Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Franckreich. aber seind in ihrer Verstockung gestorben.Jch habe auch die Verurtheilung gelesen/ so über die Hexen zu Pojetiers gesprochen/ welches mir der Herr Adrian Ferreus König- licher Stathalter zu Laow hat mitgetheilet und zukommen lassen: Jn denselben lautet ihr Bekantnüß also: Daß sie etliche Wör- ter gesprochen/ da sind sie alßbald auff Bee- sen in eine Mühle nicht weit von der Stadt Longoy genant/ geführet worden/ da- selbst haben sie auch andere Hexen oder Zau- berinnen/ welche Beesen oder Kehrbürsten in ihren Händen gehabt/ und bey denselben sechs Teuffel/ derer Namen daselbst verzeich- net/ angetroffen und gefunden/ daselbst hatten sie GOTT abgesagt/ und die Teuf- fel in Menschlicher Gestalt und Form/ doch grausam und erschröcklich anzusehen/ geküs- set/ und angebetet/ darnach hetten sie mit ihnen getantzet/ und nach gehaltenem Tantz hetten die Teuffel bey den Hexen geschlaffen/ darauff sie darnach etliche Pulver abgefor- dert/ das Vieh zu beschädigen und zu töd- ten. Letzlich were das der Beschluß und end- liche Verlaß gewesen/ daß sie über acht Tag wiederumb an denselben Ort als auff den Montag gegen der Nacht zusammen kommen sol- len/ und hat diese Hexen-Versamlung alleweg 3. Stund gewehret/ darnach sind sie ein jedes an seinen
2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Franckreich. aber ſeind in ihrer Verſtockung geſtorben.Jch habe auch die Verurtheilung geleſen/ ſo uͤber die Hexen zu Pojetiers geſprochen/ welches mir der Herꝛ Adrian Ferreus Koͤnig- licher Stathalter zu Laow hat mitgetheilet und zukommen laſſen: Jn denſelben lautet ihr Bekantnuͤß alſo: Daß ſie etliche Woͤr- ter geſprochen/ da ſind ſie alßbald auff Bee- ſen in eine Muͤhle nicht weit von der Stadt Longoy genant/ gefuͤhret worden/ da- ſelbſt haben ſie auch andere Hexen oder Zau- berinnen/ welche Beeſen oder Kehrbuͤrſten in ihren Haͤnden gehabt/ und bey denſelben ſechs Teuffel/ derer Namen daſelbſt verzeich- net/ angetroffen und gefunden/ daſelbſt hatten ſie GOTT abgeſagt/ und die Teuf- fel in Menſchlicher Geſtalt und Form/ doch grauſam und erſchroͤcklich anzuſehen/ gekuͤſ- ſet/ und angebetet/ darnach hetten ſie mit ihnen getantzet/ und nach gehaltenem Tantz hetten die Teuffel bey den Hexen geſchlaffen/ darauff ſie darnach etliche Pulver abgefor- dert/ das Vieh zu beſchaͤdigen und zu toͤd- ten. Letzlich were das der Beſchluß und end- liche Verlaß geweſen/ daß ſie uͤber acht Tag wiederumb an denſelben Ort als auff den Montag gegen der Nacht zuſam̃en kom̃en ſol- len/ uñ hat dieſe Hexen-Verſamlung alleweg 3. Stund gewehret/ darnach ſind ſie ein jedes an ſeinen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0309" n="285"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. <hi rendition="#aq">Conv.</hi> in Franckreich.</fw><lb/> aber ſeind in ihrer Verſtockung geſtorben.<lb/> Jch habe auch die Verurtheilung geleſen/ ſo<lb/> uͤber die <hi rendition="#fr">Hexen zu Pojetiers</hi> geſprochen/<lb/> welches mir der Herꝛ <hi rendition="#aq">Adrian Ferreus</hi> Koͤnig-<lb/> licher Stathalter zu Laow hat mitgetheilet<lb/> und zukommen laſſen: Jn denſelben lautet<lb/> ihr Bekantnuͤß alſo: Daß ſie etliche Woͤr-<lb/> ter geſprochen/ da ſind ſie alßbald auff Bee-<lb/> ſen in eine Muͤhle nicht weit von der Stadt<lb/><hi rendition="#aq">Longoy</hi> genant/ gefuͤhret worden/ da-<lb/> ſelbſt haben ſie auch andere Hexen oder Zau-<lb/> berinnen/ welche Beeſen oder Kehrbuͤrſten<lb/> in ihren Haͤnden gehabt/ und bey denſelben<lb/> ſechs Teuffel/ derer Namen daſelbſt verzeich-<lb/> net/ angetroffen und gefunden/ daſelbſt<lb/> hatten ſie <hi rendition="#g">GOTT</hi> abgeſagt/ und die Teuf-<lb/> fel in Menſchlicher Geſtalt und Form/ doch<lb/> grauſam und erſchroͤcklich anzuſehen/ gekuͤſ-<lb/> ſet/ und angebetet/ darnach hetten ſie mit<lb/> ihnen getantzet/ und nach gehaltenem Tantz<lb/> hetten die Teuffel bey den Hexen geſchlaffen/<lb/> darauff ſie darnach etliche Pulver abgefor-<lb/> dert/ das Vieh zu beſchaͤdigen und zu toͤd-<lb/> ten. Letzlich were das der Beſchluß und end-<lb/> liche Verlaß geweſen/ daß ſie uͤber acht Tag<lb/> wiederumb an denſelben Ort als auff den<lb/> Montag gegen der Nacht zuſam̃en kom̃en ſol-<lb/> len/ uñ hat dieſe Hexen-Verſamlung alleweg 3.<lb/> Stund gewehret/ darnach ſind ſie ein jedes an<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeinen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [285/0309]
2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Franckreich.
aber ſeind in ihrer Verſtockung geſtorben.
Jch habe auch die Verurtheilung geleſen/ ſo
uͤber die Hexen zu Pojetiers geſprochen/
welches mir der Herꝛ Adrian Ferreus Koͤnig-
licher Stathalter zu Laow hat mitgetheilet
und zukommen laſſen: Jn denſelben lautet
ihr Bekantnuͤß alſo: Daß ſie etliche Woͤr-
ter geſprochen/ da ſind ſie alßbald auff Bee-
ſen in eine Muͤhle nicht weit von der Stadt
Longoy genant/ gefuͤhret worden/ da-
ſelbſt haben ſie auch andere Hexen oder Zau-
berinnen/ welche Beeſen oder Kehrbuͤrſten
in ihren Haͤnden gehabt/ und bey denſelben
ſechs Teuffel/ derer Namen daſelbſt verzeich-
net/ angetroffen und gefunden/ daſelbſt
hatten ſie GOTT abgeſagt/ und die Teuf-
fel in Menſchlicher Geſtalt und Form/ doch
grauſam und erſchroͤcklich anzuſehen/ gekuͤſ-
ſet/ und angebetet/ darnach hetten ſie mit
ihnen getantzet/ und nach gehaltenem Tantz
hetten die Teuffel bey den Hexen geſchlaffen/
darauff ſie darnach etliche Pulver abgefor-
dert/ das Vieh zu beſchaͤdigen und zu toͤd-
ten. Letzlich were das der Beſchluß und end-
liche Verlaß geweſen/ daß ſie uͤber acht Tag
wiederumb an denſelben Ort als auff den
Montag gegen der Nacht zuſam̃en kom̃en ſol-
len/ uñ hat dieſe Hexen-Verſamlung alleweg 3.
Stund gewehret/ darnach ſind ſie ein jedes an
ſeinen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/309 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/309>, abgerufen am 16.02.2025. |