Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. Cap. 4. Von der Hexen Salbe. grosse Tagreisen thun müssen/ ehe sie zu Haußkommen. Wiewol Weier ihme felbst zuwider zugibt/ k. Simon der Zauberer/ welchemk. lib. de Lamiis cap. 3. Nero ein Ehrenbildniß zur Gedächtniß auff- richten lassen/ sey in die Lufft auffgeflogen: Wie auch dieses die alten Doctores l. und derenl. Ambros. in Hexaem. Ireneus. Eusebius. Clemens in Itinera- rio. Ege- sipp. lib. 3. de Excid. Hieros. c. 2. Niceph. l. 2. hist. Eccl. c. 27. Ful- gent. lib. 8. cap. 11. nicht wenig in Schrifften hinterlassen. Jst das aber nicht eine überauß grosse Narrheit/ beken- nen daß Simon der Zauberer in die Lufft sey geflogen/ und hingegen nicht zugeben/ daß es andere Zauberer auch können/ sondern sagen/ sie betriegen sich und meinen/ sie werden in der Lufft zu dem Unholden-Tag vertragen? Jst dann der Satan heutiges tages weniger bey Macht/ dann damahls? Dann dieses geschahe nach JESU CHRJSTJ Todt. Ja Weier erzehlet m. selber/ er habe in Teutsch- land einen zauberischen Gauckler gesehen/ der bey hellem Tag vor allem Volck gegen Himmelm. lib. de praestig. Seltzame Himmel- fahrt. sey geflogen/ und als ihn sein Weib bey den Füssen gehabt/ sey sie auch auffgehebet worden/ und da hat sich die Magd an die Frau gehalten/ und ist gleichfals auff gefahren/ seyn auch sol- cher gestalt eine zimliche gute weile in der Lufft also geblieben/ darob das Volck erstummet ge- wesen/ und sich als ob einem Miracul verwun- dert. Gleiches Exempel lesen wir in der Hi- stori Hugonis von Fleury/ daß ein Graff von Moskau/ auch also in die Lufft sey erhebet/ und jämmerlich überlaut schreyend davon geführet wor- U iij
2. Th. Cap. 4. Von der Hexen Salbe. groſſe Tagreiſen thun muͤſſen/ ehe ſie zu Haußkommen. Wiewol Weier ihme felbſt zuwider zugibt/ k. Simon der Zauberer/ welchemk. lib. de Lamiis cap. 3. Nero ein Ehrenbildniß zur Gedaͤchtniß auff- richten laſſen/ ſey in die Lufft auffgeflogen: Wie auch dieſes die alten Doctores l. und derenl. Ambroſ. in Hexaëm. Ireneus. Euſebius. Clemens in Itinera- rio. Ege- ſipp. lib. 3. de Excid. Hieroſ. c. 2. Niceph. l. 2. hiſt. Eccl. c. 27. Ful- gent. lib. 8. cap. 11. nicht wenig in Schrifften hinterlaſſen. Jſt das aber nicht eine uͤberauß groſſe Narꝛheit/ beken- nen daß Simon der Zauberer in die Lufft ſey geflogen/ und hingegen nicht zugeben/ daß es andere Zauberer auch koͤnnen/ ſondern ſagen/ ſie betriegen ſich und meinen/ ſie werden in der Lufft zu dem Unholden-Tag vertragen? Jſt dann der Satan heutiges tages weniger bey Macht/ dann damahls? Dann dieſes geſchahe nach JESU CHRJSTJ Todt. Ja Weier erzehlet m. ſelber/ er habe in Teutſch- land einen zauberiſchen Gauckler geſehen/ der bey hellem Tag vor allem Volck gegen Him̃elm. lib. de præſtig. Seltzame Himmel- fahrt. ſey geflogen/ und als ihn ſein Weib bey den Fuͤſſen gehabt/ ſey ſie auch auffgehebet worden/ und da hat ſich die Magd an die Frau gehalten/ und iſt gleichfals auff gefahren/ ſeyn auch ſol- cher geſtalt eine zimliche gute weile in der Lufft alſo geblieben/ darob das Volck erſtummet ge- weſen/ und ſich als ob einem Miracul verwun- dert. Gleiches Exempel leſen wir in der Hi- ſtori Hugonis von Fleury/ daß ein Graff von Moſkau/ auch alſo in die Lufft ſey erhebet/ und jaͤmmerlich uͤberlaut ſchreyend davon gefuͤhret wor- U iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0333" n="309"/><fw place="top" type="header">2. Th. Cap. 4. Von der Hexen Salbe.</fw><lb/> groſſe Tagreiſen thun muͤſſen/ ehe ſie zu Hauß<lb/> kommen. Wiewol Weier ihme felbſt zuwider<lb/> zugibt/ <hi rendition="#aq">k.</hi> Simon der Zauberer/ welchem<note place="right"><hi rendition="#aq">k. lib. de<lb/> Lamiis<lb/> cap.</hi> 3.<lb/></note><lb/><hi rendition="#aq">Nero</hi> ein Ehrenbildniß zur Gedaͤchtniß auff-<lb/> richten laſſen/ ſey in die Lufft auffgeflogen: Wie<lb/> auch dieſes die alten <hi rendition="#aq">Doctores l.</hi> und deren<note place="right"><hi rendition="#aq">l. Ambroſ.<lb/> in Hexaëm.<lb/> Ireneus.<lb/> Euſebius.<lb/> Clemens<lb/> in Itinera-<lb/> rio. Ege-<lb/> ſipp. lib. 3.<lb/> de Excid.<lb/> Hieroſ. c. 2.<lb/> Niceph. l. 2.<lb/> hiſt. Eccl.<lb/> c. 27. Ful-<lb/> gent. lib. 8.<lb/> cap.</hi> 11.<lb/></note><lb/> nicht wenig in Schrifften hinterlaſſen. Jſt das<lb/> aber nicht eine uͤberauß groſſe Narꝛheit/ beken-<lb/> nen daß Simon der Zauberer in die Lufft ſey<lb/> geflogen/ und hingegen nicht zugeben/ daß es<lb/> andere Zauberer auch koͤnnen/ ſondern ſagen/<lb/> ſie betriegen ſich und meinen/ ſie werden in der<lb/> Lufft zu dem <hi rendition="#aq">U</hi>nholden-Tag vertragen? Jſt<lb/> dann der Satan heutiges tages weniger bey<lb/> Macht/ dann damahls? Dann dieſes geſchahe<lb/> nach <hi rendition="#g">JES<hi rendition="#aq">U</hi> CHRJSTJ</hi> Todt. Ja<lb/> Weier erzehlet <hi rendition="#aq">m.</hi> ſelber/ er habe in Teutſch-<lb/> land einen zauberiſchen Gauckler geſehen/ der<lb/> bey hellem Tag vor allem Volck gegen Him̃el<note place="right"><hi rendition="#aq">m. lib. de<lb/> præſtig.</hi><lb/> Seltzame<lb/> Himmel-<lb/> fahrt.<lb/></note><lb/> ſey geflogen/ und als ihn ſein Weib bey den<lb/> Fuͤſſen gehabt/ ſey ſie auch auffgehebet worden/<lb/> und da hat ſich die Magd an die Frau gehalten/<lb/> und iſt gleichfals auff gefahren/ ſeyn auch ſol-<lb/> cher geſtalt eine zimliche gute weile in der Lufft<lb/> alſo geblieben/ darob das Volck erſtummet ge-<lb/> weſen/ und ſich als ob einem Miracul verwun-<lb/> dert. Gleiches Exempel leſen wir in der <hi rendition="#aq">Hi-<lb/> ſtori Hugonis</hi> von Fleury/ daß ein Graff von<lb/> Moſkau/ auch alſo in die Lufft ſey erhebet/ und<lb/> jaͤmmerlich uͤberlaut ſchreyend davon gefuͤhret<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">U</hi> iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wor-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0333]
2. Th. Cap. 4. Von der Hexen Salbe.
groſſe Tagreiſen thun muͤſſen/ ehe ſie zu Hauß
kommen. Wiewol Weier ihme felbſt zuwider
zugibt/ k. Simon der Zauberer/ welchem
Nero ein Ehrenbildniß zur Gedaͤchtniß auff-
richten laſſen/ ſey in die Lufft auffgeflogen: Wie
auch dieſes die alten Doctores l. und deren
nicht wenig in Schrifften hinterlaſſen. Jſt das
aber nicht eine uͤberauß groſſe Narꝛheit/ beken-
nen daß Simon der Zauberer in die Lufft ſey
geflogen/ und hingegen nicht zugeben/ daß es
andere Zauberer auch koͤnnen/ ſondern ſagen/
ſie betriegen ſich und meinen/ ſie werden in der
Lufft zu dem Unholden-Tag vertragen? Jſt
dann der Satan heutiges tages weniger bey
Macht/ dann damahls? Dann dieſes geſchahe
nach JESU CHRJSTJ Todt. Ja
Weier erzehlet m. ſelber/ er habe in Teutſch-
land einen zauberiſchen Gauckler geſehen/ der
bey hellem Tag vor allem Volck gegen Him̃el
ſey geflogen/ und als ihn ſein Weib bey den
Fuͤſſen gehabt/ ſey ſie auch auffgehebet worden/
und da hat ſich die Magd an die Frau gehalten/
und iſt gleichfals auff gefahren/ ſeyn auch ſol-
cher geſtalt eine zimliche gute weile in der Lufft
alſo geblieben/ darob das Volck erſtummet ge-
weſen/ und ſich als ob einem Miracul verwun-
dert. Gleiches Exempel leſen wir in der Hi-
ſtori Hugonis von Fleury/ daß ein Graff von
Moſkau/ auch alſo in die Lufft ſey erhebet/ und
jaͤmmerlich uͤberlaut ſchreyend davon gefuͤhret
wor-
k. lib. de
Lamiis
cap. 3.
l. Ambroſ.
in Hexaëm.
Ireneus.
Euſebius.
Clemens
in Itinera-
rio. Ege-
ſipp. lib. 3.
de Excid.
Hieroſ. c. 2.
Niceph. l. 2.
hiſt. Eccl.
c. 27. Ful-
gent. lib. 8.
cap. 11.
m. lib. de
præſtig.
Seltzame
Himmel-
fahrt.
U iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/333 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/333>, abgerufen am 16.02.2025. |