Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. C. 4. Von der Hexen Salbe. getrieben. Und im Lucano von der Unhol-din Erichtho/ daß sie Kröten/ Schlangen und Gebeine gebraucht/ wie die unsere Hexen auch im Brauch haben/ und damit offt gefast seyn begriffen worden. Kein Zauberey-Geschlecht ist zu finden/ welches der Orpheus nicht unge- fehrlich vor 300. Jahren hat beschrieben/ und zum theil von Homero war angereget/ und im Gesetz GOttes vor 3500. Jahren gestrafft wor- den. Droben haben wir ein Exempel von ei- nem Zauberer auß dem Ammiano angezo- gen/ der ein schwanger Weib auffgeschnitten/ damit er nur ihre Leibes-Frucht bekäme/ und diß bey Regierung deß Käysers Valentis. Freyherr von Raitz ein Zaube- rer. Vor 100. Jahren ward der Freyherr von Raitz überwiesen/ daß über diß/ daß er viel Kinder umgebracht hat/ auch darauff umbgangen/ seine Eheliche Frau/ so mit einem Kind schwan- ger ging auffzuschneiden/ und sein eigen Kind dem Satan zu opffern/ wie ihn dann der Sa- tan/ dem nichts liebers/ dann Menschlich Ge- schlecht zu schwächen/ darzu angericht hatte. Unn ist diß nicht darumb/ daß er das Fett zu Vol- bringung schändlicher abscheulicher Händel gebrauchte/ darzu sonst andere der arglistige Feind beredet/ auff daß er hierdurch die Zau- berer zu dergleichen Mördern ihres eigenen Ges[t]or- bener Kinder schmaltz nit dienlich Geblüts bringe und bewege. Dann sie sagen/ "das Fette oder Schmaltz von den Kindern/ die "natürliches Tods verschieden/ sey nicht gut. Sol-
2. Th. C. 4. Von der Hexen Salbe. getrieben. Und im Lucano von der Unhol-din Erichtho/ daß ſie Kroͤten/ Schlangen und Gebeine gebraucht/ wie die unſere Hexen auch im Brauch haben/ und damit offt gefaſt ſeyn begriffen worden. Kein Zauberey-Geſchlecht iſt zu finden/ welches der Orpheus nicht unge- fehrlich vor 300. Jahren hat beſchrieben/ und zum theil von Homero war angereget/ und im Geſetz GOttes vor 3500. Jahren geſtrafft wor- den. Droben haben wir ein Exempel von ei- nem Zauberer auß dem Ammiano angezo- gen/ der ein ſchwanger Weib auffgeſchnitten/ damit er nur ihre Leibes-Frucht bekaͤme/ und diß bey Regierung deß Kaͤyſers Valentis. Freyherꝛ von Raitz ein Zaube- rer. Vor 100. Jahren ward der Freyherꝛ von Raitz uͤberwieſen/ daß uͤber diß/ daß er viel Kinder umgebracht hat/ auch darauff umbgangen/ ſeine Eheliche Frau/ ſo mit einem Kind ſchwan- ger ging auffzuſchneiden/ und ſein eigen Kind dem Satan zu opffern/ wie ihn dann der Sa- tan/ dem nichts liebers/ dann Menſchlich Ge- ſchlecht zu ſchwaͤchen/ darzu angericht hatte. Uñ iſt diß nicht darumb/ daß er das Fett zu Vol- bringung ſchaͤndlicher abſcheulicher Haͤndel gebrauchte/ darzu ſonſt andere der argliſtige Feind beredet/ auff daß er hierdurch die Zau- berer zu dergleichen Moͤrdern ihres eigenen Geſ[t]or- bener Kinder ſchmaltz nit dienlich Gebluͤts bringe und bewege. Dann ſie ſagen/ „das Fette oder Schmaltz von den Kindern/ die „natuͤrliches Tods verſchieden/ ſey nicht gut. Sol-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0326" n="302"/><fw place="top" type="header">2. Th. C. 4. Von der Hexen Salbe.</fw><lb/> getrieben. <hi rendition="#aq">U</hi>nd im <hi rendition="#aq">Lucano</hi> von der <hi rendition="#aq">U</hi>nhol-<lb/> din Erichtho/ daß ſie Kroͤten/ Schlangen und<lb/> Gebeine gebraucht/ wie die unſere Hexen auch<lb/> im Brauch haben/ und damit offt gefaſt ſeyn<lb/> begriffen worden. Kein Zauberey-Geſchlecht<lb/> iſt zu finden/ welches der <hi rendition="#aq">Orpheus</hi> nicht unge-<lb/> fehrlich vor 300. Jahren hat beſchrieben/ und<lb/> zum theil von <hi rendition="#aq">Homero</hi> war angereget/ und im<lb/> Geſetz GOttes vor 3500. Jahren geſtrafft wor-<lb/> den. Droben haben wir ein Exempel von ei-<lb/> nem Zauberer auß dem <hi rendition="#aq">Ammiano</hi> angezo-<lb/> gen/ der ein ſchwanger Weib auffgeſchnitten/<lb/> damit er nur ihre Leibes-Frucht bekaͤme/ und<lb/> diß bey Regierung deß Kaͤyſers <hi rendition="#aq">Valentis.</hi><lb/><note place="left">Freyherꝛ<lb/> von Raitz<lb/> ein Zaube-<lb/> rer.<lb/></note>Vor 100. Jahren ward der Freyherꝛ von Raitz<lb/> uͤberwieſen/ daß uͤber diß/ daß er viel Kinder<lb/> umgebracht hat/ auch darauff umbgangen/<lb/> ſeine Eheliche Frau/ ſo mit einem Kind ſchwan-<lb/> ger ging auffzuſchneiden/ und ſein eigen Kind<lb/> dem Satan zu opffern/ wie ihn dann der Sa-<lb/> tan/ dem nichts liebers/ dann Menſchlich Ge-<lb/> ſchlecht zu ſchwaͤchen/ darzu angericht hatte. <hi rendition="#aq">U</hi>ñ<lb/> iſt diß nicht darumb/ daß er das Fett zu Vol-<lb/> bringung ſchaͤndlicher abſcheulicher Haͤndel<lb/> gebrauchte/ darzu ſonſt andere der argliſtige<lb/> Feind beredet/ auff daß er hierdurch die Zau-<lb/> berer zu dergleichen Moͤrdern ihres eigenen<lb/><note place="left">Geſ<supplied>t</supplied>or-<lb/> bener<lb/> Kinder<lb/> ſchmaltz<lb/> nit dienlich<lb/></note>Gebluͤts bringe und bewege. Dann ſie ſagen/<lb/> „das Fette oder Schmaltz von den Kindern/ die<lb/> „natuͤrliches Tods verſchieden/ ſey nicht gut.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sol-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0326]
2. Th. C. 4. Von der Hexen Salbe.
getrieben. Und im Lucano von der Unhol-
din Erichtho/ daß ſie Kroͤten/ Schlangen und
Gebeine gebraucht/ wie die unſere Hexen auch
im Brauch haben/ und damit offt gefaſt ſeyn
begriffen worden. Kein Zauberey-Geſchlecht
iſt zu finden/ welches der Orpheus nicht unge-
fehrlich vor 300. Jahren hat beſchrieben/ und
zum theil von Homero war angereget/ und im
Geſetz GOttes vor 3500. Jahren geſtrafft wor-
den. Droben haben wir ein Exempel von ei-
nem Zauberer auß dem Ammiano angezo-
gen/ der ein ſchwanger Weib auffgeſchnitten/
damit er nur ihre Leibes-Frucht bekaͤme/ und
diß bey Regierung deß Kaͤyſers Valentis.
Vor 100. Jahren ward der Freyherꝛ von Raitz
uͤberwieſen/ daß uͤber diß/ daß er viel Kinder
umgebracht hat/ auch darauff umbgangen/
ſeine Eheliche Frau/ ſo mit einem Kind ſchwan-
ger ging auffzuſchneiden/ und ſein eigen Kind
dem Satan zu opffern/ wie ihn dann der Sa-
tan/ dem nichts liebers/ dann Menſchlich Ge-
ſchlecht zu ſchwaͤchen/ darzu angericht hatte. Uñ
iſt diß nicht darumb/ daß er das Fett zu Vol-
bringung ſchaͤndlicher abſcheulicher Haͤndel
gebrauchte/ darzu ſonſt andere der argliſtige
Feind beredet/ auff daß er hierdurch die Zau-
berer zu dergleichen Moͤrdern ihres eigenen
Gebluͤts bringe und bewege. Dann ſie ſagen/
„das Fette oder Schmaltz von den Kindern/ die
„natuͤrliches Tods verſchieden/ ſey nicht gut.
Sol-
Freyherꝛ
von Raitz
ein Zaube-
rer.
Geſtor-
bener
Kinder
ſchmaltz
nit dienlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/326 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/326>, abgerufen am 16.02.2025. |