Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reisefahrt. steckt/ und also getödtet. Wann sie dann mer-cket/ daß man sie zu Grabe trug/ gieng sie hien und grub sie wiederumb auff/ kocht sie darnach im Ofen/ aß das Fleisch/ und hub das Feiste zu sondern teuffelischen Sachen auff: Sie bekant auch/ das schrecklich zu hören/ sie habe auff sol- Eine He- xin tödtet 40. Kind- lein. che Weise 40. Kindbet-Kindelein getödtet. Sie war sonst bürdig von Dann/ nahe bey Ba- sel. Auch gedencket er neben dieser/ noch einer andern/ die war von Straßburg/ hat unzehlige Kindlein umbgebracht/ hat auch darüber ihr Urtheil zum Todt außgestanden. Dieser übergräulichen Abgötterey und Ab- bena-
2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt. ſteckt/ und alſo getoͤdtet. Wann ſie dann mer-cket/ daß man ſie zu Grabe trug/ gieng ſie hien und grub ſie wiederumb auff/ kocht ſie darnach im Ofen/ aß das Fleiſch/ und hub das Feiſte zu ſondern teuffeliſchen Sachen auff: Sie bekant auch/ das ſchrecklich zu hoͤren/ ſie habe auff ſol- Eine He- xin toͤdtet 40. Kind- lein. che Weiſe 40. Kindbet-Kindelein getoͤdtet. Sie war ſonſt buͤrdig von Dann/ nahe bey Ba- ſel. Auch gedencket er neben dieſer/ noch einer andern/ die war von Straßburg/ hat unzehlige Kindlein umbgebracht/ hat auch daruͤber ihr Urtheil zum Todt außgeſtanden. Dieſer uͤbergraͤulichen Abgoͤtterey und Ab- bena-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0268" n="244"/><fw place="top" type="header">2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.</fw><lb/> ſteckt/ und alſo getoͤdtet. Wann ſie dann mer-<lb/> cket/ daß man ſie zu Grabe trug/ gieng ſie hien<lb/> und grub ſie wiederumb auff/ kocht ſie darnach<lb/> im Ofen/ aß das Fleiſch/ und hub das Feiſte zu<lb/> ſondern teuffeliſchen Sachen auff: Sie bekant<lb/> auch/ das ſchrecklich zu hoͤren/ ſie habe auff ſol-<lb/><note place="left">Eine He-<lb/> xin toͤdtet<lb/> 40. Kind-<lb/> lein.<lb/></note>che Weiſe 40. Kindbet-Kindelein getoͤdtet.<lb/> Sie war ſonſt buͤrdig von Dann/ nahe bey Ba-<lb/> ſel. Auch gedencket er neben dieſer/ noch einer<lb/> andern/ die war von Straßburg/ hat unzehlige<lb/> Kindlein umbgebracht/ hat auch daruͤber ihr<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>rtheil zum Todt außgeſtanden.</p><lb/> <p>Dieſer uͤbergraͤulichen Abgoͤtterey und Ab-<lb/> goͤttiſchen Greulichkeit/ habe ich den Leſer deß-<lb/> halben erinnern ſollen/ dieweil ſie mich die aller<lb/> Abſcheulichſte bedaucht hat/ von der ich je alle<lb/> mein Lebetag habe hoͤren reden/ auff daß man<lb/> auff dieſe/ ſo die Kinder annehmẽ oder empfan-<lb/> gen/ genaue Achtung gebe. Belangend das<lb/><note place="left">Hexen<lb/> freſſen<lb/> Menſchen<lb/> Fleiſch.<lb/></note>Menſchen-Fleiſch freſſen/ iſt daſſelbe ohne<lb/> zweiffel gewiß/ und die Hexen ſind ſtets von al-<lb/> ten Zeiten her darauff verleckert geweſen: Alſo<lb/> daß kaum muͤglich war/ die todten Coͤrper ge-<lb/> nugſam ſorgfaͤltiglich fuͤr ihnen zu bewahren/<lb/> und ſie geheb genug dabey zu verſchlieſſen/ daß<lb/> ſie teuffeliſche Todtenfreſſerin nicht in die Ge-<lb/> mach waͤren kommen/ und die Todten biß auffs<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Si Stria ho-<lb/> minem co-<lb/> mederit &c.</hi><lb/></note>Bein benaget hatten. Daher wird im 67. <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> pitul</hi> der Saliſchen Geſetz verordnet/ daß wo<lb/> ein Zauberer oder Hexin einen todten Menſchẽ<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bena-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0268]
2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
ſteckt/ und alſo getoͤdtet. Wann ſie dann mer-
cket/ daß man ſie zu Grabe trug/ gieng ſie hien
und grub ſie wiederumb auff/ kocht ſie darnach
im Ofen/ aß das Fleiſch/ und hub das Feiſte zu
ſondern teuffeliſchen Sachen auff: Sie bekant
auch/ das ſchrecklich zu hoͤren/ ſie habe auff ſol-
che Weiſe 40. Kindbet-Kindelein getoͤdtet.
Sie war ſonſt buͤrdig von Dann/ nahe bey Ba-
ſel. Auch gedencket er neben dieſer/ noch einer
andern/ die war von Straßburg/ hat unzehlige
Kindlein umbgebracht/ hat auch daruͤber ihr
Urtheil zum Todt außgeſtanden.
Eine He-
xin toͤdtet
40. Kind-
lein.
Dieſer uͤbergraͤulichen Abgoͤtterey und Ab-
goͤttiſchen Greulichkeit/ habe ich den Leſer deß-
halben erinnern ſollen/ dieweil ſie mich die aller
Abſcheulichſte bedaucht hat/ von der ich je alle
mein Lebetag habe hoͤren reden/ auff daß man
auff dieſe/ ſo die Kinder annehmẽ oder empfan-
gen/ genaue Achtung gebe. Belangend das
Menſchen-Fleiſch freſſen/ iſt daſſelbe ohne
zweiffel gewiß/ und die Hexen ſind ſtets von al-
ten Zeiten her darauff verleckert geweſen: Alſo
daß kaum muͤglich war/ die todten Coͤrper ge-
nugſam ſorgfaͤltiglich fuͤr ihnen zu bewahren/
und ſie geheb genug dabey zu verſchlieſſen/ daß
ſie teuffeliſche Todtenfreſſerin nicht in die Ge-
mach waͤren kommen/ und die Todten biß auffs
Bein benaget hatten. Daher wird im 67. Ca-
pitul der Saliſchen Geſetz verordnet/ daß wo
ein Zauberer oder Hexin einen todten Menſchẽ
bena-
Hexen
freſſen
Menſchen
Fleiſch.
Si Stria ho-
minem co-
mederit &c.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/268 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/268>, abgerufen am 16.02.2025. |