Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 3. § 4. Vom Hex. Conv. in Kurlande. verwechselten Menschen/ dann von den Wölf-fen selber. Dann die Erfahrung Zeugniß giebet/ daß sie stürmen der Menschen Häusser und Wohnungen in den Wäldern/ mit grausamer Gestalt/ unterstehen sich Thür und Thor einzu- stossen/ damit sie Vieh und Leut erwürgen: Sie lauffen in die Bier-Keller/ sauffen gantze Fässer mit Bier und Meth auß/ nachmals le- gen sie die lehren Fässer mitten in den Keller auff einander/ indem sie Unterscheid haben zwischen den andern Wölffen. Das Volck hält den Ort für tödlich/ da sie über Nacht ruhen/ dann so daselbst einem etwas widerwertiges zustehet/ als wann einer den Schlitten umwirfft/ und er in den Schnee fält/ halten sie gäntzlich dafür/ er sterbe dasselbige Jahr/ welches sie nun viel Zeit her durch Erfahrnuß sind innen worden. Zwischen der Littau/ Samogetia und Kurland stehet eine Mauer oder Wand/ von einem zer- rissenen Castel/ daselbst kommen alle Jahr et- liche tausent zusammen/ und versucht sich ein jedweder/ wie geschwind er mit springen sey: welcher nun über diese Mauer nicht springen mag (als gemeiniglich den feisten widerfäh- ret) der wird von den Vorgängern mit Geis- seln geschlagen. Man saget auch für eine Warheit/ daß unter solchem Hauffen die grö- sten Herrn von Adel deß Landes gefunden wer- den/ wie sie aber zu solcher Unsinnigkeit und schrecklichen Verwandelung kommen/ bey der sie
2. T. C. 3. § 4. Vom Hex. Conv. in Kurlande. verwechſelten Menſchen/ dann von den Woͤlf-fen ſelber. Dañ die Erfahrung Zeugniß giebet/ daß ſie ſtuͤrmen der Menſchen Haͤuſſer und Wohnungen in den Waͤldern/ mit grauſamer Geſtalt/ unterſtehen ſich Thuͤr und Thor einzu- ſtoſſen/ damit ſie Vieh und Leut erwuͤrgen: Sie lauffen in die Bier-Keller/ ſauffen gantze Faͤſſer mit Bier und Meth auß/ nachmals le- gen ſie die lehrẽ Faͤſſer mittẽ in den Keller auff einander/ indem ſie Unterſcheid haben zwiſchen den andern Woͤlffen. Das Volck haͤlt den Ort fuͤr toͤdlich/ da ſie uͤber Nacht ruhen/ dann ſo daſelbſt einem etwas widerwertiges zuſtehet/ als wann einer den Schlitten umwirfft/ und er in den Schnee faͤlt/ halten ſie gaͤntzlich dafuͤr/ er ſterbe daſſelbige Jahr/ welches ſie nun viel Zeit her durch Erfahrnuß ſind innen worden. Zwiſchen der Littau/ Samogetia und Kurland ſtehet eine Mauer oder Wand/ von einem zer- riſſenen Caſtel/ daſelbſt kommen alle Jahr et- liche tauſent zuſammen/ und verſucht ſich ein jedweder/ wie geſchwind er mit ſpringen ſey: welcher nun uͤber dieſe Mauer nicht ſpringen mag (als gemeiniglich den feiſten widerfaͤh- ret) der wird von den Vorgaͤngern mit Geiſ- ſeln geſchlagen. Man ſaget auch fuͤr eine Warheit/ daß unter ſolchem Hauffen die groͤ- ſten Herꝛn von Adel deß Landes gefunden wer- den/ wie ſie aber zu ſolcher Unſinnigkeit und ſchrecklichen Verwandelung kommen/ bey der ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0291" n="267"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 3. § 4. Vom Hex. <hi rendition="#aq">Conv.</hi> in Kurlande.</fw><lb/> verwechſelten Menſchen/ dann von den Woͤlf-<lb/> fen ſelber. Dañ die Erfahrung Zeugniß giebet/<lb/> daß ſie ſtuͤrmen der Menſchen Haͤuſſer und<lb/> Wohnungen in den Waͤldern/ mit grauſamer<lb/> Geſtalt/ unterſtehen ſich Thuͤr und Thor einzu-<lb/> ſtoſſen/ damit ſie Vieh und Leut erwuͤrgen:<lb/> Sie lauffen in die Bier-Keller/ ſauffen gantze<lb/> Faͤſſer mit Bier und Meth auß/ nachmals le-<lb/> gen ſie die lehrẽ Faͤſſer mittẽ in den Keller auff<lb/> einander/ indem ſie <hi rendition="#aq">U</hi>nterſcheid haben zwiſchen<lb/> den andern Woͤlffen. Das Volck haͤlt den<lb/> Ort fuͤr toͤdlich/ da ſie uͤber Nacht ruhen/ dann<lb/> ſo daſelbſt einem etwas widerwertiges zuſtehet/<lb/> als wann einer den Schlitten umwirfft/ und er<lb/> in den Schnee faͤlt/ halten ſie gaͤntzlich dafuͤr/<lb/> er ſterbe daſſelbige Jahr/ welches ſie nun viel<lb/> Zeit her durch Erfahrnuß ſind innen worden.<lb/> Zwiſchen der Littau/ Samogetia und Kurland<lb/> ſtehet eine Mauer oder Wand/ von einem zer-<lb/> riſſenen Caſtel/ daſelbſt kommen alle Jahr et-<lb/> liche tauſent zuſammen/ und verſucht ſich ein<lb/> jedweder/ wie geſchwind er mit ſpringen ſey:<lb/> welcher nun uͤber dieſe Mauer nicht ſpringen<lb/> mag (als gemeiniglich den feiſten widerfaͤh-<lb/> ret) der wird von den Vorgaͤngern mit Geiſ-<lb/> ſeln geſchlagen. Man ſaget auch fuͤr eine<lb/> Warheit/ daß unter ſolchem Hauffen die groͤ-<lb/> ſten Herꝛn von Adel deß Landes gefunden wer-<lb/> den/ wie ſie aber zu ſolcher <hi rendition="#aq">U</hi>nſinnigkeit und<lb/> ſchrecklichen Verwandelung kommen/ bey der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0291]
2. T. C. 3. § 4. Vom Hex. Conv. in Kurlande.
verwechſelten Menſchen/ dann von den Woͤlf-
fen ſelber. Dañ die Erfahrung Zeugniß giebet/
daß ſie ſtuͤrmen der Menſchen Haͤuſſer und
Wohnungen in den Waͤldern/ mit grauſamer
Geſtalt/ unterſtehen ſich Thuͤr und Thor einzu-
ſtoſſen/ damit ſie Vieh und Leut erwuͤrgen:
Sie lauffen in die Bier-Keller/ ſauffen gantze
Faͤſſer mit Bier und Meth auß/ nachmals le-
gen ſie die lehrẽ Faͤſſer mittẽ in den Keller auff
einander/ indem ſie Unterſcheid haben zwiſchen
den andern Woͤlffen. Das Volck haͤlt den
Ort fuͤr toͤdlich/ da ſie uͤber Nacht ruhen/ dann
ſo daſelbſt einem etwas widerwertiges zuſtehet/
als wann einer den Schlitten umwirfft/ und er
in den Schnee faͤlt/ halten ſie gaͤntzlich dafuͤr/
er ſterbe daſſelbige Jahr/ welches ſie nun viel
Zeit her durch Erfahrnuß ſind innen worden.
Zwiſchen der Littau/ Samogetia und Kurland
ſtehet eine Mauer oder Wand/ von einem zer-
riſſenen Caſtel/ daſelbſt kommen alle Jahr et-
liche tauſent zuſammen/ und verſucht ſich ein
jedweder/ wie geſchwind er mit ſpringen ſey:
welcher nun uͤber dieſe Mauer nicht ſpringen
mag (als gemeiniglich den feiſten widerfaͤh-
ret) der wird von den Vorgaͤngern mit Geiſ-
ſeln geſchlagen. Man ſaget auch fuͤr eine
Warheit/ daß unter ſolchem Hauffen die groͤ-
ſten Herꝛn von Adel deß Landes gefunden wer-
den/ wie ſie aber zu ſolcher Unſinnigkeit und
ſchrecklichen Verwandelung kommen/ bey der
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/291 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/291>, abgerufen am 16.02.2025. |