Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. Cap. 4. Von der Hexen Salbe. Teuffel in Gestalt eines Fürsprechers eine SachTeuffelein Advo- cat. vor Gericht geführet/ und gehöret/ daß die Wi- derparthey sich den Teuffel ergeben/ wann er etwas Geld von seinen Gast hette zuverwahren empfan- gen/ alsbald vom Stand auffgewischet sey/ und diesen Wirt/ der einen Meyneid gethan hat/ im Angesicht deß gantzen umstands hingeführet ha- habe: und diese Geschicht sagt er sey gewißlich in Teutschland geschehen. Folgends nachden er viel Exempel solcher Teuffelischen Entführungen hat gesetzet/ schliesset er/ diß sey gewiß und gar keines wegs etwas ungereimtes darhinder. Vnd gleichwol dieses alles unangesehen/ schreibet er im Buch de Lamiis gar das Widerspiel/ dar- auß man ein recht leichtfertig Schwindel-Hirn/ welches sich zu jedweder Rede verwickelt/ kan abnehmen. Vnd wiewol er vieler Theol. und Hi- storienschreiber Glauben und Aufrichtigkeit tadelt; so behilfft er sich doch mit der gulden Legend c. alslib. 2. de Praest. c. 13. da er das Leben S. Germani anziehet/ da gemeldet wird/ S. German sey auf eine zeit gangen den He- xentantz zubesehen/ und gleich drauf sich zu den Ge- liger ihrer Ehemänner verfüget/ alda er sie gefun- den: Als ob S. German leichter were gewesen dann d Satan/ und d Teuffel sie nit so geschwind hette wiederun heimlieffern als hinauß führen können. Vnd das sey gesagt von der Hexen-Salbe/ das U iiij
2. Th. Cap. 4. Von der Hexen Salbe. Teuffel in Geſtalt eines Fuͤrſprechers eine SachTeuffelein Advo- cat. vor Gericht gefuͤhret/ und gehoͤret/ daß die Wi- derparthey ſich dẽ Teuffel ergebẽ/ wañ er etwas Geld von ſeinẽ Gaſt hette zuverwahrẽ empfan- gen/ alsbald vom Stand auffgewiſchet ſey/ uñ dieſen Wirt/ der einen Meyneid gethan hat/ im Angeſicht deß gantzẽ umſtands hingefuͤhret ha- habe: uñ dieſe Geſchicht ſagt er ſey gewißlich in Teutſchland geſchehen. Folgends nachdẽ er viel Exempel ſolcher Teuffeliſchẽ Entfuͤhrungẽ hat geſetzet/ ſchlieſſet er/ diß ſey gewiß und gar keines wegs etwas ungereimtes darhinder. Vnd gleichwol dieſes alles unangeſehen/ ſchreibet er im Buch de Lamiis gar das Widerſpiel/ dar- auß mã ein recht leichtfertig Schwindel-Hirn/ welches ſich zu jedweder Rede verwickelt/ kan abnehmẽ. Vñ wiewol er vieler Theol. uñ Hi- ſtoriẽſchreiber Glaubẽ uñ Aufrichtigkeit tadelt; ſo behilfft er ſich doch mit der guldẽ Legẽd c. alslib. 2. de Præſt. c. 13. da er das Lebẽ S. Germani anziehet/ da gemeldet wird/ S. Germanꝰ ſey auf eine zeit gangẽ dẽ He- xentantz zubeſehẽ/ uñ gleich drauf ſich zu dẽ Ge- liger ihrer Ehemaͤñer verfuͤget/ alda er ſie gefũ- dẽ: Als ob S. Germanꝰ leichter were geweſẽ dañ ď Satã/ und ď Teuffel ſie nit ſo geſchwind hette wiederũ heimlieffern als hinauß fuͤhrẽ koͤñen. Vñ das ſey geſagt von der Hexen-Salbe/ das U iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0335" n="311"/><fw place="top" type="header">2. Th. Cap. 4. Von der Hexen Salbe.</fw><lb/> Teuffel in Geſtalt eines Fuͤrſprechers eine Sach<note place="right">Teuffel<lb/> ein <hi rendition="#aq">Advo-<lb/> cat.</hi><lb/></note><lb/> vor Gericht gefuͤhret/ und gehoͤret/ daß die Wi-<lb/> derparthey ſich dẽ Teuffel ergebẽ/ wañ er etwas<lb/> Geld von ſeinẽ Gaſt hette zuverwahrẽ empfan-<lb/> gen/ alsbald vom Stand auffgewiſchet ſey/ uñ<lb/> dieſen Wirt/ der einen Meyneid gethan hat/ im<lb/> Angeſicht deß gantzẽ umſtands hingefuͤhret ha-<lb/> habe: uñ dieſe Geſchicht ſagt er ſey gewißlich in<lb/> Teutſchland geſchehen. Folgends nachdẽ er viel<lb/> Exempel ſolcher Teuffeliſchẽ Entfuͤhrungẽ hat<lb/> geſetzet/ ſchlieſſet er/ diß ſey gewiß und gar keines<lb/> wegs etwas ungereimtes darhinder. Vnd<lb/> gleichwol dieſes alles unangeſehen/ ſchreibet er<lb/> im Buch <hi rendition="#aq">de Lamiis</hi> gar das Widerſpiel/ dar-<lb/> auß mã ein recht leichtfertig Schwindel-Hirn/<lb/> welches ſich zu jedweder Rede verwickelt/ kan<lb/> abnehmẽ. Vñ wiewol er vieler <hi rendition="#aq">Theol.</hi> uñ Hi-<lb/> ſtoriẽſchreiber Glaubẽ uñ Aufrichtigkeit tadelt;<lb/> ſo behilfft er ſich doch mit der guldẽ Legẽd <hi rendition="#aq">c.</hi> als<note place="right"><hi rendition="#aq">lib. 2. de<lb/> Præſt. c.</hi> 13.<lb/></note><lb/> da er das Lebẽ <hi rendition="#aq">S. Germani</hi> anziehet/ da gemeldet<lb/> wird/ <hi rendition="#aq">S. Germanꝰ</hi> ſey auf eine zeit gangẽ dẽ He-<lb/> xentantz zubeſehẽ/ uñ gleich drauf ſich zu dẽ Ge-<lb/> liger ihrer Ehemaͤñer verfuͤget/ alda er ſie gefũ-<lb/> dẽ: Als ob <hi rendition="#aq">S. Germanꝰ</hi> leichter were geweſẽ dañ<lb/> ď Satã/ und ď Teuffel ſie nit ſo geſchwind hette<lb/> wiederũ heimlieffern als hinauß fuͤhrẽ koͤñen.</p><lb/> <p>Vñ das ſey geſagt von der <hi rendition="#fr">Hexen-Salbe/</hi><lb/> darauß wir erlernet haben/ wie ſelbige eben ſo<lb/> wenig zur Fahrt helffe/ als die <hi rendition="#fr">Waffẽ-Salbe</hi><lb/> zur Schaart oder Wunden; Wo nicht<lb/> der Teuffel das beſte bey der Sache thue/<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">U</hi> iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0335]
2. Th. Cap. 4. Von der Hexen Salbe.
Teuffel in Geſtalt eines Fuͤrſprechers eine Sach
vor Gericht gefuͤhret/ und gehoͤret/ daß die Wi-
derparthey ſich dẽ Teuffel ergebẽ/ wañ er etwas
Geld von ſeinẽ Gaſt hette zuverwahrẽ empfan-
gen/ alsbald vom Stand auffgewiſchet ſey/ uñ
dieſen Wirt/ der einen Meyneid gethan hat/ im
Angeſicht deß gantzẽ umſtands hingefuͤhret ha-
habe: uñ dieſe Geſchicht ſagt er ſey gewißlich in
Teutſchland geſchehen. Folgends nachdẽ er viel
Exempel ſolcher Teuffeliſchẽ Entfuͤhrungẽ hat
geſetzet/ ſchlieſſet er/ diß ſey gewiß und gar keines
wegs etwas ungereimtes darhinder. Vnd
gleichwol dieſes alles unangeſehen/ ſchreibet er
im Buch de Lamiis gar das Widerſpiel/ dar-
auß mã ein recht leichtfertig Schwindel-Hirn/
welches ſich zu jedweder Rede verwickelt/ kan
abnehmẽ. Vñ wiewol er vieler Theol. uñ Hi-
ſtoriẽſchreiber Glaubẽ uñ Aufrichtigkeit tadelt;
ſo behilfft er ſich doch mit der guldẽ Legẽd c. als
da er das Lebẽ S. Germani anziehet/ da gemeldet
wird/ S. Germanꝰ ſey auf eine zeit gangẽ dẽ He-
xentantz zubeſehẽ/ uñ gleich drauf ſich zu dẽ Ge-
liger ihrer Ehemaͤñer verfuͤget/ alda er ſie gefũ-
dẽ: Als ob S. Germanꝰ leichter were geweſẽ dañ
ď Satã/ und ď Teuffel ſie nit ſo geſchwind hette
wiederũ heimlieffern als hinauß fuͤhrẽ koͤñen.
Teuffel
ein Advo-
cat.
lib. 2. de
Præſt. c. 13.
Vñ das ſey geſagt von der Hexen-Salbe/
darauß wir erlernet haben/ wie ſelbige eben ſo
wenig zur Fahrt helffe/ als die Waffẽ-Salbe
zur Schaart oder Wunden; Wo nicht
der Teuffel das beſte bey der Sache thue/
das
U iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/335 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/335>, abgerufen am 16.02.2025. |