Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 4. Von den Mitteln/ durch welche die höret habe/ welchen sie ihr kleines Meister lein/bißweilen auch Meister Martinlein nennete. Wann sie dann mit einer sonderlichen Salbe sich geschmieret/ sey sie auff einen Bock/ der in Bereitschafft an der Thür gestanden/ gestie- gen/ und sich an seinen zöttigten Haaren ge- halten/ und sey also von demselben in grosser Eil unter den grossen Nußbaum bey Benevent geführet/ da sie eine grosse Menge und Anzahl ihres gleichen gefunden. Gleichmässiger Fal/ schreibet Bodinus kurtz für den jetzt angezoge- nen Worten/ hat sich unlängst mit einen Junck- herrn bey Melun zugetragen/ der beydes auß Fürwitz/ und daß ihm seine Mutter darzu bere- det/ sich gewaget/ und auch zur Hexen Gesel- schafft gefahren/ dieweil er aber vor Furcht sehr zitterte und zagte/ wiewol er GOtt nicht nan- te/ da fing der Teuffel überlaut an zu ruffen/ Hexen dürffen sich bey ih- ren Ver- samlungen nit fürch- ten. wer fürchtet sich hier? Der Junckherr/ so von solcher Stimm noch furchtsamer ward/ suchte Wege/ wie er sich möchte außdrähen: Aber ehe er sich umsahe/ war die gantze Geselschafft ver- schwunden. Als er nun wieder heim kam/ wol- te er den Zauberer verklagen/ der ward es bald inne/ und floh davon. Dieses wird deßhalben gemeldet/ daß es sonderlich umb der Furcht willen wol ist zu mercken. Dieses aber wird noch mercklicher kundbar/ durch den recht- lichen Process mit den Hexen/ und Valerich in Sovoy
2. T. C. 4. Von den Mitteln/ durch welche die hoͤret habe/ welchen ſie ihr kleines Meiſter lein/bißweilen auch Meiſter Martinlein nennete. Wann ſie dann mit einer ſonderlichen Salbe ſich geſchmieret/ ſey ſie auff einen Bock/ der in Bereitſchafft an der Thuͤr geſtanden/ geſtie- gen/ und ſich an ſeinen zoͤttigten Haaren ge- halten/ und ſey alſo von demſelben in groſſer Eil unter den groſſen Nußbaum bey Benevent gefuͤhret/ da ſie eine groſſe Menge und Anzahl ihres gleichen gefunden. Gleichmaͤſſiger Fal/ ſchreibet Bodinus kurtz fuͤr den jetzt angezoge- nen Worten/ hat ſich unlaͤngſt mit einẽ Junck- herꝛn bey Melun zugetragen/ der beydes auß Fuͤrwitz/ und daß ihm ſeine Mutter darzu bere- det/ ſich gewaget/ und auch zur Hexen Geſel- ſchafft gefahren/ dieweil er aber vor Furcht ſehr zitterte und zagte/ wiewol er GOtt nicht nan- te/ da fing der Teuffel uͤberlaut an zu ruffen/ Hexen duͤrffen ſich bey ih- ren Ver- ſamlungen nit fuͤrch- ten. wer fuͤrchtet ſich hier? Der Junckherꝛ/ ſo von ſolcher Stimm noch furchtſamer ward/ ſuchte Wege/ wie er ſich moͤchte außdraͤhen: Aber ehe er ſich umſahe/ war die gantze Geſelſchafft ver- ſchwunden. Als er nun wieder heim kam/ wol- te er den Zauberer verklagen/ der ward es bald inne/ und floh davon. Dieſes wird deßhalben gemeldet/ daß es ſonderlich umb der Furcht willen wol iſt zu mercken. Dieſes aber wird noch mercklicher kundbar/ durch den recht- lichen Proceſs mit den Hexen/ und Valerich in Sovoy
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0320" n="296"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 4. Von den Mitteln/ durch welche die</fw><lb/> hoͤret habe/ welchen ſie ihr kleines Meiſter lein/<lb/> bißweilen auch Meiſter Martinlein nennete.<lb/> Wann ſie dann mit einer ſonderlichen <hi rendition="#fr">Salbe</hi><lb/> ſich geſchmieret/ ſey ſie auff einen <hi rendition="#fr">Bock/</hi> der<lb/> in Bereitſchafft an der Thuͤr geſtanden/ geſtie-<lb/> gen/ und ſich an ſeinen zoͤttigten Haaren ge-<lb/> halten/ und ſey alſo von demſelben in groſſer<lb/> Eil unter den groſſen Nußbaum bey <hi rendition="#aq">Benevent</hi><lb/> gefuͤhret/ da ſie eine groſſe Menge und Anzahl<lb/> ihres gleichen gefunden. Gleichmaͤſſiger Fal/<lb/> ſchreibet <hi rendition="#aq">Bodinus</hi> kurtz fuͤr den jetzt angezoge-<lb/> nen Worten/ hat ſich unlaͤngſt mit einẽ Junck-<lb/> herꝛn bey Melun zugetragen/ der beydes auß<lb/> Fuͤrwitz/ und daß ihm ſeine Mutter darzu bere-<lb/> det/ ſich gewaget/ und auch zur Hexen Geſel-<lb/> ſchafft gefahren/ dieweil er aber vor Furcht ſehr<lb/> zitterte und zagte/ wiewol er GOtt nicht nan-<lb/> te/ da fing der Teuffel uͤberlaut an zu ruffen/<lb/><note place="left">Hexen<lb/> duͤrffen<lb/> ſich bey ih-<lb/> ren Ver-<lb/> ſamlungen<lb/> nit fuͤrch-<lb/> ten.<lb/></note>wer fuͤrchtet ſich hier? Der Junckherꝛ/ ſo von<lb/> ſolcher Stimm noch furchtſamer ward/ ſuchte<lb/> Wege/ wie er ſich moͤchte außdraͤhen: Aber ehe<lb/> er ſich umſahe/ war die gantze Geſelſchafft ver-<lb/> ſchwunden. Als er nun wieder heim kam/ wol-<lb/> te er den Zauberer verklagen/ der ward es bald<lb/> inne/ und floh davon. Dieſes wird deßhalben<lb/> gemeldet/ daß es ſonderlich umb der Furcht<lb/> willen wol iſt zu mercken. Dieſes aber wird<lb/> noch mercklicher kundbar/ durch den recht-<lb/> lichen <hi rendition="#aq">Proceſs</hi> mit den Hexen/ und <hi rendition="#aq">Vale</hi>rich in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sovoy</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [296/0320]
2. T. C. 4. Von den Mitteln/ durch welche die
hoͤret habe/ welchen ſie ihr kleines Meiſter lein/
bißweilen auch Meiſter Martinlein nennete.
Wann ſie dann mit einer ſonderlichen Salbe
ſich geſchmieret/ ſey ſie auff einen Bock/ der
in Bereitſchafft an der Thuͤr geſtanden/ geſtie-
gen/ und ſich an ſeinen zoͤttigten Haaren ge-
halten/ und ſey alſo von demſelben in groſſer
Eil unter den groſſen Nußbaum bey Benevent
gefuͤhret/ da ſie eine groſſe Menge und Anzahl
ihres gleichen gefunden. Gleichmaͤſſiger Fal/
ſchreibet Bodinus kurtz fuͤr den jetzt angezoge-
nen Worten/ hat ſich unlaͤngſt mit einẽ Junck-
herꝛn bey Melun zugetragen/ der beydes auß
Fuͤrwitz/ und daß ihm ſeine Mutter darzu bere-
det/ ſich gewaget/ und auch zur Hexen Geſel-
ſchafft gefahren/ dieweil er aber vor Furcht ſehr
zitterte und zagte/ wiewol er GOtt nicht nan-
te/ da fing der Teuffel uͤberlaut an zu ruffen/
wer fuͤrchtet ſich hier? Der Junckherꝛ/ ſo von
ſolcher Stimm noch furchtſamer ward/ ſuchte
Wege/ wie er ſich moͤchte außdraͤhen: Aber ehe
er ſich umſahe/ war die gantze Geſelſchafft ver-
ſchwunden. Als er nun wieder heim kam/ wol-
te er den Zauberer verklagen/ der ward es bald
inne/ und floh davon. Dieſes wird deßhalben
gemeldet/ daß es ſonderlich umb der Furcht
willen wol iſt zu mercken. Dieſes aber wird
noch mercklicher kundbar/ durch den recht-
lichen Proceſs mit den Hexen/ und Valerich in
Sovoy
Hexen
duͤrffen
ſich bey ih-
ren Ver-
ſamlungen
nit fuͤrch-
ten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/320 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/320>, abgerufen am 16.02.2025. |