Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 5. §. 1. Von der Hexen Panquet. Hauffen vom Leben zum Todt gerichtet wor-den. bringen den Schmuck zu zeiten mit sich. Damit sie aber solch ihr Fest destomehr so- Author der Hundstäglichen Erquickstun- woher
2. T. C. 5. §. 1. Von der Hexen Panquet. Hauffen vom Leben zum Todt gerichtet wor-den. bringen dẽ Schmuck zu zeiten mit ſich. Damit ſie aber ſolch ihr Feſt deſtomehr ſo- Author der Hundstaͤglichen Erquickſtun- woher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0344" n="320"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 5. §. 1. Von der Hexen Panquet.</fw><lb/> Hauffen vom Leben zum Todt gerichtet wor-<lb/> den.</p><lb/> <note place="left">Hexen<lb/> bringen dẽ<lb/> Schmuck<lb/> zu zeiten<lb/> mit ſich.<lb/></note> <p>Damit ſie aber ſolch ihr Feſt deſtomehr <hi rendition="#aq">ſo-<lb/> lenniſi</hi>ren/ ehren uñ zieren moͤgen/ ſo bringẽ et-<lb/> liche mit ſich einẽ Him̃el oder <hi rendition="#aq">U</hi>mhang/ kuͤpffer-<lb/> ne oder ſilberne Geſchirꝛ. Darauff ſich dann<lb/> ein Artickel im 67. Cap. des Saliſchen Geſetzes<lb/> ſchicket/ da geſaget wird; <hi rendition="#aq">Si quis alterum Hæ-<lb/> reburgium clamaverit, hoc eſt, Strioportium,<lb/> aut quod æneum (ivium aliàs) portare dici-<lb/> tur, ubi Striæ concinant & convincere non<lb/> poterit, ſolvat ſolidos LXII.</hi> welches ſo viel in<lb/> ſich haͤlt: Daß wann man einen Hexiſch nacht-<lb/> fahrtig haͤlt/ oder dafuͤr beſchuldiget als truͤge<lb/> derſelbe Metalliſche Gefaͤß zu denen Verſam-<lb/> lungen/ da die Hexen zuſammen ſtimmen/<lb/> und man ſolches nicht erweiſen koͤnte/ ſo ſollen<lb/> die ſo einen beſchuldigten/ eines genanten<lb/> Straffgeldes faͤllig ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Author</hi> der Hundstaͤglichen Erquickſtun-<lb/> den beſchreibet ein Hexen-Panquet alſo: Nach-<lb/> dem die zugerichteten Tiſche algemach mit<lb/> Speiſe und Tranck verſehen waren/ ſetzten ſich<lb/> die Gaͤſte ſaͤmbtlich zu Tiſch/ und nahmen nach<lb/> der <hi rendition="#aq">Digni</hi>taͤt eine jede Perſon ihre Stelle ein/<lb/> der geſtelt Buhlen ſich gegen uͤber gleicher ge-<lb/> ſtalt ſetzten. Die Speiſen waren unterſchied-<lb/> lich/ zum Theil koͤſtlich/ zum Theil ſchlecht/ ne-<lb/> ben vielen Wein in groſſer Menge vorhanden/<lb/> welchen die Geiſter oder Hexen-Buhler anders<lb/> <fw place="bottom" type="catch">woher</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [320/0344]
2. T. C. 5. §. 1. Von der Hexen Panquet.
Hauffen vom Leben zum Todt gerichtet wor-
den.
Damit ſie aber ſolch ihr Feſt deſtomehr ſo-
lenniſiren/ ehren uñ zieren moͤgen/ ſo bringẽ et-
liche mit ſich einẽ Him̃el oder Umhang/ kuͤpffer-
ne oder ſilberne Geſchirꝛ. Darauff ſich dann
ein Artickel im 67. Cap. des Saliſchen Geſetzes
ſchicket/ da geſaget wird; Si quis alterum Hæ-
reburgium clamaverit, hoc eſt, Strioportium,
aut quod æneum (ivium aliàs) portare dici-
tur, ubi Striæ concinant & convincere non
poterit, ſolvat ſolidos LXII. welches ſo viel in
ſich haͤlt: Daß wann man einen Hexiſch nacht-
fahrtig haͤlt/ oder dafuͤr beſchuldiget als truͤge
derſelbe Metalliſche Gefaͤß zu denen Verſam-
lungen/ da die Hexen zuſammen ſtimmen/
und man ſolches nicht erweiſen koͤnte/ ſo ſollen
die ſo einen beſchuldigten/ eines genanten
Straffgeldes faͤllig ſeyn.
Author der Hundstaͤglichen Erquickſtun-
den beſchreibet ein Hexen-Panquet alſo: Nach-
dem die zugerichteten Tiſche algemach mit
Speiſe und Tranck verſehen waren/ ſetzten ſich
die Gaͤſte ſaͤmbtlich zu Tiſch/ und nahmen nach
der Dignitaͤt eine jede Perſon ihre Stelle ein/
der geſtelt Buhlen ſich gegen uͤber gleicher ge-
ſtalt ſetzten. Die Speiſen waren unterſchied-
lich/ zum Theil koͤſtlich/ zum Theil ſchlecht/ ne-
ben vielen Wein in groſſer Menge vorhanden/
welchen die Geiſter oder Hexen-Buhler anders
woher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/344 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/344>, abgerufen am 16.02.2025. |