor die Mahlzeit dancketen. Dieser angestelleten Gasterey wohneten die Teuffel bey/ etliche in offenbarer und unverdeckter: Etliche in ver- deckter und vermummeter: Und hetten sich de- rer etliche mit einem Leingewand/ andere mit einem andern Schein oder Decktuch/ andere in frembder unbekanter Person verkleidet. in den 5. Hexen pr. pag. 71. 72. Besiehe auch Mederum, welcher berichtet/ Relatio- nes und neue Zei- tung. Bodin. Dae- monom. lib. 2. c. 4. Bißhieher vom Panquet oder Schmau- dann
2. T. C. 5. §. 1. Von der Hexen Panquet. und andere Greuel trieben. Ehe nun die Mahl-zeit recht anfinge/ muſten ſie vor dem Tiſch ihre Gebet zum Teuffel thun/ und ihn anbeten/ wel- ches ſie auch/ als die Mahlzeit vollendet/ wieder- holen muſten/ den Teuffel die Ehre anzuthun/ damit ſie allein den Teuffel anbeteten/ und vor die Mahlzeit dancketen. Dieſer angeſtelleten Gaſterey wohneten die Teuffel bey/ etliche in offenbarer und unverdeckter: Etliche in ver- deckter und vermummeter: Und hetten ſich de- rer etliche mit einem Leingewand/ andere mit einem andern Schein oder Decktuch/ andere in frembder unbekanter Perſon verkleidet. in den 5. Hexen pr. pag. 71. 72. Beſiehe auch Mederum, welcher berichtet/ Relatio- nes und neue Zei- tung. Bodin. Dæ- monom. lib. 2. c. 4. Bißhieher vom Panquet oder Schmau- dann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0346" n="322"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 5. §. 1. Von der Hexen Panquet.</fw><lb/> und andere Greuel trieben. Ehe nun die Mahl-<lb/> zeit recht anfinge/ muſten ſie vor dem Tiſch ihre<lb/> Gebet zum Teuffel thun/ und ihn anbeten/ wel-<lb/> ches ſie auch/ als die Mahlzeit vollendet/ wieder-<lb/> holen muſten/ den Teuffel die Ehre anzuthun/<lb/> damit ſie allein den Teuffel anbeteten/ und vor<lb/> die Mahlzeit dancketen. Dieſer angeſtelleten<lb/> Gaſterey wohneten die Teuffel bey/ etliche in<lb/> offenbarer und unverdeckter: Etliche in ver-<lb/> deckter und vermummeter: <hi rendition="#aq">U</hi>nd hetten ſich de-<lb/> rer etliche mit einem Leingewand/ andere mit<lb/> einem andern Schein oder Decktuch/ andere<lb/> in frembder unbekanter Perſon verkleidet.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Mederus</hi><lb/> in den 5.<lb/> Hexen pr.<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 71. 72.<lb/></note> <p>Beſiehe auch <hi rendition="#aq">Mederum,</hi> welcher berichtet/<lb/> daß der Teuffel die Hexen offt betriege/ und fuͤr<lb/> gut Fleiſch ein ſtinckend Roß-Aaß/ und fuͤr<lb/> Voͤgel Maͤuſe und Ratten vorſetze: Jtem der<lb/> Menſchen und ungetauffter Kinder Fleiſch.</p><lb/> <note place="left">§. 2.<lb/><hi rendition="#aq">Relatio-<lb/> nes</hi> und<lb/> neue Zei-<lb/> tung.<lb/><hi rendition="#aq">Bodin. Dæ-<lb/> monom.<lb/> lib. 2. c.</hi> 4.<lb/></note> <p>Bißhieher vom <hi rendition="#fr">Panquet</hi> oder <hi rendition="#fr">Schmau-<lb/> ſe/</hi> darauff folget nun 2. die <hi rendition="#fr">Relation</hi> ſo die<lb/> Hexen auff dem Blocks-Berg oder auch an-<lb/> ders wo abholen ſollen/ davon erzehlet <hi rendition="#aq">Bodi-<lb/> nus</hi> folgende Geſchicht. Nun faͤlt mir ein/<lb/> ſchreibet er/ daß <hi rendition="#aq">Furnerius</hi> ein ſehr gelehrter<lb/> Mann und Parlaments-Rath zu Orleans/<lb/> mir auff eine Zeit ſagte/ wie daß ein kundbar<lb/> gemein Geſchrey ſey/ die Hexen pflegen ihre<lb/> Verſamlung bey Clery zu halten/ alda die<lb/> Teuffel zuſammen truͤgen und erzehleten/ was<lb/> in allerley Landen hin und wieder ſich begebe/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dann</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [322/0346]
2. T. C. 5. §. 1. Von der Hexen Panquet.
und andere Greuel trieben. Ehe nun die Mahl-
zeit recht anfinge/ muſten ſie vor dem Tiſch ihre
Gebet zum Teuffel thun/ und ihn anbeten/ wel-
ches ſie auch/ als die Mahlzeit vollendet/ wieder-
holen muſten/ den Teuffel die Ehre anzuthun/
damit ſie allein den Teuffel anbeteten/ und vor
die Mahlzeit dancketen. Dieſer angeſtelleten
Gaſterey wohneten die Teuffel bey/ etliche in
offenbarer und unverdeckter: Etliche in ver-
deckter und vermummeter: Und hetten ſich de-
rer etliche mit einem Leingewand/ andere mit
einem andern Schein oder Decktuch/ andere
in frembder unbekanter Perſon verkleidet.
Beſiehe auch Mederum, welcher berichtet/
daß der Teuffel die Hexen offt betriege/ und fuͤr
gut Fleiſch ein ſtinckend Roß-Aaß/ und fuͤr
Voͤgel Maͤuſe und Ratten vorſetze: Jtem der
Menſchen und ungetauffter Kinder Fleiſch.
Bißhieher vom Panquet oder Schmau-
ſe/ darauff folget nun 2. die Relation ſo die
Hexen auff dem Blocks-Berg oder auch an-
ders wo abholen ſollen/ davon erzehlet Bodi-
nus folgende Geſchicht. Nun faͤlt mir ein/
ſchreibet er/ daß Furnerius ein ſehr gelehrter
Mann und Parlaments-Rath zu Orleans/
mir auff eine Zeit ſagte/ wie daß ein kundbar
gemein Geſchrey ſey/ die Hexen pflegen ihre
Verſamlung bey Clery zu halten/ alda die
Teuffel zuſammen truͤgen und erzehleten/ was
in allerley Landen hin und wieder ſich begebe/
dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/346 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/346>, abgerufen am 16.02.2025. |