Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reisefahrt. fängnis kommen/ ist sie in ihren Banden undGefängnuß länger als 6. gantzer Stunden in Ecstasi oder Entzückung deß Gemüths ohne alles fühlen und empfinden/ als wann sie star- ren todt were/ gelegen/ da sie aber hernachmals wieder zu sich selber kommen und auffgestan- den/ hat sie gesaget/ wie sie so mat und müde were/ und hat gar viel Händel und Geschicht/ so sich an vielen Orten zugetragen und begeben/ mit vielen gewissen Indiciis und Anzeigungen mit sich bracht und verkündiget. Als aber die Zeit herbey kommen war/ daß sie solte gerecht- fertiget werden/ und nun schon zum Todt ver- urtheilet war/ hat sie den Teuffel angeruffen/ und ihn erinnert/ er hette ihr zugesaget und ver- heissen/ er wolte einen so hefftigen grausamen Platzregen kommen lassen/ daß sie kein Feuer empfinden solte. Aber sie ist nichts desto siche- rer vor der Grausamkeit deß Feuers geschützt oder gesichert gewesen. Hildebrand schreibetHildebrand in The- urg. am 133. Blat. also; Wiewol von dem Fahren kein Zweiffel ist: Demnach ist ein ander Fal darin die Weiber betrogen werden/ dann sich offt begiebet/ daß ei- ne Hexe von ihrem Ascendenten zu fahren be-Warumb die Hexen nit allezeit weggefüh- ret werden gehret/ dieweil aber nicht Platz oder convoca- tion zur selbigen Zeit vorhanden ist/ verstopfft der Ascendent der Hexen Schläffe/ hefft ihre Organa auff/ senckt einen tieffen Schlaff in sie/ läst ihr das Fahren nach ihrem begehren im Traum auffgehen/ daß sie nit anders wehnet/ dann Q iiij
2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt. faͤngnis kommen/ iſt ſie in ihren Banden undGefaͤngnuß laͤnger als 6. gantzer Stunden in Ecſtaſi oder Entzuͤckung deß Gemuͤths ohne alles fuͤhlen und empfinden/ als wann ſie ſtar- ren todt were/ gelegen/ da ſie aber hernachmals wieder zu ſich ſelber kommen und auffgeſtan- den/ hat ſie geſaget/ wie ſie ſo mat und muͤde were/ und hat gar viel Haͤndel und Geſchicht/ ſo ſich an vielen Orten zugetragẽ und begeben/ mit vielen gewiſſen Indiciis und Anzeigungen mit ſich bracht und verkuͤndiget. Als aber die Zeit herbey kommen war/ daß ſie ſolte gerecht- fertiget werden/ und nun ſchon zum Todt ver- urtheilet war/ hat ſie den Teuffel angeruffen/ und ihn erinnert/ er hette ihr zugeſaget und ver- heiſſen/ er wolte einen ſo hefftigen grauſamen Platzregen kommen laſſen/ daß ſie kein Feuer empfinden ſolte. Aber ſie iſt nichts deſto ſiche- rer vor der Grauſamkeit deß Feuers geſchuͤtzt oder geſichert geweſen. Hildebrand ſchreibetHildebrãd in The- urg. am 133. Blat. alſo; Wiewol von dem Fahren kein Zweiffel iſt: Demnach iſt ein ander Fal darin die Weiber betrogen werden/ dann ſich offt begiebet/ daß ei- ne Hexe von ihrem Aſcendenten zu fahren be-Warumb die Hexen nit allezeit weggefuͤh- ret werden gehret/ dieweil aber nicht Platz oder convoca- tion zur ſelbigen Zeit vorhanden iſt/ verſtopfft der Aſcendent der Hexen Schlaͤffe/ hefft ihre Organa auff/ ſenckt einen tieffen Schlaff in ſie/ laͤſt ihr das Fahren nach ihrem begehren im Traum auffgehen/ daß ſie nit anders wehnet/ dann Q iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0271" n="247"/><fw place="top" type="header">2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.</fw><lb/> faͤngnis kommen/ iſt ſie in ihren Banden und<lb/> Gefaͤngnuß laͤnger als 6. gantzer Stunden<lb/> in <hi rendition="#aq">Ecſtaſi</hi> oder Entzuͤckung deß Gemuͤths ohne<lb/> alles fuͤhlen und empfinden/ als wann ſie ſtar-<lb/> ren todt were/ gelegen/ da ſie aber hernachmals<lb/> wieder zu ſich ſelber kommen und auffgeſtan-<lb/> den/ hat ſie geſaget/ wie ſie ſo mat und muͤde<lb/> were/ und hat gar viel Haͤndel und Geſchicht/<lb/> ſo ſich an vielen Orten zugetragẽ und begeben/<lb/> mit vielen gewiſſen <hi rendition="#aq">Indiciis</hi> und Anzeigungen<lb/> mit ſich bracht und verkuͤndiget. Als aber die<lb/> Zeit herbey kommen war/ daß ſie ſolte gerecht-<lb/> fertiget werden/ und nun ſchon zum Todt ver-<lb/> urtheilet war/ hat ſie den Teuffel angeruffen/<lb/> und ihn erinnert/ er hette ihr zugeſaget und ver-<lb/> heiſſen/ er wolte einen ſo hefftigen grauſamen<lb/> Platzregen kommen laſſen/ daß ſie kein Feuer<lb/> empfinden ſolte. Aber ſie iſt nichts deſto ſiche-<lb/> rer vor der Grauſamkeit deß Feuers geſchuͤtzt<lb/> oder geſichert geweſen. Hildebrand ſchreibet<note place="right">Hildebrãd<lb/><hi rendition="#aq">in The-<lb/> urg.</hi> am<lb/> 133. Blat.<lb/></note><lb/> alſo; Wiewol von dem Fahren kein Zweiffel iſt:<lb/> Demnach iſt ein ander Fal darin die Weiber<lb/> betrogen werden/ dann ſich offt begiebet/ daß ei-<lb/> ne Hexe von ihrem <hi rendition="#aq">Aſcendenten</hi> zu fahren be-<note place="right">Warumb<lb/> die Hexen<lb/> nit allezeit<lb/> weggefuͤh-<lb/> ret werden<lb/></note><lb/> gehret/ dieweil aber nicht Platz oder <hi rendition="#aq">convoca-<lb/> tion</hi> zur ſelbigen Zeit vorhanden iſt/ verſtopfft<lb/> der <hi rendition="#aq">Aſcendent</hi> der Hexen Schlaͤffe/ hefft ihre<lb/><hi rendition="#aq">Organa</hi> auff/ ſenckt einen tieffen Schlaff in<lb/> ſie/ laͤſt ihr das Fahren nach ihrem begehren im<lb/> Traum auffgehen/ daß ſie nit anders wehnet/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">dann</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0271]
2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
faͤngnis kommen/ iſt ſie in ihren Banden und
Gefaͤngnuß laͤnger als 6. gantzer Stunden
in Ecſtaſi oder Entzuͤckung deß Gemuͤths ohne
alles fuͤhlen und empfinden/ als wann ſie ſtar-
ren todt were/ gelegen/ da ſie aber hernachmals
wieder zu ſich ſelber kommen und auffgeſtan-
den/ hat ſie geſaget/ wie ſie ſo mat und muͤde
were/ und hat gar viel Haͤndel und Geſchicht/
ſo ſich an vielen Orten zugetragẽ und begeben/
mit vielen gewiſſen Indiciis und Anzeigungen
mit ſich bracht und verkuͤndiget. Als aber die
Zeit herbey kommen war/ daß ſie ſolte gerecht-
fertiget werden/ und nun ſchon zum Todt ver-
urtheilet war/ hat ſie den Teuffel angeruffen/
und ihn erinnert/ er hette ihr zugeſaget und ver-
heiſſen/ er wolte einen ſo hefftigen grauſamen
Platzregen kommen laſſen/ daß ſie kein Feuer
empfinden ſolte. Aber ſie iſt nichts deſto ſiche-
rer vor der Grauſamkeit deß Feuers geſchuͤtzt
oder geſichert geweſen. Hildebrand ſchreibet
alſo; Wiewol von dem Fahren kein Zweiffel iſt:
Demnach iſt ein ander Fal darin die Weiber
betrogen werden/ dann ſich offt begiebet/ daß ei-
ne Hexe von ihrem Aſcendenten zu fahren be-
gehret/ dieweil aber nicht Platz oder convoca-
tion zur ſelbigen Zeit vorhanden iſt/ verſtopfft
der Aſcendent der Hexen Schlaͤffe/ hefft ihre
Organa auff/ ſenckt einen tieffen Schlaff in
ſie/ laͤſt ihr das Fahren nach ihrem begehren im
Traum auffgehen/ daß ſie nit anders wehnet/
dann
Hildebrãd
in The-
urg. am
133. Blat.
Warumb
die Hexen
nit allezeit
weggefuͤh-
ret werden
Q iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/271 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/271>, abgerufen am 16.02.2025. |