Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.in Belgio oder Niederlande. nes von Külenburg/ ein tapfferer von Adel/ward von grosser Verwunderung eingenom- men; Fragete umb alles fleissig nach: Ließ die- se Hexe beim Leib nehmen/ und in ein Gefäng- nuß schliessen: Daselbst bekante sie freywillig ohne alle Marter mit allen Umständen alles was sich verlauffen hette/ und bat man solte ihr Gnad erweisen. Das Urtheil vom gantzen Rath brachte ihr den Todt/ daß sie solte verbren- net werden. Der Knecht ward erst lang her- nach/ aber doch nicht gäntzlich an seinen erfror- nen Gliedern geheilet: Und ward vor jeder- mann wegen seines verfluchten Vorwitzes ge- züchtiget. Baldovide Ronssey in Epistolis Me- dicinalibus. Jngleichem gehöret hier auch her folgende den R iij
in Belgio oder Niederlande. nes von Kuͤlenburg/ ein tapfferer von Adel/ward von groſſer Verwunderung eingenom- men; Fragete umb alles fleiſſig nach: Ließ die- ſe Hexe beim Leib nehmen/ und in ein Gefaͤng- nuß ſchlieſſen: Daſelbſt bekante ſie freywillig ohne alle Marter mit allen Umſtaͤnden alles was ſich verlauffen hette/ und bat man ſolte ihr Gnad erweiſen. Das Urtheil vom gantzen Rath brachte ihr dẽ Todt/ daß ſie ſolte verbren- net werden. Der Knecht ward erſt lang her- nach/ aber doch nicht gaͤntzlich an ſeinen erfror- nen Gliedern geheilet: Und ward vor jeder- mann wegen ſeines verfluchten Vorwitzes ge- zuͤchtiget. Baldovide Ronſſey in Epiſtolis Me- dicinalibus. Jngleichem gehoͤret hier auch her folgende den R iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0285" n="261"/><fw place="top" type="header">in <hi rendition="#aq">Belgio</hi> oder Niederlande.</fw><lb/><hi rendition="#aq">nes</hi> von Kuͤlenburg/ ein tapfferer von Adel/<lb/> ward von groſſer Verwunderung eingenom-<lb/> men; Fragete umb alles fleiſſig nach: Ließ die-<lb/> ſe Hexe beim Leib nehmen/ und in ein Gefaͤng-<lb/> nuß ſchlieſſen: Daſelbſt bekante ſie freywillig<lb/> ohne alle Marter mit allen <hi rendition="#aq">U</hi>mſtaͤnden alles<lb/> was ſich verlauffen hette/ und bat man ſolte ihr<lb/> Gnad erweiſen. Das <hi rendition="#aq">U</hi>rtheil vom gantzen<lb/> Rath brachte ihr dẽ Todt/ daß ſie ſolte verbren-<lb/> net werden. Der Knecht ward erſt lang her-<lb/> nach/ aber doch nicht gaͤntzlich an ſeinen erfror-<lb/> nen Gliedern geheilet: <hi rendition="#aq">U</hi>nd ward vor jeder-<lb/> mann wegen ſeines verfluchten Vorwitzes ge-<lb/> zuͤchtiget. <hi rendition="#aq">Baldovide Ronſſey in Epiſtolis Me-<lb/> dicinalibus.</hi></p><lb/> <p>Jngleichem gehoͤret hier auch her folgende<lb/><hi rendition="#aq">Hiſtori.</hi> Wir leſen gleicher geſtalt <hi rendition="#aq">lib. 16. Io-<lb/> hannis Meyeri,</hi> welcher die Flanderiſchen Hi-<lb/> ſtorten gar eigentlich uñ fleiſſig beſchrieben hat.<lb/> Daß im Jahr Chriſti 1459. eine groſſe Anzahl<lb/> an Mann- und Weibs-Perſonen <hi rendition="#fr">in einer<lb/> Stadt Arras in Flandern</hi> ſind verbrant<lb/> worden/ welche auff einander bekant/ und auß-<lb/> geſaget/ daß ſie die Nacht zum Tantz weren ge-<lb/> holet worden/ da dann die Teuffel welche ſie in<lb/> Menſchlicher Geſtalt geehret uñ angebetet/ bey<lb/> ihnen geſchlaffen. Es ſchreiben Jacob Spren-<lb/> ger und ſeine vier <hi rendition="#aq">Collegæ</hi> die <hi rendition="#aq">Inquiſitores</hi> der<lb/> Hexen/ daß ſie uͤber unzehlich viel Zauberer<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>rtheil geſprochen/ und gar viel in Teutſchland<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R iij</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0285]
in Belgio oder Niederlande.
nes von Kuͤlenburg/ ein tapfferer von Adel/
ward von groſſer Verwunderung eingenom-
men; Fragete umb alles fleiſſig nach: Ließ die-
ſe Hexe beim Leib nehmen/ und in ein Gefaͤng-
nuß ſchlieſſen: Daſelbſt bekante ſie freywillig
ohne alle Marter mit allen Umſtaͤnden alles
was ſich verlauffen hette/ und bat man ſolte ihr
Gnad erweiſen. Das Urtheil vom gantzen
Rath brachte ihr dẽ Todt/ daß ſie ſolte verbren-
net werden. Der Knecht ward erſt lang her-
nach/ aber doch nicht gaͤntzlich an ſeinen erfror-
nen Gliedern geheilet: Und ward vor jeder-
mann wegen ſeines verfluchten Vorwitzes ge-
zuͤchtiget. Baldovide Ronſſey in Epiſtolis Me-
dicinalibus.
Jngleichem gehoͤret hier auch her folgende
Hiſtori. Wir leſen gleicher geſtalt lib. 16. Io-
hannis Meyeri, welcher die Flanderiſchen Hi-
ſtorten gar eigentlich uñ fleiſſig beſchrieben hat.
Daß im Jahr Chriſti 1459. eine groſſe Anzahl
an Mann- und Weibs-Perſonen in einer
Stadt Arras in Flandern ſind verbrant
worden/ welche auff einander bekant/ und auß-
geſaget/ daß ſie die Nacht zum Tantz weren ge-
holet worden/ da dann die Teuffel welche ſie in
Menſchlicher Geſtalt geehret uñ angebetet/ bey
ihnen geſchlaffen. Es ſchreiben Jacob Spren-
ger und ſeine vier Collegæ die Inquiſitores der
Hexen/ daß ſie uͤber unzehlich viel Zauberer
Urtheil geſprochen/ und gar viel in Teutſchland
den
R iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/285 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/285>, abgerufen am 16.02.2025. |