Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 3. §. 3. Der Hex. Conv. an dunckeln Orten. nen/ sondern daß sie meisten theils an einen be-kanten Ort auß der gantzen Landschafft/ in eben solcher Landschafft/ sich versamlen. Wiewol nun aber die Erde groß ist/ und der Landschaff- ten eine überauß zimliche Anzahl; so lieset man doch sonderlich/ daß die Länder/ darinnen die Hexen ihre Fahrt zu Schmausen haben/ son- derlich folgende seyn; Als (1.) B elgium oder Niederland. (2.) L otharingen. (3.) O ber Teutschland. (4.) K urland. (5.) S panien. (6.) B oeotien. (7.) E eland. (8.) R ömisch- oder Welschland. derland. Alibi Oe- sterburg Richter in seinem Ka- lender ü- bers 1661. (9.) G allien oder Franckreich. (10.) A fricken. Von (1.) Belgio oder Nieder-Teutsch- das R
2. T. C. 3. §. 3. Der Hex. Conv. an dunckeln Orten. nen/ ſondern daß ſie meiſten theils an einen be-kanten Ort auß der gantzen Landſchafft/ in eben ſolcher Landſchafft/ ſich verſamlen. Wiewol nun aber die Erde groß iſt/ und der Landſchaff- ten eine uͤberauß zimliche Anzahl; ſo lieſet man doch ſonderlich/ daß die Laͤnder/ darinnen die Hexen ihre Fahrt zu Schmauſen haben/ ſon- derlich folgende ſeyn; Als (1.) B elgium oder Niederland. (2.) L otharingen. (3.) O ber Teutſchland. (4.) K urland. (5.) S panien. (6.) B oeotien. (7.) E eland. (8.) R oͤmiſch- oder Welſchland. derland. Alibi Oe- ſterburg Richter in ſeinem Ka- lender uͤ- bers 1661. (9.) G allien oder Franckreich. (10.) A fricken. Von (1.) Belgio oder Nieder-Teutſch- das R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0281" n="257"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 3. §. 3. Der Hex. Conv. an dunckeln Orten.</fw><lb/> nen/ ſondern daß ſie meiſten theils an einen be-<lb/> kanten Ort auß der gantzen Landſchafft/ in eben<lb/> ſolcher Landſchafft/ ſich verſamlen. Wiewol<lb/> nun aber die Erde groß iſt/ und der Landſchaff-<lb/> ten eine uͤberauß zimliche Anzahl; ſo lieſet man<lb/> doch ſonderlich/ daß die Laͤnder/ darinnen die<lb/> Hexen ihre Fahrt zu Schmauſen haben/ ſon-<lb/> derlich folgende ſeyn; Als</p><lb/> <list> <item>(1.) <hi rendition="#aq">B elgium</hi> oder Niederland.</item><lb/> <item>(2.) L otharingen.</item><lb/> <item>(3.) O ber Teutſchland.</item><lb/> <item>(4.) K urland.</item><lb/> <item>(5.) S panien.</item><lb/> <item>(6.) B oeotien.</item><lb/> <item>(7.) E eland.</item><lb/> <item>(8.) R oͤmiſch- oder Welſchland.</item> </list> <note place="right">(1.) Nie-<lb/> derland.<lb/><hi rendition="#aq">Alibi</hi> Oe-<lb/> ſterburg<lb/> Richter in<lb/> ſeinem Ka-<lb/> lender uͤ-<lb/> bers 1661.<lb/></note><lb/> <list> <item>(9.) G allien oder Franckreich.</item><lb/> <item>(10.) A fricken.</item> </list><lb/> <p>Von (1.) <hi rendition="#aq">Belgio</hi> <hi rendition="#fr">oder Nieder-Teutſch-<lb/> land</hi> redet <hi rendition="#aq">Chriſtophor.</hi> <hi rendition="#fr">Richter</hi> alſo. Jn<lb/> einem Dorff mit Namen <hi rendition="#fr">Oſtbruch/</hi> bey <hi rendition="#aq">U</hi>t-<lb/> recht hatte eine Witfrau einen Haußknecht:<note place="right">Jahr<lb/> Chriſti im<lb/> 10. Cap.<lb/> der Hiſtor.<lb/><hi rendition="#aq">Author</hi><lb/> der Huds-<lb/> taͤglichen<lb/> Erquick-<lb/> ſtunden im<lb/> 1. Theil.<lb/> am 397.<lb/> Blat.<lb/></note><lb/> Derſelbe nam in acht/ wie die Knechte vorwi-<lb/> tzig ſeyn/ doch nur im vorbeygehen/ daß bey ſin-<lb/> ckender Nacht/ und dann/ wann ſie im Hauß<lb/> alle zu Bette waren/ dieſe Witfran pflegte in<lb/> den Stal zu gehen an einen gewiſſen Ort: Da<lb/> ſie ihre Haͤnde außſtreckete/ und mit denſelben<lb/> die Reuffe faſſete/ da man den Pferden pfleget<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0281]
2. T. C. 3. §. 3. Der Hex. Conv. an dunckeln Orten.
nen/ ſondern daß ſie meiſten theils an einen be-
kanten Ort auß der gantzen Landſchafft/ in eben
ſolcher Landſchafft/ ſich verſamlen. Wiewol
nun aber die Erde groß iſt/ und der Landſchaff-
ten eine uͤberauß zimliche Anzahl; ſo lieſet man
doch ſonderlich/ daß die Laͤnder/ darinnen die
Hexen ihre Fahrt zu Schmauſen haben/ ſon-
derlich folgende ſeyn; Als
(1.) B elgium oder Niederland.
(2.) L otharingen.
(3.) O ber Teutſchland.
(4.) K urland.
(5.) S panien.
(6.) B oeotien.
(7.) E eland.
(8.) R oͤmiſch- oder Welſchland.
(9.) G allien oder Franckreich.
(10.) A fricken.
Von (1.) Belgio oder Nieder-Teutſch-
land redet Chriſtophor. Richter alſo. Jn
einem Dorff mit Namen Oſtbruch/ bey Ut-
recht hatte eine Witfrau einen Haußknecht:
Derſelbe nam in acht/ wie die Knechte vorwi-
tzig ſeyn/ doch nur im vorbeygehen/ daß bey ſin-
ckender Nacht/ und dann/ wann ſie im Hauß
alle zu Bette waren/ dieſe Witfran pflegte in
den Stal zu gehen an einen gewiſſen Ort: Da
ſie ihre Haͤnde außſtreckete/ und mit denſelben
die Reuffe faſſete/ da man den Pferden pfleget
das
Jahr
Chriſti im
10. Cap.
der Hiſtor.
Author
der Huds-
taͤglichen
Erquick-
ſtunden im
1. Theil.
am 397.
Blat.
R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |