Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Kurlande. den Dörffern den Bauren in die Häusser fal-Zauberer/welche sich zu gewisser Zeit deß Jahrs in Wölffe verwandeln len/ dieselbigen einnehmen/ das Bier und den Wein in den Kellern auß den Fässern außsauf- fen/ und das Vieh erwürgen/ und denselbigen Ort achten und halten hernachmals die Ein- wohner für einen Göttlichen und heiligen Ort/ daß wann einem an demselbigen Ort ein Un- fal begegnete/ und er gleich wie ein Wagen umgestürtzt/ und auff den Schnee geworffen würde/ halten sie es gäntzlich dafür/ er würde in demselbigen Jahr sterben/ wie sie dann in solchem Aberglauben von langer Zeit her durch die Erfahrung bestetiget worden. Zwischen Littau/ Samogetia und Kurland ist ei- ne Mauer/ welche noch von einem alten Ca- stel ist stehen blieben. Bey derselbigen kommen auff eine und gewisse bestimte Zeit im Jahr et- liche tausent Wölffe zusammen/ da sich dann ein jeder versucht/ wie behende und hurtig er im springen sey/ und welcher über diese Mauer nit springen kan/ wie dann gemeinlich den feisten begegnet/ der würde von ihrem Obersten ge- peitschet/ entlich saget man auch für eine gewis- se Warheit/ daß unter demselbigen Hauffen viel grosse Hansen/ und fürnehme von Adel sollen gefunden werden/ und solches beweiset und erkläret Olaus lib. 18. cap. 45. mit vielen Exempeln/ und meldet/ daß der Hertzog in Preussen/ welcher sonsten solcher Zauberey we- nig glauben gegeben/ einen solchen Schwartz- künst- R v
2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Kurlande. den Doͤrffern den Bauren in die Haͤuſſer fal-Zauberer/welche ſich zu gewiſſer Zeit deß Jahrs in Woͤlffe verwãdeln len/ dieſelbigen einnehmen/ das Bier und den Wein in den Kellern auß den Faͤſſern außſauf- fen/ und das Vieh erwuͤrgen/ und denſelbigen Ort achten und halten hernachmals die Ein- wohner fuͤr einen Goͤttlichen und heiligen Ort/ daß wann einem an demſelbigen Ort ein Un- fal begegnete/ und er gleich wie ein Wagen umgeſtuͤrtzt/ und auff den Schnee geworffen wuͤrde/ halten ſie es gaͤntzlich dafuͤr/ er wuͤrde in demſelbigen Jahr ſterben/ wie ſie dann in ſolchem Aberglauben von langer Zeit her durch die Erfahrung beſtetiget worden. Zwiſchen Littau/ Samogetia und Kurland iſt ei- ne Mauer/ welche noch von einem alten Ca- ſtel iſt ſtehen blieben. Bey derſelbigen kommen auff eine und gewiſſe beſtimte Zeit im Jahr et- liche tauſent Woͤlffe zuſammẽ/ da ſich dann ein jeder verſucht/ wie behende und hurtig er im ſpringen ſey/ und welcher uͤber dieſe Mauer nit ſpringen kan/ wie dann gemeinlich den feiſten begegnet/ der wuͤrde von ihrem Oberſten ge- peitſchet/ entlich ſaget man auch fuͤr eine gewiſ- ſe Warheit/ daß unter demſelbigen Hauffen viel groſſe Hanſen/ und fuͤrnehme von Adel ſollen gefunden werden/ und ſolches beweiſet und erklaͤret Olaus lib. 18. cap. 45. mit vielen Exempeln/ und meldet/ daß der Hertzog in Preuſſen/ welcher ſonſten ſolcher Zauberey we- nig glauben gegeben/ einen ſolchen Schwartz- kuͤnſt- R v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0289" n="265"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. <hi rendition="#aq">Conv.</hi> in Kurlande.</fw><lb/> den Doͤrffern den Bauren in die Haͤuſſer fal-<note place="right">Zauberer/<lb/> welche ſich<lb/> zu gewiſſer<lb/> Zeit deß<lb/> Jahrs in<lb/> Woͤlffe<lb/> verwãdeln<lb/></note><lb/> len/ dieſelbigen einnehmen/ das Bier und den<lb/> Wein in den Kellern auß den Faͤſſern außſauf-<lb/> fen/ und das Vieh erwuͤrgen/ und denſelbigen<lb/> Ort achten und halten hernachmals die Ein-<lb/> wohner fuͤr einen Goͤttlichen und heiligen Ort/<lb/> daß wann einem an demſelbigen Ort ein <hi rendition="#aq">U</hi>n-<lb/> fal begegnete/ und er gleich wie ein Wagen<lb/> umgeſtuͤrtzt/ und auff den Schnee geworffen<lb/> wuͤrde/ halten ſie es gaͤntzlich dafuͤr/ er wuͤrde<lb/> in demſelbigen Jahr ſterben/ wie ſie dann in<lb/> ſolchem Aberglauben von langer Zeit her durch<lb/> die Erfahrung beſtetiget worden. <hi rendition="#fr">Zwiſchen<lb/> Littau/ Samogetia und Kurland iſt ei-<lb/> ne Mauer/</hi> welche noch von einem alten Ca-<lb/> ſtel iſt ſtehen blieben. Bey derſelbigen kommen<lb/> auff eine und gewiſſe beſtimte Zeit im Jahr et-<lb/> liche tauſent Woͤlffe zuſammẽ/ da ſich dann ein<lb/> jeder verſucht/ wie behende und hurtig er im<lb/> ſpringen ſey/ und welcher uͤber dieſe Mauer nit<lb/> ſpringen kan/ wie dann gemeinlich den feiſten<lb/> begegnet/ der wuͤrde von ihrem Oberſten ge-<lb/> peitſchet/ entlich ſaget man auch fuͤr eine gewiſ-<lb/> ſe Warheit/ daß unter demſelbigen Hauffen<lb/> viel groſſe Hanſen/ und fuͤrnehme von Adel<lb/> ſollen gefunden werden/ und ſolches beweiſet<lb/> und erklaͤret <hi rendition="#aq">Olaus lib. 18. cap.</hi> 45. mit vielen<lb/> Exempeln/ und meldet/ daß der Hertzog in<lb/> Preuſſen/ welcher ſonſten ſolcher Zauberey we-<lb/> nig glauben gegeben/ einen ſolchen Schwartz-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R v</fw><fw place="bottom" type="catch">kuͤnſt-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0289]
2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Kurlande.
den Doͤrffern den Bauren in die Haͤuſſer fal-
len/ dieſelbigen einnehmen/ das Bier und den
Wein in den Kellern auß den Faͤſſern außſauf-
fen/ und das Vieh erwuͤrgen/ und denſelbigen
Ort achten und halten hernachmals die Ein-
wohner fuͤr einen Goͤttlichen und heiligen Ort/
daß wann einem an demſelbigen Ort ein Un-
fal begegnete/ und er gleich wie ein Wagen
umgeſtuͤrtzt/ und auff den Schnee geworffen
wuͤrde/ halten ſie es gaͤntzlich dafuͤr/ er wuͤrde
in demſelbigen Jahr ſterben/ wie ſie dann in
ſolchem Aberglauben von langer Zeit her durch
die Erfahrung beſtetiget worden. Zwiſchen
Littau/ Samogetia und Kurland iſt ei-
ne Mauer/ welche noch von einem alten Ca-
ſtel iſt ſtehen blieben. Bey derſelbigen kommen
auff eine und gewiſſe beſtimte Zeit im Jahr et-
liche tauſent Woͤlffe zuſammẽ/ da ſich dann ein
jeder verſucht/ wie behende und hurtig er im
ſpringen ſey/ und welcher uͤber dieſe Mauer nit
ſpringen kan/ wie dann gemeinlich den feiſten
begegnet/ der wuͤrde von ihrem Oberſten ge-
peitſchet/ entlich ſaget man auch fuͤr eine gewiſ-
ſe Warheit/ daß unter demſelbigen Hauffen
viel groſſe Hanſen/ und fuͤrnehme von Adel
ſollen gefunden werden/ und ſolches beweiſet
und erklaͤret Olaus lib. 18. cap. 45. mit vielen
Exempeln/ und meldet/ daß der Hertzog in
Preuſſen/ welcher ſonſten ſolcher Zauberey we-
nig glauben gegeben/ einen ſolchen Schwartz-
kuͤnſt-
Zauberer/
welche ſich
zu gewiſſer
Zeit deß
Jahrs in
Woͤlffe
verwãdeln
R v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/289 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/289>, abgerufen am 16.02.2025. |