Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. C. 3 §. 4. Vom Hex. conv. in Franckreich. den gantzen Handel erzehlet: Der Bauers-mann aber hat das Mägdlein wiederumb an- heim zu den ihrigen geschickt und bringen las- sen/ die dann gleicher gestalt/ alles was ihr al- lenthalben begegnet/ angezeiget/ darauff dann die alte Zauberin gefänglich eingezogen/ und endlich verbrand worden. Biß hieher von Jtalien oder dem Römi- kom- S v
2. Th. C. 3 §. 4. Vom Hex. conv. in Franckreich. den gantzen Handel erzehlet: Der Bauers-mann aber hat das Maͤgdlein wiederumb an- heim zu den ihrigen geſchickt und bringen laſ- ſen/ die dann gleicher geſtalt/ alles was ihr al- lenthalben begegnet/ angezeiget/ darauff dann die alte Zauberin gefaͤnglich eingezogen/ und endlich verbrand worden. Biß hieher von Jtalien oder dem Roͤmi- kom- S v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0305" n="281"/><fw place="top" type="header">2. Th. C. 3 §. 4. Vom Hex. <hi rendition="#aq">conv.</hi> in Franckreich.</fw><lb/> den gantzen Handel erzehlet: Der Bauers-<lb/> mann aber hat das Maͤgdlein wiederumb an-<lb/> heim zu den ihrigen geſchickt und bringen laſ-<lb/> ſen/ die dann gleicher geſtalt/ alles was ihr al-<lb/> lenthalben begegnet/ angezeiget/ darauff dann<lb/> die alte Zauberin gefaͤnglich eingezogen/ und<lb/> endlich verbrand worden.</p><lb/> <p>Biß hieher von Jtalien oder dem Roͤmi-<lb/> ſchen Land/ darauff kombt uns vor (9.)<lb/><hi rendition="#aq">Gallia</hi> <hi rendition="#fr">oder Franckreich/</hi> davon berichtet<note place="right">(9.)<lb/><hi rendition="#aq">Gallia</hi> oder<lb/> Franck-<lb/> reich.<lb/><hi rendition="#aq">Bodin. in<lb/> Dæmon. l.<lb/> 2. c 4.<lb/> Cruſ. de<lb/> Noct. c. 19.<lb/> p.</hi> 371.<lb/></note><lb/><hi rendition="#aq">Bodinus</hi> nachfolgende Geſchicht/ die dazumal<lb/> noch neu geweſen/ und zu Loches ſich erſt bege-<lb/> ben hatte. Nemlich es hat ſich zugetragen/<lb/> daß ein armer Mann vielfaͤltig wargenom̃en/<lb/> wie ſein Weib zu zeiten ſich deß Nachts verlie-<lb/> re/ und etliche Stunden außbleibe; Hat er ſie<lb/> deßhalben zu rede geſtellet/ und da ſie ihm kei-<lb/> nen ſatten Beſcheid geben konte/ und einmal<lb/> ſagte ſie gehe ihrer Notturfft nach/ das ander-<lb/> mal/ ſie ginge zu ihrer Nachbarin die Bauch-<lb/> oder Seiffwaſche zuverſehen/ da konte es der<lb/> Mann/ als der einen Argwohn gefaſſet/ als ob<lb/> ſie barfuß neben den Weg ginge/ laͤnger nicht<lb/> dulden/ ſondern draͤuet ſie zu erwuͤrgen/ wann<lb/> ſie ihm nicht gruͤndlich die Warheit ſagte/ wo<lb/> ſie bey Nacht hin kaͤme. Darauff als ſie ſich<lb/> in ſolcher augenſcheinlicher Gefahr beſteckt ſa-<lb/> he/ bekant ſie ihm wo hinauß ihre naͤchtliche<lb/> Walfahrt gehe: Sprach auch zu ihm/ wann<lb/> du es verſuchen wilt/ kanſt du auch wol dahin<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S v</fw><fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [281/0305]
2. Th. C. 3 §. 4. Vom Hex. conv. in Franckreich.
den gantzen Handel erzehlet: Der Bauers-
mann aber hat das Maͤgdlein wiederumb an-
heim zu den ihrigen geſchickt und bringen laſ-
ſen/ die dann gleicher geſtalt/ alles was ihr al-
lenthalben begegnet/ angezeiget/ darauff dann
die alte Zauberin gefaͤnglich eingezogen/ und
endlich verbrand worden.
Biß hieher von Jtalien oder dem Roͤmi-
ſchen Land/ darauff kombt uns vor (9.)
Gallia oder Franckreich/ davon berichtet
Bodinus nachfolgende Geſchicht/ die dazumal
noch neu geweſen/ und zu Loches ſich erſt bege-
ben hatte. Nemlich es hat ſich zugetragen/
daß ein armer Mann vielfaͤltig wargenom̃en/
wie ſein Weib zu zeiten ſich deß Nachts verlie-
re/ und etliche Stunden außbleibe; Hat er ſie
deßhalben zu rede geſtellet/ und da ſie ihm kei-
nen ſatten Beſcheid geben konte/ und einmal
ſagte ſie gehe ihrer Notturfft nach/ das ander-
mal/ ſie ginge zu ihrer Nachbarin die Bauch-
oder Seiffwaſche zuverſehen/ da konte es der
Mann/ als der einen Argwohn gefaſſet/ als ob
ſie barfuß neben den Weg ginge/ laͤnger nicht
dulden/ ſondern draͤuet ſie zu erwuͤrgen/ wann
ſie ihm nicht gruͤndlich die Warheit ſagte/ wo
ſie bey Nacht hin kaͤme. Darauff als ſie ſich
in ſolcher augenſcheinlicher Gefahr beſteckt ſa-
he/ bekant ſie ihm wo hinauß ihre naͤchtliche
Walfahrt gehe: Sprach auch zu ihm/ wann
du es verſuchen wilt/ kanſt du auch wol dahin
kom-
(9.)
Gallia oder
Franck-
reich.
Bodin. in
Dæmon. l.
2. c 4.
Cruſ. de
Noct. c. 19.
p. 371.
S v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/305 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/305>, abgerufen am 16.02.2025. |