Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Welschl. rer und Hexen gefunden/ geführet worden.Daselbst hette sie dann ihrem Fürsten seine ge- bührliche Pflicht und Ehrerbietung geleistet/ und darnach angefangen zu tantzen; Nach ge- haltenem Tantz hetten sie sich zu Tisch gesetzet/ und Mahlzeit gehalten/ entlich und zuletzt hette sich ein jeder Teuffel mit den Zauberern oder Hexen auff welche er zu warten oder Achtung zu geben verordnet und bestellet gewesen/ zum Beyschlaff gesellet und gefunden. Wann nun solches alles geschehen/ und vollendet/ hette sich ein jeder wieder auff seinen Bock oder Teuffel auffgesetzet/ und were in einem Huy wiederumb davon gewischet/ und nach Hauß gewandert: Daheim aber pflegeten sie den Teuffel inter pa- rietes domesticos im Hauß ein jedes privatim und insonderheit anzubeten. Auff solch ihr Bekantnüß ist sie neben ihren beyden Mitge- Ein Weib führet ih- ren Mann in die Ver- samlung der Zaube- rer. sellen/ und etlichen andern/ welche auch in der Zauberey und Hexerey bezüchtiget/ auch be- kant und gestanden/ sambt ihren Salben und Pulvern lebendig zur Asche verbrand worden. Eben dieser Grillandus ein vornehmer Ju- und
2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Welſchl. rer und Hexen gefunden/ gefuͤhret worden.Daſelbſt hette ſie dann ihrem Fuͤrſten ſeine ge- buͤhrliche Pflicht und Ehrerbietung geleiſtet/ und darnach angefangen zu tantzen; Nach ge- haltenem Tantz hetten ſie ſich zu Tiſch geſetzet/ und Mahlzeit gehalten/ entlich und zuletzt hette ſich ein jeder Teuffel mit den Zauberern oder Hexen auff welche er zu warten oder Achtung zu geben verordnet und beſtellet geweſen/ zum Beyſchlaff geſellet und gefunden. Wann nun ſolches alles geſchehen/ und vollendet/ hette ſich ein jeder wieder auff ſeinen Bock oder Teuffel auffgeſetzet/ uñ were in einem Huy wiederumb davon gewiſchet/ und nach Hauß gewandert: Daheim aber pflegeten ſie den Teuffel inter pa- rietes domeſticos im Hauß ein jedes privatim und inſonderheit anzubeten. Auff ſolch ihr Bekantnuͤß iſt ſie neben ihren beyden Mitge- Ein Weib fuͤhret ih- ren Mann in die Ver- ſamlung der Zaube- rer. ſellen/ und etlichen andern/ welche auch in der Zauberey und Hexerey bezuͤchtiget/ auch be- kant und geſtanden/ ſambt ihren Salben und Pulvern lebendig zur Aſche verbrand worden. Eben dieſer Grillandus ein vornehmer Ju- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0300" n="276"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. <hi rendition="#aq">Conv.</hi> in Welſchl.</fw><lb/> rer und Hexen gefunden/ gefuͤhret worden.<lb/> Daſelbſt hette ſie dann ihrem Fuͤrſten ſeine ge-<lb/> buͤhrliche Pflicht und Ehrerbietung geleiſtet/<lb/> und darnach angefangen zu tantzen; Nach ge-<lb/> haltenem Tantz hetten ſie ſich zu Tiſch geſetzet/<lb/> und Mahlzeit gehalten/ entlich und zuletzt hette<lb/> ſich ein jeder Teuffel mit den Zauberern oder<lb/> Hexen auff welche er zu warten oder Achtung<lb/> zu geben verordnet und beſtellet geweſen/ zum<lb/> Beyſchlaff geſellet und gefunden. Wann nun<lb/> ſolches alles geſchehen/ und vollendet/ hette ſich<lb/> ein jeder wieder auff ſeinen Bock oder Teuffel<lb/> auffgeſetzet/ uñ were in einem Huy wiederumb<lb/> davon gewiſchet/ und nach Hauß gewandert:<lb/> Daheim aber pflegeten ſie den Teuffel <hi rendition="#aq">inter pa-<lb/> rietes domeſticos</hi> im Hauß ein jedes <hi rendition="#aq">privatim</hi><lb/> und inſonderheit anzubeten. Auff ſolch ihr<lb/> Bekantnuͤß iſt ſie neben ihren beyden Mitge-<lb/><note place="left">Ein Weib<lb/> fuͤhret ih-<lb/> ren Mann<lb/> in die Ver-<lb/> ſamlung<lb/> der Zaube-<lb/> rer.<lb/></note>ſellen/ und etlichen andern/ welche auch in der<lb/> Zauberey und Hexerey bezuͤchtiget/ auch be-<lb/> kant und geſtanden/ ſambt ihren Salben und<lb/> Pulvern lebendig zur Aſche verbrand worden.</p><lb/> <p>Eben dieſer <hi rendition="#aq">Grillandus</hi> ein vornehmer Ju-<lb/> riſt in Welſchland/ welcher in vielen Sachen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Author</hi><lb/> Der wun-<lb/> der l. Hi-<lb/> ſtorien <hi rendition="#aq">p.<lb/> 148.<lb/> Bodin. Dę-<lb/> mon l. 2.<lb/> c. 2. &</hi> 4.<lb/></note>die Zauberer und Hexen erkand/ <hi rendition="#aq">U</hi>rtheil ge-<lb/> ſprochen/ ſchreibet ferner am angehoͤrigen Ort/<lb/> daß im Jahr nach Chriſti Geburt 1526. <hi rendition="#fr">nicht<lb/> weit von Rom/</hi> ein armer Sabiniſcher<lb/> Bauersmann geweſen/ derſelbe iſt inne wor-<lb/> den/ daß ſich ſein Weib bey der Nacht nackent<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0300]
2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Welſchl.
rer und Hexen gefunden/ gefuͤhret worden.
Daſelbſt hette ſie dann ihrem Fuͤrſten ſeine ge-
buͤhrliche Pflicht und Ehrerbietung geleiſtet/
und darnach angefangen zu tantzen; Nach ge-
haltenem Tantz hetten ſie ſich zu Tiſch geſetzet/
und Mahlzeit gehalten/ entlich und zuletzt hette
ſich ein jeder Teuffel mit den Zauberern oder
Hexen auff welche er zu warten oder Achtung
zu geben verordnet und beſtellet geweſen/ zum
Beyſchlaff geſellet und gefunden. Wann nun
ſolches alles geſchehen/ und vollendet/ hette ſich
ein jeder wieder auff ſeinen Bock oder Teuffel
auffgeſetzet/ uñ were in einem Huy wiederumb
davon gewiſchet/ und nach Hauß gewandert:
Daheim aber pflegeten ſie den Teuffel inter pa-
rietes domeſticos im Hauß ein jedes privatim
und inſonderheit anzubeten. Auff ſolch ihr
Bekantnuͤß iſt ſie neben ihren beyden Mitge-
ſellen/ und etlichen andern/ welche auch in der
Zauberey und Hexerey bezuͤchtiget/ auch be-
kant und geſtanden/ ſambt ihren Salben und
Pulvern lebendig zur Aſche verbrand worden.
Ein Weib
fuͤhret ih-
ren Mann
in die Ver-
ſamlung
der Zaube-
rer.
Eben dieſer Grillandus ein vornehmer Ju-
riſt in Welſchland/ welcher in vielen Sachen/
die Zauberer und Hexen erkand/ Urtheil ge-
ſprochen/ ſchreibet ferner am angehoͤrigen Ort/
daß im Jahr nach Chriſti Geburt 1526. nicht
weit von Rom/ ein armer Sabiniſcher
Bauersmann geweſen/ derſelbe iſt inne wor-
den/ daß ſich ſein Weib bey der Nacht nackent
und
Author
Der wun-
der l. Hi-
ſtorien p.
148.
Bodin. Dę-
mon l. 2.
c. 2. & 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/300 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/300>, abgerufen am 16.02.2025. |