Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Kurlande. zum Abentessen haben möchten. Er seumete sichnicht lang/ gehet von stund an in das dicke Holtz hinein/ da ihn kein Mensch sehen mochte/ ver- wandelte sich in einen Wolff/ laufft ungestüm unter die Schaaf/ reisset eines hinweg/ und schleiffts mit ihm in das Holtz/ bringt auch end- lich solch Schaaf in Wolffs Gestalt biß zu den Wagen/ seine Gesellen verstunden wohl/ wie es zuging/ nahmen das Schaaf mit Danck an/ und verborgen es heimlich auff dem Wagen/ der Wolff lieff in das Holtz hinein/ nahm seine Gestalt wieder an sich/ und kombt ein Mensch wiederumb zu seinen Gesellen. Dergleichen hat sich auch in Liffland begeben/ daß eines E- delmanns Weib mit ihrem Knecht zancket/ es were nicht müglich/ daß ein Mensch zu einem Wolff werden könte. Nach langem streiten wischt er herfür/ er wolle solches von stund an beweisen/ wo ihm Gelegenheit gegeben werde/ gehet allein in einen Keller/ kombt über eine weile wiederumb herauß in eines Wolffs Ge- stalt/ er wurde von Hunden ersehen/ angefal- len/ und über das Feld dem Holtz zugejaget/ und wie fast er sich gegen den Hunden wehrete/ wurde ihm dennoch ein Aug außgebissen/ deß andern tages kam er wieder zu seiner Frauen/ einäugigt. Derhalben obgemelter Evantes nit auß der Weiß geredet/ daß die Menschen zum Wolff werden/ und wieder zu ihrer Gestalt kommen. Das ist auch gewiß/ so ein Mensch in
2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Kurlande. zum Abenteſſen haben moͤchten. Er ſeumete ſichnicht lang/ gehet von ſtund an in das dicke Holtz hinein/ da ihn kein Menſch ſehen mochte/ ver- wandelte ſich in einen Wolff/ laufft ungeſtuͤm unter die Schaaf/ reiſſet eines hinweg/ und ſchleiffts mit ihm in das Holtz/ bringt auch end- lich ſolch Schaaf in Wolffs Geſtalt biß zu den Wagen/ ſeine Geſellen verſtunden wohl/ wie es zuging/ nahmen das Schaaf mit Danck an/ und verborgen es heimlich auff dem Wagen/ der Wolff lieff in das Holtz hinein/ nahm ſeine Geſtalt wieder an ſich/ und kombt ein Menſch wiederumb zu ſeinen Geſellen. Dergleichen hat ſich auch in Liffland begeben/ daß eines E- delmanns Weib mit ihrem Knecht zancket/ es were nicht muͤglich/ daß ein Menſch zu einem Wolff werden koͤnte. Nach langem ſtreiten wiſcht er herfuͤr/ er wolle ſolches von ſtund an beweiſen/ wo ihm Gelegenheit gegeben werde/ gehet allein in einen Keller/ kombt uͤber eine weile wiederumb herauß in eines Wolffs Ge- ſtalt/ er wurde von Hunden erſehen/ angefal- len/ und uͤber das Feld dem Holtz zugejaget/ und wie faſt er ſich gegen den Hunden wehrete/ wurde ihm dennoch ein Aug außgebiſſen/ deß andern tages kam er wieder zu ſeiner Frauen/ einaͤugigt. Derhalben obgemelter Evantes nit auß der Weiß geredet/ daß die Menſchen zum Wolff werden/ und wieder zu ihrer Geſtalt kommen. Das iſt auch gewiß/ ſo ein Menſch in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0294" n="270"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. <hi rendition="#aq">Conv.</hi> in Kurlande.</fw><lb/> zum Abenteſſen haben moͤchten. Er ſeumete ſich<lb/> nicht lang/ gehet von ſtund an in das dicke Holtz<lb/> hinein/ da ihn kein Menſch ſehen mochte/ ver-<lb/> wandelte ſich in einen Wolff/ laufft ungeſtuͤm<lb/> unter die Schaaf/ reiſſet eines hinweg/ und<lb/> ſchleiffts mit ihm in das Holtz/ bringt auch end-<lb/> lich ſolch Schaaf in Wolffs Geſtalt biß zu den<lb/> Wagen/ ſeine Geſellen verſtunden wohl/ wie<lb/> es zuging/ nahmen das Schaaf mit Danck an/<lb/> und verborgen es heimlich auff dem Wagen/<lb/> der Wolff lieff in das Holtz hinein/ nahm ſeine<lb/> Geſtalt wieder an ſich/ und kombt ein Menſch<lb/> wiederumb zu ſeinen Geſellen. Dergleichen<lb/> hat ſich auch in Liffland begeben/ daß eines E-<lb/> delmanns Weib mit ihrem Knecht zancket/ es<lb/> were nicht muͤglich/ daß ein Menſch zu einem<lb/> Wolff werden koͤnte. Nach langem ſtreiten<lb/> wiſcht er herfuͤr/ er wolle ſolches von ſtund an<lb/> beweiſen/ wo ihm Gelegenheit gegeben werde/<lb/> gehet allein in einen Keller/ kombt uͤber eine<lb/> weile wiederumb herauß in eines Wolffs Ge-<lb/> ſtalt/ er wurde von Hunden erſehen/ angefal-<lb/> len/ und uͤber das Feld dem Holtz zugejaget/<lb/> und wie faſt er ſich gegen den Hunden wehrete/<lb/> wurde ihm dennoch ein Aug außgebiſſen/ deß<lb/> andern tages kam er wieder zu ſeiner Frauen/<lb/> einaͤugigt. Derhalben obgemelter Evantes nit<lb/> auß der Weiß geredet/ daß die Menſchen zum<lb/> Wolff werden/ und wieder zu ihrer Geſtalt<lb/> kommen. Das iſt auch gewiß/ ſo ein Menſch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [270/0294]
2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Kurlande.
zum Abenteſſen haben moͤchten. Er ſeumete ſich
nicht lang/ gehet von ſtund an in das dicke Holtz
hinein/ da ihn kein Menſch ſehen mochte/ ver-
wandelte ſich in einen Wolff/ laufft ungeſtuͤm
unter die Schaaf/ reiſſet eines hinweg/ und
ſchleiffts mit ihm in das Holtz/ bringt auch end-
lich ſolch Schaaf in Wolffs Geſtalt biß zu den
Wagen/ ſeine Geſellen verſtunden wohl/ wie
es zuging/ nahmen das Schaaf mit Danck an/
und verborgen es heimlich auff dem Wagen/
der Wolff lieff in das Holtz hinein/ nahm ſeine
Geſtalt wieder an ſich/ und kombt ein Menſch
wiederumb zu ſeinen Geſellen. Dergleichen
hat ſich auch in Liffland begeben/ daß eines E-
delmanns Weib mit ihrem Knecht zancket/ es
were nicht muͤglich/ daß ein Menſch zu einem
Wolff werden koͤnte. Nach langem ſtreiten
wiſcht er herfuͤr/ er wolle ſolches von ſtund an
beweiſen/ wo ihm Gelegenheit gegeben werde/
gehet allein in einen Keller/ kombt uͤber eine
weile wiederumb herauß in eines Wolffs Ge-
ſtalt/ er wurde von Hunden erſehen/ angefal-
len/ und uͤber das Feld dem Holtz zugejaget/
und wie faſt er ſich gegen den Hunden wehrete/
wurde ihm dennoch ein Aug außgebiſſen/ deß
andern tages kam er wieder zu ſeiner Frauen/
einaͤugigt. Derhalben obgemelter Evantes nit
auß der Weiß geredet/ daß die Menſchen zum
Wolff werden/ und wieder zu ihrer Geſtalt
kommen. Das iſt auch gewiß/ ſo ein Menſch
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/294 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/294>, abgerufen am 16.02.2025. |