Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. C. 3. §. 2. Von der Zubereitung wann einer Ehlen hoch von der Erden erhöhet/sich befande/ aber sonsten niemand dabey. Jch verwunderte mich dieses Gesichts sehr höch- lich/ derowegen sprach er zu mir; guter Freund/ habe doch ein wenig Gedult/ du wirst bald die- sen Platz mit vornehmen Herrn und Damen/ wie auch allerhand ander Leute/ erfüllet/ und dabey wunderbare Visiones und bekante Sa- chen/ deren die Geister/ deren einer ich bin/ in Menschlicher angenommener Gestalt mit den Menschen kurtzweilen und handeln/ ersehen. Jch schwiege zwar auff dieses stil/ gedacht je- doch bey mir/ wäre ich wieder in meiner Kam- mer/ ich wolte gern der Kurtzweil und Wun- derwercken geübriget seyn/ welche ich sehen sol- te/ allein/ was solte ich thun/ ich muste also stil- schweigen/ jedoch fragte ich ihn/ was doch die- ses für ein Handel seyn möchte/ und was dieses für ein Ort im Felde seyn müste/ welches gleichsam/ als unnatürlich/ mir vorkäme/ daß auff einem flachen Felde/ ein solcher Ort mit Tapezereyen und allen köstlichen/ zu einem Panquet gehörten Sachen/ so köstlich als ein Königlicher Saal/ oder gezierter Pallast sich befinden solte: Aber der Geist wolte mir darauff nicht antworten/ sondern vermahnete mich achtet es aber für lauter blendwerck stilzuschweigen/ und deß Außgangs erwarten/ jedoch so viel ich vernehmen konte/ möchte es wol nur eine Verblendung der Geister und der Zierath/ keine rechte Tapezerey oder andere scheinen-
2. Th. C. 3. §. 2. Von der Zubereitung wann einer Ehlen hoch von der Erden erhoͤhet/ſich befande/ aber ſonſten niemand dabey. Jch verwunderte mich dieſes Geſichts ſehr hoͤch- lich/ derowegen ſprach er zu mir; guter Freund/ habe doch ein wenig Gedult/ du wirſt bald die- ſen Platz mit vornehmen Herꝛn und Damen/ wie auch allerhand ander Leute/ erfuͤllet/ und dabey wunderbare Viſiones und bekante Sa- chen/ deren die Geiſter/ deren einer ich bin/ in Menſchlicher angenommener Geſtalt mit den Menſchen kurtzweilen und handeln/ erſehen. Jch ſchwiege zwar auff dieſes ſtil/ gedacht je- doch bey mir/ waͤre ich wieder in meiner Kam- mer/ ich wolte gern der Kurtzweil und Wun- derwercken geuͤbriget ſeyn/ welche ich ſehen ſol- te/ allein/ was ſolte ich thun/ ich muſte alſo ſtil- ſchweigen/ jedoch fragte ich ihn/ was doch die- ſes fuͤr ein Handel ſeyn moͤchte/ und was dieſes fuͤr ein Ort im Felde ſeyn muͤſte/ welches gleichſam/ als unnatuͤrlich/ mir vorkaͤme/ daß auff einem flachen Felde/ ein ſolcher Ort mit Tapezereyen und allen koͤſtlichen/ zu einem Panquet gehoͤrten Sachen/ ſo koͤſtlich als ein Koͤniglicher Saal/ oder gezierter Pallaſt ſich befinden ſolte: Aber der Geiſt wolte mir darauff nicht antworten/ ſondern vermahnete mich achtet es aber fuͤr lauter blendwerck ſtilzuſchweigen/ und deß Außgangs erwarten/ jedoch ſo viel ich vernehmen konte/ moͤchte es wol nur eine Verblendung der Geiſter und der Zierath/ keine rechte Tapezerey oder andere ſcheinen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0276" n="252"/><fw place="top" type="header">2. Th. C. 3. §. 2. Von der Zubereitung</fw><lb/> wann einer Ehlen hoch von der Erden erhoͤhet/<lb/> ſich befande/ aber ſonſten niemand dabey. Jch<lb/> verwunderte mich dieſes Geſichts ſehr hoͤch-<lb/> lich/ derowegen ſprach er zu mir; guter Freund/<lb/> habe doch ein wenig Gedult/ du wirſt bald die-<lb/> ſen Platz mit vornehmen Herꝛn und Damen/<lb/> wie auch allerhand ander Leute/ erfuͤllet/ und<lb/> dabey wunderbare <hi rendition="#aq">Viſiones</hi> und bekante Sa-<lb/> chen/ deren die Geiſter/ deren einer ich bin/ in<lb/> Menſchlicher angenommener Geſtalt mit den<lb/> Menſchen kurtzweilen und handeln/ erſehen.<lb/> Jch ſchwiege zwar auff dieſes ſtil/ gedacht je-<lb/> doch bey mir/ waͤre ich wieder in meiner Kam-<lb/> mer/ ich wolte gern der Kurtzweil und Wun-<lb/> derwercken geuͤbriget ſeyn/ welche ich ſehen ſol-<lb/> te/ allein/ was ſolte ich thun/ ich muſte alſo ſtil-<lb/> ſchweigen/ jedoch fragte ich ihn/ was doch die-<lb/> ſes fuͤr ein Handel ſeyn moͤchte/ und was dieſes<lb/> fuͤr ein Ort im Felde ſeyn muͤſte/ welches<lb/> gleichſam/ als unnatuͤrlich/ mir vorkaͤme/ daß<lb/> auff einem flachen Felde/ ein ſolcher Ort mit<lb/> Tapezereyen und allen koͤſtlichen/ zu einem<lb/> Panquet gehoͤrten Sachen/ ſo koͤſtlich als ein<lb/> Koͤniglicher Saal/ oder gezierter Pallaſt ſich<lb/> befinden ſolte: Aber der Geiſt wolte mir darauff<lb/> nicht antworten/ ſondern vermahnete mich<lb/><note place="left">achtet es<lb/> aber fuͤr<lb/> lauter<lb/> blendwerck<lb/></note>ſtilzuſchweigen/ und deß <choice><sic>Außgans</sic><corr>Außgangs</corr></choice> erwarten/<lb/> jedoch ſo viel ich vernehmen konte/ moͤchte es<lb/> wol nur eine Verblendung der Geiſter und der<lb/> Zierath/ keine rechte Tapezerey oder andere<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſcheinen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0276]
2. Th. C. 3. §. 2. Von der Zubereitung
wann einer Ehlen hoch von der Erden erhoͤhet/
ſich befande/ aber ſonſten niemand dabey. Jch
verwunderte mich dieſes Geſichts ſehr hoͤch-
lich/ derowegen ſprach er zu mir; guter Freund/
habe doch ein wenig Gedult/ du wirſt bald die-
ſen Platz mit vornehmen Herꝛn und Damen/
wie auch allerhand ander Leute/ erfuͤllet/ und
dabey wunderbare Viſiones und bekante Sa-
chen/ deren die Geiſter/ deren einer ich bin/ in
Menſchlicher angenommener Geſtalt mit den
Menſchen kurtzweilen und handeln/ erſehen.
Jch ſchwiege zwar auff dieſes ſtil/ gedacht je-
doch bey mir/ waͤre ich wieder in meiner Kam-
mer/ ich wolte gern der Kurtzweil und Wun-
derwercken geuͤbriget ſeyn/ welche ich ſehen ſol-
te/ allein/ was ſolte ich thun/ ich muſte alſo ſtil-
ſchweigen/ jedoch fragte ich ihn/ was doch die-
ſes fuͤr ein Handel ſeyn moͤchte/ und was dieſes
fuͤr ein Ort im Felde ſeyn muͤſte/ welches
gleichſam/ als unnatuͤrlich/ mir vorkaͤme/ daß
auff einem flachen Felde/ ein ſolcher Ort mit
Tapezereyen und allen koͤſtlichen/ zu einem
Panquet gehoͤrten Sachen/ ſo koͤſtlich als ein
Koͤniglicher Saal/ oder gezierter Pallaſt ſich
befinden ſolte: Aber der Geiſt wolte mir darauff
nicht antworten/ ſondern vermahnete mich
ſtilzuſchweigen/ und deß Außgangs erwarten/
jedoch ſo viel ich vernehmen konte/ moͤchte es
wol nur eine Verblendung der Geiſter und der
Zierath/ keine rechte Tapezerey oder andere
ſcheinen-
achtet es
aber fuͤr
lauter
blendwerck
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/276 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/276>, abgerufen am 16.02.2025. |