Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 3. §. 4. Hexen Conv. in Boeotien, Eeland. öfftern die Satyri oder Wald-Gespenst in gros-ser Anzahl daselbst gesehen/ und werden gemei- niglich gar vernehmliche Stimmen gehöret/ esMacrob. lib. Satur. cap. 18. ist auch offtermahls ein Klang von Cymbeln gehöret worden. Was aber nach unser Abtheilung (7.)(7.) nun S
2. T. C. 3. §. 4. Hexen Conv. in Boeotien, Eeland. oͤfftern die Satyri oder Wald-Geſpenſt in groſ-ſer Anzahl daſelbſt geſehen/ und werden gemei- niglich gar vernehmliche Stimmen gehoͤret/ esMacrob. lib. Satur. cap. 18. iſt auch offtermahls ein Klang von Cymbeln gehoͤret worden. Was aber nach unſer Abtheilung (7.)(7.) nun S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0297" n="273"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 3. §. 4. Hexen <hi rendition="#aq">Conv.</hi> in <hi rendition="#aq">Boeotien,</hi> Eeland.</fw><lb/> oͤfftern die <hi rendition="#aq">Satyri</hi> oder Wald-Geſpenſt in groſ-<lb/> ſer Anzahl daſelbſt geſehen/ und werden gemei-<lb/> niglich gar vernehmliche Stimmen gehoͤret/ es<note place="right"><hi rendition="#aq">Macrob.<lb/> lib. Satur.<lb/> cap.</hi> 18.<lb/></note><lb/> iſt auch offtermahls ein Klang von Cymbeln<lb/> gehoͤret worden.</p><lb/> <p>Was aber nach unſer Abtheilung (7.)<note place="right">(7.)<lb/> Eeland.<lb/><hi rendition="#aq">Cruſ. de<lb/> noct. c. 19.<lb/> p.</hi> 373.<lb/></note><lb/><hi rendition="#fr">Eeland</hi> betrifft/ ſo berichtet <hi rendition="#aq">Cruſius</hi> auß dem<lb/><hi rendition="#aq">Olao Magno,</hi> daß bey den Nordiſchen Voͤl-<lb/> ckern zwar hin und wieder ſolche Hexen-Ver-<lb/> ſamlungen und unholdiſche Zuſammenkunff-<lb/> ten und Taͤntze ſeyn ſollen; Allein ſolches iſt<lb/> vornemlich von der Jnſul Eeland oder Oeland<lb/> im Geſchrey. Davon <hi rendition="#aq">Olaus Magnus</hi> meldet/<note place="right"><hi rendition="#aq">Ol. Mag. in<lb/> Epitome<lb/> de mira<lb/> nat. rer.<lb/> Septentr. l.<lb/> 2 p.</hi> 70.<lb/></note><lb/> daß unfern vom <hi rendition="#aq">U</hi>fer gegen Mitternacht auff-<lb/> ſteige ein ſehr hoher Berg/ welchen die Schiff-<lb/> Leute ins gemein eine Jungfer nennen/ damit<lb/> ſie dem ungluͤckſeligen Fluß und dem <hi rendition="#aq">U</hi>nge-<lb/> ſtuͤm deß Meers entgehen moͤgen. <hi rendition="#aq">U</hi>nd die<lb/> welche in dem Port ſeind/ beſchencken denſel-<lb/> ben mit ſchoͤnen Handſchuhen/ mit ſeidenen<lb/> Guͤrteln/ und dergleichen Geſchencken/ wie<lb/> man den Jungfern zuverehren pfleget/ deſſen<lb/> ſie dann trefflichen Nutzen haben. Dann es<lb/> wird erzehlet/ daß einſten eine Stim̃ ſey gehoͤ-<lb/> ret werden/ welche dem ſo dergleichen Gaaben<lb/><hi rendition="#aq">offeri</hi>ret/ geheiſſen habe/ er ſolle den Port en-<lb/> dern/ ſo werde er groſſer Gefahr entkommen.<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>nd als ſolches geſchehen/ ſey er gluͤcklich vor-<lb/> bey geſchiffet den Ort/ da andere hingegen<lb/> Schiffbruch gelitten haben. Auff dieſem Berg<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S</fw><fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0297]
2. T. C. 3. §. 4. Hexen Conv. in Boeotien, Eeland.
oͤfftern die Satyri oder Wald-Geſpenſt in groſ-
ſer Anzahl daſelbſt geſehen/ und werden gemei-
niglich gar vernehmliche Stimmen gehoͤret/ es
iſt auch offtermahls ein Klang von Cymbeln
gehoͤret worden.
Macrob.
lib. Satur.
cap. 18.
Was aber nach unſer Abtheilung (7.)
Eeland betrifft/ ſo berichtet Cruſius auß dem
Olao Magno, daß bey den Nordiſchen Voͤl-
ckern zwar hin und wieder ſolche Hexen-Ver-
ſamlungen und unholdiſche Zuſammenkunff-
ten und Taͤntze ſeyn ſollen; Allein ſolches iſt
vornemlich von der Jnſul Eeland oder Oeland
im Geſchrey. Davon Olaus Magnus meldet/
daß unfern vom Ufer gegen Mitternacht auff-
ſteige ein ſehr hoher Berg/ welchen die Schiff-
Leute ins gemein eine Jungfer nennen/ damit
ſie dem ungluͤckſeligen Fluß und dem Unge-
ſtuͤm deß Meers entgehen moͤgen. Und die
welche in dem Port ſeind/ beſchencken denſel-
ben mit ſchoͤnen Handſchuhen/ mit ſeidenen
Guͤrteln/ und dergleichen Geſchencken/ wie
man den Jungfern zuverehren pfleget/ deſſen
ſie dann trefflichen Nutzen haben. Dann es
wird erzehlet/ daß einſten eine Stim̃ ſey gehoͤ-
ret werden/ welche dem ſo dergleichen Gaaben
offeriret/ geheiſſen habe/ er ſolle den Port en-
dern/ ſo werde er groſſer Gefahr entkommen.
Und als ſolches geſchehen/ ſey er gluͤcklich vor-
bey geſchiffet den Ort/ da andere hingegen
Schiffbruch gelitten haben. Auff dieſem Berg
nun
(7.)
Eeland.
Cruſ. de
noct. c. 19.
p. 373.
Ol. Mag. in
Epitome
de mira
nat. rer.
Septentr. l.
2 p. 70.
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/297 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/297>, abgerufen am 16.02.2025. |