Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reisefahrt. sey/ die Hand GOttes/ S. Veltens Plage/die hinfallende Sucht/ das S. Johanns U- bel etc. Und deß findet man ein Exempel am Papst Iulii Kranck- heit. Iohannes Scotus ist in Verzu- ckung für todt ver- graben worden. Papst Iulio dem Andern/ der zween Tag gele- gen/ daß man gemeinet/ er were gestorben. Und man hält dafür/ der Iohannes Scotus sey gantz lebendig begraben worden/ wiewol er nur todt geschienen. Dann da er beym Begraben sich begunte im Sarge zu regen/ und die Todten- gräber solches inne worden/ haben sie ihn zwar auß dem Grab wieder herauß gezogen/ aber be- funden/ daß er im Blut gelegen/ und almählig seinen Geist auffgegeben hat. Solche Kranck- heiten von Ohnmachten/ Schweimelungen/ Hertzsperrung/ Geistverlierung/ Tropf/ Böß- Weh/ und S. Veltens Leiden/ begeben sich nit an den Hexen und Zauberern. Sintemal sie zu ihrer Gattung Verzückungen bereit und di- sponiret sind/ wann es ihnen nur gefällig. Und gedulden dasselbige deßhalben/ damit sie eine Entschuldigung haben/ bey den Versamlun- gen nit zuerscheinen/ auß Furcht daß es möch- te außbrechen und offenbar werden. Thun a- ber nicht destoweniger dem Teuffel Huldung/ und haben ihre Unterredung und Gespräch je- Von Frey- herrn von Raitz/ der zu Nantes für einen Zauberer ist gericht worden. derzeit in ihren Häusern mit ihm/ wann es sie nur gelüstet/ wie dann diß zubeweisen stehet mit dem Freyherrn von Raitz/ der zu Nantes als ein Zauberer ist verurtheilet und gerichtet worden/ nachdem er bekant/ wie er 8. Kindelein umb-
2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt. ſey/ die Hand GOttes/ S. Veltens Plage/die hinfallende Sucht/ das S. Johanns U- bel ꝛc. Und deß findet man ein Exempel am Papſt Iulii Kranck- heit. Iohannes Scotus iſt in Verzu- ckung fuͤr todt ver- graben worden. Papſt Iulio dem Andern/ der zween Tag gele- gen/ daß man gemeinet/ er were geſtorben. Und man haͤlt dafuͤr/ der Iohannes Scotus ſey gantz lebendig begraben worden/ wiewol er nur todt geſchienen. Dann da er beym Begraben ſich begunte im Sarge zu regen/ und die Todten- graͤber ſolches inne worden/ haben ſie ihn zwar auß dem Grab wieder herauß gezogen/ aber be- funden/ daß er im Blut gelegen/ und almaͤhlig ſeinen Geiſt auffgegeben hat. Solche Kranck- heiten von Ohnmachten/ Schweimelungen/ Hertzſperrung/ Geiſtverlierung/ Tropf/ Boͤß- Weh/ und S. Veltens Leiden/ begeben ſich nit an den Hexen und Zauberern. Sintemal ſie zu ihrer Gattung Verzuͤckungen bereit und di- ſponiret ſind/ wann es ihnen nur gefaͤllig. Und gedulden daſſelbige deßhalben/ damit ſie eine Entſchuldigung haben/ bey den Verſamlun- gen nit zuerſcheinen/ auß Furcht daß es moͤch- te außbrechen und offenbar werden. Thun a- ber nicht deſtoweniger dem Teuffel Huldung/ und haben ihre Unterredung und Geſpraͤch je- Võ Frey- herꝛn von Raitz/ der zu Nantes fuͤr einen Zauberer iſt gericht worden. derzeit in ihren Haͤuſern mit ihm/ wann es ſie nur geluͤſtet/ wie dañ diß zubeweiſen ſtehet mit dem Freyherꝛn von Raitz/ der zu Nantes als ein Zauberer iſt verurtheilet und gerichtet worden/ nachdem er bekant/ wie er 8. Kindelein umb-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0266" n="242"/><fw place="top" type="header">2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.</fw><lb/> ſey/ die Hand GOttes/ S. Veltens Plage/<lb/> die hinfallende Sucht/ das S. Johanns <hi rendition="#aq">U</hi>-<lb/> bel ꝛc. <hi rendition="#aq">U</hi>nd deß findet man ein Exempel am<lb/><note place="left">Papſt <hi rendition="#aq">Iulii</hi><lb/> Kranck-<lb/> heit.<lb/><hi rendition="#aq">Iohannes<lb/> Scotus</hi> iſt<lb/> in Verzu-<lb/> ckung fuͤr<lb/> todt ver-<lb/> graben<lb/> worden.<lb/></note>Papſt <hi rendition="#aq">Iulio</hi> dem Andern/ der zween Tag gele-<lb/> gen/ daß man gemeinet/ er were geſtorben. <hi rendition="#aq">U</hi>nd<lb/> man haͤlt dafuͤr/ der <hi rendition="#aq">Iohannes Scotus</hi> ſey gantz<lb/> lebendig begraben worden/ wiewol er nur todt<lb/> geſchienen. Dann da er beym Begraben ſich<lb/> begunte im Sarge zu regen/ und die Todten-<lb/> graͤber ſolches inne worden/ haben ſie ihn zwar<lb/> auß dem Grab wieder herauß gezogen/ aber be-<lb/> funden/ daß er im Blut gelegen/ und almaͤhlig<lb/> ſeinen Geiſt auffgegeben hat. Solche Kranck-<lb/> heiten von Ohnmachten/ Schweimelungen/<lb/> Hertzſperrung/ Geiſtverlierung/ Tropf/ Boͤß-<lb/> Weh/ und S. Veltens Leiden/ begeben ſich nit<lb/> an den Hexen und Zauberern. Sintemal ſie<lb/> zu ihrer Gattung Verzuͤckungen bereit und <hi rendition="#aq">di-<lb/> ſponi</hi>ret ſind/ wann es ihnen nur gefaͤllig. <hi rendition="#aq">U</hi>nd<lb/> gedulden daſſelbige deßhalben/ damit ſie eine<lb/> Entſchuldigung haben/ bey den Verſamlun-<lb/> gen nit zuerſcheinen/ auß Furcht daß es moͤch-<lb/> te außbrechen und offenbar werden. Thun a-<lb/> ber nicht deſtoweniger dem Teuffel Huldung/<lb/> und haben ihre <hi rendition="#aq">U</hi>nterredung und Geſpraͤch je-<lb/><note place="left">Võ Frey-<lb/> herꝛn von<lb/> Raitz/ der<lb/> zu <hi rendition="#aq">Nantes</hi><lb/> fuͤr einen<lb/> Zauberer<lb/> iſt gericht<lb/> worden.<lb/></note>derzeit in ihren Haͤuſern mit ihm/ wann es ſie<lb/> nur geluͤſtet/ wie dañ diß zubeweiſen ſtehet mit<lb/> dem Freyherꝛn von Raitz/ der zu <hi rendition="#aq">Nantes</hi> als<lb/> ein Zauberer iſt verurtheilet und gerichtet<lb/> worden/ nachdem er bekant/ wie er 8. Kindelein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">umb-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0266]
2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
ſey/ die Hand GOttes/ S. Veltens Plage/
die hinfallende Sucht/ das S. Johanns U-
bel ꝛc. Und deß findet man ein Exempel am
Papſt Iulio dem Andern/ der zween Tag gele-
gen/ daß man gemeinet/ er were geſtorben. Und
man haͤlt dafuͤr/ der Iohannes Scotus ſey gantz
lebendig begraben worden/ wiewol er nur todt
geſchienen. Dann da er beym Begraben ſich
begunte im Sarge zu regen/ und die Todten-
graͤber ſolches inne worden/ haben ſie ihn zwar
auß dem Grab wieder herauß gezogen/ aber be-
funden/ daß er im Blut gelegen/ und almaͤhlig
ſeinen Geiſt auffgegeben hat. Solche Kranck-
heiten von Ohnmachten/ Schweimelungen/
Hertzſperrung/ Geiſtverlierung/ Tropf/ Boͤß-
Weh/ und S. Veltens Leiden/ begeben ſich nit
an den Hexen und Zauberern. Sintemal ſie
zu ihrer Gattung Verzuͤckungen bereit und di-
ſponiret ſind/ wann es ihnen nur gefaͤllig. Und
gedulden daſſelbige deßhalben/ damit ſie eine
Entſchuldigung haben/ bey den Verſamlun-
gen nit zuerſcheinen/ auß Furcht daß es moͤch-
te außbrechen und offenbar werden. Thun a-
ber nicht deſtoweniger dem Teuffel Huldung/
und haben ihre Unterredung und Geſpraͤch je-
derzeit in ihren Haͤuſern mit ihm/ wann es ſie
nur geluͤſtet/ wie dañ diß zubeweiſen ſtehet mit
dem Freyherꝛn von Raitz/ der zu Nantes als
ein Zauberer iſt verurtheilet und gerichtet
worden/ nachdem er bekant/ wie er 8. Kindelein
umb-
Papſt Iulii
Kranck-
heit.
Iohannes
Scotus iſt
in Verzu-
ckung fuͤr
todt ver-
graben
worden.
Võ Frey-
herꝛn von
Raitz/ der
zu Nantes
fuͤr einen
Zauberer
iſt gericht
worden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/266 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/266>, abgerufen am 16.02.2025. |