Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 3 §. 4. Vom Hex. Conv. in Franckreich. fen; Wie und waserley Gestalt sie zu ihremConvent und Versamlungen kämen/ und dahin geführet würden: Jtem/ was für einen Tantz sie pflegen zu halten; Wie sie dem Satan opfferten/ und wie sie darnach/ nach Verrich- tung dieser Ding bey den Teuffeln/ welche ü- beral mannliche und weibliche Gestalt an sich hatten/ schlieffen und Unzucht pflegten. Er sag- te auch noch das darzu/ daß ein jeder Zauberer und ein jede Hex/ von seinem Buhler etliche Pulver überkommen/ mit denen sie die Men-Hexen schaden mit ihrem Pulver dem Men- schen und Vieh. schen und Vieh tödteten/ und umbs Leben brächten/ und die Früchte auff dem Feld be- schädigten und verderbeten. Als sich nun über solchen Reden jedermann nicht gnugsam ver- wundern konte/ sagte der wolgeborne Herr Caspar von Colligin Admiral in Franckreich/ (welcher dazumahl gleich auch am Königli- chen Hoff war/ und diesem Verhör beywohne- te) von einem Jüngling im Land Pictow/ welcher vor etlichen Monden gegriffen und beschuldiget worden/ daß er zween von Adel umbracht hette. Dieser hette bekand/ daß er der zween Junckern Junge und Diener gewesen/ er hette aber von ihnen einsmahls gesehen/ daß sie etliche Pulver in etlicher Leute Häusser/ und auff die Saat/ und auff die Aecker geworffen/ und diese Wort darzu gesagt: Maledictio in i- stos fructus, in istam domum, in istam regio- nem: Maledeyung über dieses Hauß/ Land und T
2. T. C. 3 §. 4. Vom Hex. Conv. in Franckreich. fen; Wie und waſerley Geſtalt ſie zu ihremConvent und Verſamlungen kaͤmen/ und dahin gefuͤhret wuͤrden: Jtem/ was fuͤr einen Tantz ſie pflegen zu halten; Wie ſie dem Satan opfferten/ und wie ſie darnach/ nach Verrich- tung dieſer Ding bey den Teuffeln/ welche uͤ- beral mannliche und weibliche Geſtalt an ſich hatten/ ſchlieffen und Unzucht pflegten. Er ſag- te auch noch das darzu/ daß ein jeder Zauberer und ein jede Hex/ von ſeinem Buhler etliche Pulver uͤberkommen/ mit denen ſie die Men-Hexen ſchaden mit ihrem Pulver dem Men- ſchen und Vieh. ſchen und Vieh toͤdteten/ und umbs Leben braͤchten/ und die Fruͤchte auff dem Feld be- ſchaͤdigten und verderbeten. Als ſich nun uͤber ſolchen Reden jedermann nicht gnugſam ver- wundern konte/ ſagte der wolgeborne Herꝛ Caſpar von Colligin Admiral in Franckreich/ (welcher dazumahl gleich auch am Koͤnigli- chen Hoff war/ und dieſem Verhoͤr beywohne- te) von einem Juͤngling im Land Pictow/ welcher vor etlichen Monden gegriffen und beſchuldiget worden/ daß er zween von Adel umbracht hette. Dieſer hette bekand/ daß er der zween Junckern Junge und Diener geweſen/ er hette aber von ihnen einsmahls geſehen/ daß ſie etliche Pulver in etlicher Leute Haͤuſſer/ und auff die Saat/ und auff die Aecker geworffen/ und dieſe Wort darzu geſagt: Maledictio in i- ſtos fructus, in iſtam domum, in iſtam regio- nem: Maledeyung uͤber dieſes Hauß/ Land und T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0313" n="289"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 3 §. 4. Vom Hex. <hi rendition="#aq">Conv.</hi> in Franckreich.</fw><lb/> fen; Wie und waſerley Geſtalt ſie zu ihrem<lb/><hi rendition="#aq">Convent</hi> und Verſamlungen kaͤmen/ und<lb/> dahin gefuͤhret wuͤrden: Jtem/ was fuͤr einen<lb/> Tantz ſie pflegen zu halten; Wie ſie dem Satan<lb/> opfferten/ und wie ſie darnach/ nach Verrich-<lb/> tung dieſer Ding bey den Teuffeln/ welche uͤ-<lb/> beral mannliche und weibliche Geſtalt an ſich<lb/> hatten/ ſchlieffen und <hi rendition="#aq">U</hi>nzucht pflegten. Er ſag-<lb/> te auch noch das darzu/ daß ein jeder Zauberer<lb/> und ein jede Hex/ von ſeinem Buhler <hi rendition="#fr">etliche<lb/> Pulver</hi> uͤberkommen/ mit denen ſie die Men-<note place="right">Hexen<lb/> ſchaden<lb/> mit ihrem<lb/> Pulver<lb/> dem Men-<lb/> ſchen und<lb/> Vieh.<lb/></note><lb/> ſchen und Vieh toͤdteten/ und umbs Leben<lb/> braͤchten/ und die Fruͤchte auff dem Feld be-<lb/> ſchaͤdigten und verderbeten. Als ſich nun uͤber<lb/> ſolchen Reden jedermann nicht gnugſam ver-<lb/> wundern konte/ ſagte der wolgeborne Herꝛ<lb/> Caſpar von Colligin Admiral in Franckreich/<lb/> (welcher dazumahl gleich auch am Koͤnigli-<lb/> chen Hoff war/ und dieſem Verhoͤr beywohne-<lb/> te) von einem Juͤngling im Land Pictow/<lb/> welcher vor etlichen Monden gegriffen und<lb/> beſchuldiget worden/ daß er zween von Adel<lb/> umbracht hette. Dieſer hette bekand/ daß er der<lb/> zween Junckern Junge und Diener geweſen/<lb/> er hette aber von ihnen einsmahls geſehen/ daß<lb/> ſie etliche Pulver in etlicher Leute Haͤuſſer/ und<lb/> auff die Saat/ und auff die Aecker geworffen/<lb/> und dieſe Wort darzu geſagt: <hi rendition="#aq">Maledictio in i-<lb/> ſtos fructus, in iſtam domum, in iſtam regio-<lb/> nem:</hi> Maledeyung uͤber dieſes Hauß/ Land<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [289/0313]
2. T. C. 3 §. 4. Vom Hex. Conv. in Franckreich.
fen; Wie und waſerley Geſtalt ſie zu ihrem
Convent und Verſamlungen kaͤmen/ und
dahin gefuͤhret wuͤrden: Jtem/ was fuͤr einen
Tantz ſie pflegen zu halten; Wie ſie dem Satan
opfferten/ und wie ſie darnach/ nach Verrich-
tung dieſer Ding bey den Teuffeln/ welche uͤ-
beral mannliche und weibliche Geſtalt an ſich
hatten/ ſchlieffen und Unzucht pflegten. Er ſag-
te auch noch das darzu/ daß ein jeder Zauberer
und ein jede Hex/ von ſeinem Buhler etliche
Pulver uͤberkommen/ mit denen ſie die Men-
ſchen und Vieh toͤdteten/ und umbs Leben
braͤchten/ und die Fruͤchte auff dem Feld be-
ſchaͤdigten und verderbeten. Als ſich nun uͤber
ſolchen Reden jedermann nicht gnugſam ver-
wundern konte/ ſagte der wolgeborne Herꝛ
Caſpar von Colligin Admiral in Franckreich/
(welcher dazumahl gleich auch am Koͤnigli-
chen Hoff war/ und dieſem Verhoͤr beywohne-
te) von einem Juͤngling im Land Pictow/
welcher vor etlichen Monden gegriffen und
beſchuldiget worden/ daß er zween von Adel
umbracht hette. Dieſer hette bekand/ daß er der
zween Junckern Junge und Diener geweſen/
er hette aber von ihnen einsmahls geſehen/ daß
ſie etliche Pulver in etlicher Leute Haͤuſſer/ und
auff die Saat/ und auff die Aecker geworffen/
und dieſe Wort darzu geſagt: Maledictio in i-
ſtos fructus, in iſtam domum, in iſtam regio-
nem: Maledeyung uͤber dieſes Hauß/ Land
und
Hexen
ſchaden
mit ihrem
Pulver
dem Men-
ſchen und
Vieh.
T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/313 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/313>, abgerufen am 16.02.2025. |