Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.in Belgio oder Niederlande. de sortilegiis. Er sey Anno 1576. im Herbst-monat von einem Abte von S. Pauli bey Rom gebeten worden/ daß er über drey Hexen oder Zauberinnen erkennen/ oder ein Urtheil spre- chen wolte/ und dieselben hetten unter andern bekant/ es würden alle Hexen durch Beyschlaf- fen mit dem Teuffel copuliret und vermischet. Wir lesen in der Histori S. Bernhardi, daß eine Zauberin gewesen sey/ welche gar offtmahls sich mit dem Teuffel im Bet/ da ihr der Mann an der Seiten gelegen/ und solches nicht gemer- cket/ noch inne worden/ vermischet. Bißhero vom Belgio, nun folget (2.)(2.) auch R iiij
in Belgio oder Niederlande. de ſortilegiis. Er ſey Anno 1576. im Herbſt-monat von einem Abte von S. Pauli bey Rom gebeten worden/ daß er uͤber drey Hexen oder Zauberinnen erkennen/ oder ein Urtheil ſpre- chen wolte/ und dieſelben hetten unter andern bekant/ es wuͤrden alle Hexen durch Beyſchlaf- fen mit dem Teuffel copuliret und vermiſchet. Wir leſen in der Hiſtori S. Bernhardi, daß eine Zauberin geweſen ſey/ welche gar offtmahls ſich mit dem Teuffel im Bet/ da ihr der Mann an der Seiten gelegen/ und ſolches nicht gemer- cket/ noch inne worden/ vermiſchet. Bißhero vom Belgio, nun folget (2.)(2.) auch R iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0287" n="263"/><fw place="top" type="header">in <hi rendition="#aq">Belgio</hi> oder Niederlande.</fw><lb/><hi rendition="#aq">de ſortilegiis.</hi> Er ſey <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1576. im Herbſt-<lb/> monat von einem Abte von <hi rendition="#aq">S. Pauli</hi> bey Rom<lb/> gebeten worden/ daß er uͤber drey Hexen oder<lb/> Zauberinnen erkennen/ oder ein <hi rendition="#aq">U</hi>rtheil ſpre-<lb/> chen wolte/ und dieſelben hetten unter andern<lb/> bekant/ es wuͤrden alle Hexen durch Beyſchlaf-<lb/> fen mit dem Teuffel <hi rendition="#aq">copuli</hi>ret und vermiſchet.<lb/> Wir leſen in der <hi rendition="#aq">Hiſtori S. Bernhardi,</hi> daß eine<lb/> Zauberin geweſen ſey/ welche gar offtmahls<lb/> ſich mit dem Teuffel im Bet/ da ihr der Mann<lb/> an der Seiten gelegen/ und ſolches nicht gemer-<lb/> cket/ noch inne worden/ vermiſchet.</p><lb/> <p>Bißhero vom <hi rendition="#aq">Belgio,</hi> nun folget (2.)<note place="right">(2.)<lb/> Lotharin-<lb/> gen.<lb/><hi rendition="#aq">Lugdunũ.</hi><lb/></note><lb/><hi rendition="#fr">Lotharingen/</hi> davon <hi rendition="#aq">Bodinus de Magor.<lb/> Dæmon. p. m.</hi> 103. Man hat auch nicht ſehr<lb/> unlaͤngſt <hi rendition="#fr">zu Leon</hi> eine Frau gefunden/ welche<lb/> bey der Nacht auffgeſtanden/ ein Licht ange-<lb/> zuͤndet/ ein Geſchir vol Schmaͤr genommen/<lb/> ſich geſchmieret/ und nach etlichen geſproche-<lb/> nen Worten davon gefahren iſt. Der jenige/<lb/> ſo mit ihr unehlich zugehalten/ als er bey ihr ge-<lb/> legen/ und dieſen Poſſen geſehen/ hat er das<lb/> Licht genommen/ und ſie allenthalben geſucht.<lb/> Da er aber nichts von ihr gefunden/ dann die<lb/> Karchſalbe/ iſt ihm auch ein Fuͤrwitz ankom-<lb/> men/ gleichwie dem Apuleiner im Buch vom<lb/> guͤldenen Eſel/ und hat kurtzum die Krafft die-<lb/> ſes Schmers erfahren wollen. Darauff ſich<lb/> geſchmieret/ geſegnet/ und allerdings geſtelt<lb/> wie er ſie hat thun ſehen/ und in einem hui iſt er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0287]
in Belgio oder Niederlande.
de ſortilegiis. Er ſey Anno 1576. im Herbſt-
monat von einem Abte von S. Pauli bey Rom
gebeten worden/ daß er uͤber drey Hexen oder
Zauberinnen erkennen/ oder ein Urtheil ſpre-
chen wolte/ und dieſelben hetten unter andern
bekant/ es wuͤrden alle Hexen durch Beyſchlaf-
fen mit dem Teuffel copuliret und vermiſchet.
Wir leſen in der Hiſtori S. Bernhardi, daß eine
Zauberin geweſen ſey/ welche gar offtmahls
ſich mit dem Teuffel im Bet/ da ihr der Mann
an der Seiten gelegen/ und ſolches nicht gemer-
cket/ noch inne worden/ vermiſchet.
Bißhero vom Belgio, nun folget (2.)
Lotharingen/ davon Bodinus de Magor.
Dæmon. p. m. 103. Man hat auch nicht ſehr
unlaͤngſt zu Leon eine Frau gefunden/ welche
bey der Nacht auffgeſtanden/ ein Licht ange-
zuͤndet/ ein Geſchir vol Schmaͤr genommen/
ſich geſchmieret/ und nach etlichen geſproche-
nen Worten davon gefahren iſt. Der jenige/
ſo mit ihr unehlich zugehalten/ als er bey ihr ge-
legen/ und dieſen Poſſen geſehen/ hat er das
Licht genommen/ und ſie allenthalben geſucht.
Da er aber nichts von ihr gefunden/ dann die
Karchſalbe/ iſt ihm auch ein Fuͤrwitz ankom-
men/ gleichwie dem Apuleiner im Buch vom
guͤldenen Eſel/ und hat kurtzum die Krafft die-
ſes Schmers erfahren wollen. Darauff ſich
geſchmieret/ geſegnet/ und allerdings geſtelt
wie er ſie hat thun ſehen/ und in einem hui iſt er
auch
(2.)
Lotharin-
gen.
Lugdunũ.
R iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/287 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/287>, abgerufen am 16.02.2025. |