Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.Hexen zu ihren Versamlungen fahren. chen sollen; Als da sind theils lebendigeThier/ nemlich: Böcke/ Zigen/ Kälber/ Pegasi oder fliegende Pferde/ Säuen/ Wölffe/ Katzen und Hunde; Theils leblose Dinge/ als: Rocken/ Ofenkrü- ckeln/ Ofen-Mist- und Hew-Gabeln/ Schauffeln/ Beesen/ Rauffen/ Back- tröge und Mulden/ wie auch Kleider- bürsten/ Hüte/ Mäntel und dergleichen. Wie davon der offtangezogene Bodinus Be-lib. 2. Dae- monom. c. 4. richt thut/ da er unter andern also schreibet: Das Hexenfahren belangend/ habe ich vielfäl- tig gelesen/ daß solches bißweilen mit Sal- ben/ bißweilen auch ohne Salben zugan- gen sey/ etwann auff einem Bock/ bißwei- len auff einem fliegenden Pferde/ etwann auff Beesen/ zu Zeiten auff einem Ste- cken/ vielmahls ohne Stecken/ und ohne einiges Thier. Etliche fahren gantz na- ckend dahin/ etliche aber bekleidet/ etliche deß Nachts/ etliche deß Tags/ doch geschicht es ge- meiniglich deß Nachts/ und zwar in der Nacht/ die da ist zwischen dem Montag und Dienstag. Darauff führet er auß des Pauli Grillandi Buch de Sortilegiis eine Histori an/ von einer Hexen zu Spolet/ die unter andern bekennet/ daß wann sie zu ihren Versamlungen reisen sollen/ gleichsam eines Menschen Stimme ge- höret T iiij
Hexen zu ihren Verſamlungen fahren. chen ſollen; Als da ſind theils lebendigeThier/ nemlich: Boͤcke/ Zigen/ Kaͤlber/ Pegaſi oder fliegende Pferde/ Saͤuen/ Woͤlffe/ Katzen und Hunde; Theils lebloſe Dinge/ als: Rocken/ Ofenkruͤ- ckeln/ Ofen-Miſt- und Hew-Gabeln/ Schauffeln/ Beeſen/ Rauffen/ Back- troͤge und Mulden/ wie auch Kleider- buͤrſten/ Huͤte/ Maͤntel und dergleichen. Wie davon der offtangezogene Bodinus Be-lib. 2. Dæ- monom. c. 4. richt thut/ da er unter andern alſo ſchreibet: Das Hexenfahren belangend/ habe ich vielfaͤl- tig geleſen/ daß ſolches bißweilen mit Sal- ben/ bißweilen auch ohne Salben zugan- gen ſey/ etwann auff einem Bock/ bißwei- len auff einem fliegenden Pferde/ etwann auff Beeſen/ zu Zeiten auff einem Ste- cken/ vielmahls ohne Stecken/ und ohne einiges Thier. Etliche fahren gantz na- ckend dahin/ etliche aber bekleidet/ etliche deß Nachts/ etliche deß Tags/ doch geſchicht es ge- meiniglich deß Nachts/ und zwar in der Nacht/ die da iſt zwiſchen dem Montag und Dienſtag. Darauff fuͤhret er auß des Pauli Grillandi Buch de Sortilegiis eine Hiſtori an/ von einer Hexen zu Spolet/ die unter andern bekennet/ daß wann ſie zu ihren Verſamlungen reiſen ſollen/ gleichſam eines Menſchen Stimme ge- hoͤret T iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0319" n="295"/><fw place="top" type="header">Hexen zu ihren Verſamlungen fahren.</fw><lb/> chen ſollen; Als da ſind <hi rendition="#fr">theils</hi> lebendige<lb/> Thier/ nemlich: <hi rendition="#fr">Boͤcke/ Zigen/ Kaͤlber/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Pegaſi</hi> <hi rendition="#fr">oder fliegende Pferde/ Saͤuen/<lb/> Woͤlffe/ Katzen und Hunde; Theils</hi><lb/> lebloſe Dinge/ als: <hi rendition="#fr">Rocken/ Ofenkruͤ-<lb/> ckeln/ Ofen-Miſt- und Hew-Gabeln/<lb/> Schauffeln/ Beeſen/ Rauffen/ Back-<lb/> troͤge und Mulden/</hi> wie auch <hi rendition="#fr">Kleider-<lb/> buͤrſten/ Huͤte/ Maͤntel</hi> und dergleichen.<lb/> Wie davon der offtangezogene <hi rendition="#aq">Bodinus</hi> Be-<note place="right"><hi rendition="#aq">lib. 2. Dæ-<lb/> monom.<lb/> c.</hi> 4.<lb/></note><lb/> richt thut/ da er unter andern alſo ſchreibet:<lb/> Das Hexenfahren belangend/ habe ich vielfaͤl-<lb/> tig geleſen/ daß ſolches bißweilen <hi rendition="#fr">mit Sal-<lb/> ben/</hi> bißweilen auch <hi rendition="#fr">ohne Salben</hi> zugan-<lb/> gen ſey/ etwann auff einem <hi rendition="#fr">Bock/</hi> bißwei-<lb/> len auff einem <hi rendition="#fr">fliegenden Pferde/</hi> etwann<lb/> auff <hi rendition="#fr">Beeſen/</hi> zu Zeiten <hi rendition="#fr">auff einem Ste-<lb/> cken/</hi> vielmahls <hi rendition="#fr">ohne Stecken/</hi> und <hi rendition="#fr">ohne<lb/> einiges Thier.</hi> Etliche fahren <hi rendition="#fr">gantz na-<lb/> ckend</hi> dahin/ etliche aber <hi rendition="#fr">bekleidet/</hi> etliche deß<lb/> Nachts/ etliche deß Tags/ doch geſchicht es ge-<lb/> meiniglich deß Nachts/ und zwar in der Nacht/<lb/> die da iſt zwiſchen dem Montag und Dienſtag.<lb/> Darauff fuͤhret er auß des <hi rendition="#aq">Pauli Grillandi</hi><lb/> Buch <hi rendition="#aq">de Sortilegiis</hi> eine <hi rendition="#aq">Hiſtori</hi> an/ von einer<lb/> Hexen zu Spolet/ die unter andern bekennet/<lb/> daß wann ſie zu ihren Verſamlungen reiſen<lb/> ſollen/ gleichſam eines Menſchen Stimme ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">hoͤret</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [295/0319]
Hexen zu ihren Verſamlungen fahren.
chen ſollen; Als da ſind theils lebendige
Thier/ nemlich: Boͤcke/ Zigen/ Kaͤlber/
Pegaſi oder fliegende Pferde/ Saͤuen/
Woͤlffe/ Katzen und Hunde; Theils
lebloſe Dinge/ als: Rocken/ Ofenkruͤ-
ckeln/ Ofen-Miſt- und Hew-Gabeln/
Schauffeln/ Beeſen/ Rauffen/ Back-
troͤge und Mulden/ wie auch Kleider-
buͤrſten/ Huͤte/ Maͤntel und dergleichen.
Wie davon der offtangezogene Bodinus Be-
richt thut/ da er unter andern alſo ſchreibet:
Das Hexenfahren belangend/ habe ich vielfaͤl-
tig geleſen/ daß ſolches bißweilen mit Sal-
ben/ bißweilen auch ohne Salben zugan-
gen ſey/ etwann auff einem Bock/ bißwei-
len auff einem fliegenden Pferde/ etwann
auff Beeſen/ zu Zeiten auff einem Ste-
cken/ vielmahls ohne Stecken/ und ohne
einiges Thier. Etliche fahren gantz na-
ckend dahin/ etliche aber bekleidet/ etliche deß
Nachts/ etliche deß Tags/ doch geſchicht es ge-
meiniglich deß Nachts/ und zwar in der Nacht/
die da iſt zwiſchen dem Montag und Dienſtag.
Darauff fuͤhret er auß des Pauli Grillandi
Buch de Sortilegiis eine Hiſtori an/ von einer
Hexen zu Spolet/ die unter andern bekennet/
daß wann ſie zu ihren Verſamlungen reiſen
ſollen/ gleichſam eines Menſchen Stimme ge-
hoͤret
lib. 2. Dæ-
monom.
c. 4.
T iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/319 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/319>, abgerufen am 16.02.2025. |