Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 3. §. 2. Von der Zubereitung ihre Versamlung und Däntze/ bey einemCreutze von Werckstücken/ gehalten haben; Unter welchen Däntzerinnen eine Beronda ge- nant/ als es nun an dem gewesen/ daß sie ins Feuer hat gehen sollen/ und aber für rathsam angesehen worden/ sie zuvor gegen einer an- dern Frau zu rede zu stellen/ und zu confronti- ren/ dieweil dieselbe nicht gestehen wollen/ daß sie jemals mit in der Geselschafft were gewesen/ da hat sie unverholen zu dieser Verläugnerin auf ihre grobe Sprach gesaget: Ne sabes pas tu, que le derrain cop, que nous hemes leharam a la Croux do pastis, tu portaos lo topin des poudoux: das ist: weist du es nit/ als wir das letztemal bey den Creutz von Werckstücken dantze- ten/ da du den Hafen vol Gift trugest. Diese Hexin Beronda ist auch daruf lebendig verbrent worden. Recht Zu- bereitung. Darauff kombt die recht Zubereitung/ Mitten/
2. T. C. 3. §. 2. Von der Zubereitung ihre Verſamlung und Daͤntze/ bey einemCreutze von Werckſtuͤcken/ gehalten haben; Unter welchen Daͤntzerinnen eine Beronda ge- nant/ als es nun an dem geweſen/ daß ſie ins Feuer hat gehen ſollen/ und aber fuͤr rathſam angeſehen worden/ ſie zuvor gegen einer an- dern Frau zu rede zu ſtellen/ und zu confronti- ren/ dieweil dieſelbe nicht geſtehen wollen/ daß ſie jemals mit in der Geſelſchafft were geweſen/ da hat ſie unverholen zu dieſer Verlaͤugnerin auf ihre grobe Sprach geſaget: Ne ſabes pas tu, que le derrain cop, que nous hemes leharam à la Croux do paſtis, tu portaos lo topin des poudoux: das iſt: weiſt du es nit/ als wir das letztemal bey dẽ Creutz von Werckſtuͤckẽ dantze- tẽ/ da du dẽ Hafẽ vol Gift trugeſt. Dieſe Hexin Beronda iſt auch daruf lebẽdig verbrẽt wordẽ. Recht Zu- bereitung. Darauff kombt die recht Zubereitung/ Mitten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0274" n="250"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 3. §. 2. Von der Zubereitung</fw><lb/> ihre Verſamlung und Daͤntze/ bey einem<lb/><hi rendition="#fr">Creutze</hi> von Werckſtuͤcken/ gehalten haben;<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>nter welchen Daͤntzerinnen eine Beronda ge-<lb/> nant/ als es nun an dem geweſen/ daß ſie ins<lb/> Feuer hat gehen ſollen/ und aber fuͤr rathſam<lb/> angeſehen worden/ ſie zuvor gegen einer an-<lb/> dern Frau zu rede zu ſtellen/ und zu <hi rendition="#aq">confronti-</hi><lb/> ren/ dieweil dieſelbe nicht geſtehen wollen/ daß<lb/> ſie jemals mit in der Geſelſchafft were geweſen/<lb/> da hat ſie unverholen zu dieſer Verlaͤugnerin<lb/> auf ihre grobe Sprach geſaget: <hi rendition="#aq">Ne ſabes pas tu,<lb/> que le derrain cop, que nous hemes leharam à<lb/> la Croux do paſtis, tu portaos lo topin des<lb/> poudoux:</hi> das iſt: weiſt du es nit/ als wir das<lb/> letztemal bey dẽ Creutz von Werckſtuͤckẽ dantze-<lb/> tẽ/ da du dẽ Hafẽ vol Gift trugeſt. Dieſe Hexin<lb/> Beronda iſt auch daruf lebẽdig verbrẽt wordẽ.</p><lb/> <note place="left">§. 2.<lb/> Recht Zu-<lb/> bereitung.<lb/></note> <p>Darauff kombt <hi rendition="#fr">die recht Zubereitung/</hi><lb/> welche beſtehet in Aufftragung und Zuſetzung<lb/> der Tiſche oder Taffeln/ Baͤncke/ Stuͤhle/ Tape-<lb/> zereyen/ Leuchter/ Teller/ Kañen/ Schuͤſſeln/ uñ<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Author</hi><lb/> Hundst.<lb/> Erquickſt.<lb/><hi rendition="#aq">part. 1. c.</hi> 18.<lb/> im dritten<lb/> Hundsta-<lb/> ge <hi rendition="#aq">pag.</hi><lb/> 365. ꝛc.<lb/> Wird võ<lb/> Geiſt auff<lb/> eine Wie-<lb/> ſen gefuͤhrt<lb/></note>was zu einẽ Pancquet gehoͤret. Von welchẽ al-<lb/> len außfuͤhrlich handelt <hi rendition="#fr">der</hi> <hi rendition="#aq">Author</hi> <hi rendition="#fr">der<lb/> Hundstaͤglichen Erquickſtund̃e:</hi> Welcher<lb/> geſtalt durch einen Geiſt ich wunderſachẽ geſe-<lb/> hẽ uñ gehoͤret/ das habet ihr von mir zuverneh-<lb/> men: Es kam aber dieſer <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> (Geiſt) nicht<lb/> lang hernach bey der Nacht (als mich ď Schlaff<lb/> kaum recht ergriffẽ hat) wiederumb zu mir/ uñ<lb/> nechſt geringen Anſprechen nam er mich in der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mitten/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0274]
2. T. C. 3. §. 2. Von der Zubereitung
ihre Verſamlung und Daͤntze/ bey einem
Creutze von Werckſtuͤcken/ gehalten haben;
Unter welchen Daͤntzerinnen eine Beronda ge-
nant/ als es nun an dem geweſen/ daß ſie ins
Feuer hat gehen ſollen/ und aber fuͤr rathſam
angeſehen worden/ ſie zuvor gegen einer an-
dern Frau zu rede zu ſtellen/ und zu confronti-
ren/ dieweil dieſelbe nicht geſtehen wollen/ daß
ſie jemals mit in der Geſelſchafft were geweſen/
da hat ſie unverholen zu dieſer Verlaͤugnerin
auf ihre grobe Sprach geſaget: Ne ſabes pas tu,
que le derrain cop, que nous hemes leharam à
la Croux do paſtis, tu portaos lo topin des
poudoux: das iſt: weiſt du es nit/ als wir das
letztemal bey dẽ Creutz von Werckſtuͤckẽ dantze-
tẽ/ da du dẽ Hafẽ vol Gift trugeſt. Dieſe Hexin
Beronda iſt auch daruf lebẽdig verbrẽt wordẽ.
Darauff kombt die recht Zubereitung/
welche beſtehet in Aufftragung und Zuſetzung
der Tiſche oder Taffeln/ Baͤncke/ Stuͤhle/ Tape-
zereyen/ Leuchter/ Teller/ Kañen/ Schuͤſſeln/ uñ
was zu einẽ Pancquet gehoͤret. Von welchẽ al-
len außfuͤhrlich handelt der Author der
Hundstaͤglichen Erquickſtund̃e: Welcher
geſtalt durch einen Geiſt ich wunderſachẽ geſe-
hẽ uñ gehoͤret/ das habet ihr von mir zuverneh-
men: Es kam aber dieſer Spiritus (Geiſt) nicht
lang hernach bey der Nacht (als mich ď Schlaff
kaum recht ergriffẽ hat) wiederumb zu mir/ uñ
nechſt geringen Anſprechen nam er mich in der
Mitten/
Author
Hundst.
Erquickſt.
part. 1. c. 18.
im dritten
Hundsta-
ge pag.
365. ꝛc.
Wird võ
Geiſt auff
eine Wie-
ſen gefuͤhrt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/274 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/274>, abgerufen am 16.02.2025. |