Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. C. 2. Von der Hexen Reisefahrt. stund/ erzehlte sie frembde Händel/ so an un-Hexen Zei-tung. terschiedenen Orten und Enden sich hatten verloffen; auch also warhafftig befunden worden. Diese Historie habe ich von ei- nem Grafen und Ordens-Ritter/ der solcher Probierung beygewohnet/ und noch im Le- ben ist. Der Historien-Schreiber Olaus lib.Wie sie in Schwe- den und Finland Zeitung von ihren Freunden oder Fein- den erfah- ren/ davon besihe auch den Auto- rem Magic. oder Ge- spenst- Histor. p. m. 62. b. 5. c. 17. meldet/ diß Geist-Verzücken sey sehr gemein in den Mitnächtigen Ländern/ und die Freunde desjenigen/ so der gestalt verzückt wird/ pflegen ihn gar wol zuverwahren/ biß derselbe mit grossen Schmertzen wiederkömt/ und einen Ring/ oder einen Brief/ oder ein Messer von dem jenigen/ deßhalben sie in Sorgen stehen/ und der etwan auff dreyhun- dert Meilen von dannen ist/ zum Warzeichen mit bringet. Jch habe im Jahr 1549. als ich zu Nantes gewesen/ gleich so fremdes Urtheil von sie- ben Zauberern vernommen/ welche in Beywe- sen vieler Leute sich außthaten/ sie wolten innerhalb einer Stunde Zeitung von allen dem bringen/ was auff zehen Meilen herumb ge- schehen: fielen demnach in einer Ohnmacht nie- der/ und blieben dergestalt wol drey Stun- den liegen. Folgends stunden sie wieder auff/ und sageten Zeitung/ waß sie in der Stad Nantes, und noch weiter herümb gesehen hetten: da bey sie denn gar eigentlich der Umstän- de Oerter/ Händel und Personen hetten wahr- genommen/ und was sie also erzehlet/ das hat
2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt. ſtund/ erzehlte ſie frembde Haͤndel/ ſo an un-Hexen Zei-tung. terſchiedenen Orten und Enden ſich hatten verloffen; auch alſo warhafftig befunden worden. Dieſe Hiſtorie habe ich von ei- nem Grafen und Ordens-Ritter/ der ſolcher Probierung beygewohnet/ und noch im Le- ben iſt. Der Hiſtorien-Schreiber Olaus lib.Wie ſie in Schwe- den und Finland Zeitung von ihren Freunden oder Fein- den erfah- ren/ davon beſihe auch den Auto- rem Magic. oder Ge- ſpenſt- Hiſtor. p. m. 62. b. 5. c. 17. meldet/ diß Geiſt-Verzuͤcken ſey ſehr gemein in den Mitnaͤchtigen Laͤndern/ und die Freunde desjenigen/ ſo der geſtalt verzuͤckt wird/ pflegen ihn gar wol zuverwahren/ biß derſelbe mit groſſen Schmertzen wiederkoͤmt/ und einen Ring/ oder einen Brief/ oder ein Meſſer von dem jenigen/ deßhalben ſie in Sorgen ſtehen/ und der etwan auff dreyhun- dert Meilen von dannen iſt/ zum Warzeichẽ mit bringet. Jch habe im Jahr 1549. als ich zu Nantes geweſẽ/ gleich ſo fremdes Urtheil võ ſie- ben Zauberern vernommen/ welche in Beywe- ſen vieler Leute ſich außthaten/ ſie wolten innerhalb einer Stunde Zeitung von allen dem bringen/ was auff zehen Meilen herumb ge- ſchehen: fielen demnach in einer Ohnmacht nie- der/ und blieben dergeſtalt wol drey Stun- den liegen. Folgends ſtunden ſie wieder auff/ und ſageten Zeitung/ waß ſie in der Stad Nantes, und noch weiter heruͤmb geſehen hetten: da bey ſie deñ gar eigentlich der Umſtaͤn- de Oerter/ Haͤndel und Perſonen hetten wahr- genommen/ und was ſie alſo erzehlet/ das hat
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0263" n="239"/><fw place="top" type="header">2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.</fw><lb/> ſtund/ erzehlte ſie frembde Haͤndel/ ſo an un-<note place="right">Hexen Zei-<lb/> tung.<lb/></note><lb/> terſchiedenen Orten und Enden ſich hatten<lb/> verloffen; auch alſo warhafftig befunden<lb/> worden. Dieſe Hiſtorie habe ich von ei-<lb/> nem Grafen und Ordens-Ritter/ der ſolcher<lb/> Probierung beygewohnet/ und noch im Le-<lb/> ben iſt. Der Hiſtorien-Schreiber <hi rendition="#aq">Olaus lib.</hi><note place="right">Wie ſie in<lb/> Schwe-<lb/> den und<lb/> Finland<lb/> Zeitung<lb/> von ihren<lb/> Freunden<lb/> oder Fein-<lb/> den erfah-<lb/> ren/ davon<lb/> beſihe auch<lb/> den <hi rendition="#aq">Auto-<lb/> rem Magic.</hi><lb/> oder Ge-<lb/> ſpenſt-<lb/> Hiſtor. <hi rendition="#aq">p.<lb/> m. 62. b.</hi><lb/></note><lb/> 5. <hi rendition="#aq">c.</hi> 17. meldet/ diß Geiſt-Verzuͤcken ſey ſehr<lb/> gemein in den Mitnaͤchtigen Laͤndern/ und die<lb/> Freunde desjenigen/ ſo der geſtalt verzuͤckt<lb/> wird/ pflegen ihn gar wol zuverwahren/ biß<lb/> derſelbe mit groſſen Schmertzen wiederkoͤmt/<lb/> und einen Ring/ oder einen Brief/ oder<lb/> ein Meſſer von dem jenigen/ deßhalben ſie in<lb/> Sorgen ſtehen/ und der etwan auff dreyhun-<lb/> dert Meilen von dannen iſt/ zum Warzeichẽ mit<lb/> bringet. Jch habe im Jahr 1549. als ich zu<lb/> Nantes geweſẽ/ gleich ſo fremdes <hi rendition="#aq">U</hi>rtheil võ ſie-<lb/> ben Zauberern vernommen/ welche in Beywe-<lb/> ſen vieler Leute ſich außthaten/ ſie wolten<lb/> innerhalb einer Stunde Zeitung von allen dem<lb/> bringen/ was auff zehen Meilen herumb ge-<lb/> ſchehen: fielen demnach in einer Ohnmacht nie-<lb/> der/ und blieben dergeſtalt wol drey Stun-<lb/> den liegen. Folgends ſtunden ſie wieder<lb/> auff/ und ſageten Zeitung/ waß ſie in der<lb/> Stad <hi rendition="#aq">Nantes,</hi> und noch weiter heruͤmb geſehen<lb/> hetten: da bey ſie deñ gar eigentlich der <hi rendition="#aq">U</hi>mſtaͤn-<lb/> de Oerter/ Haͤndel und Perſonen hetten wahr-<lb/> genommen/ und was ſie alſo erzehlet/ das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0263]
2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
ſtund/ erzehlte ſie frembde Haͤndel/ ſo an un-
terſchiedenen Orten und Enden ſich hatten
verloffen; auch alſo warhafftig befunden
worden. Dieſe Hiſtorie habe ich von ei-
nem Grafen und Ordens-Ritter/ der ſolcher
Probierung beygewohnet/ und noch im Le-
ben iſt. Der Hiſtorien-Schreiber Olaus lib.
5. c. 17. meldet/ diß Geiſt-Verzuͤcken ſey ſehr
gemein in den Mitnaͤchtigen Laͤndern/ und die
Freunde desjenigen/ ſo der geſtalt verzuͤckt
wird/ pflegen ihn gar wol zuverwahren/ biß
derſelbe mit groſſen Schmertzen wiederkoͤmt/
und einen Ring/ oder einen Brief/ oder
ein Meſſer von dem jenigen/ deßhalben ſie in
Sorgen ſtehen/ und der etwan auff dreyhun-
dert Meilen von dannen iſt/ zum Warzeichẽ mit
bringet. Jch habe im Jahr 1549. als ich zu
Nantes geweſẽ/ gleich ſo fremdes Urtheil võ ſie-
ben Zauberern vernommen/ welche in Beywe-
ſen vieler Leute ſich außthaten/ ſie wolten
innerhalb einer Stunde Zeitung von allen dem
bringen/ was auff zehen Meilen herumb ge-
ſchehen: fielen demnach in einer Ohnmacht nie-
der/ und blieben dergeſtalt wol drey Stun-
den liegen. Folgends ſtunden ſie wieder
auff/ und ſageten Zeitung/ waß ſie in der
Stad Nantes, und noch weiter heruͤmb geſehen
hetten: da bey ſie deñ gar eigentlich der Umſtaͤn-
de Oerter/ Haͤndel und Perſonen hetten wahr-
genommen/ und was ſie alſo erzehlet/ das
hat
Hexen Zei-
tung.
Wie ſie in
Schwe-
den und
Finland
Zeitung
von ihren
Freunden
oder Fein-
den erfah-
ren/ davon
beſihe auch
den Auto-
rem Magic.
oder Ge-
ſpenſt-
Hiſtor. p.
m. 62. b.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/263 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/263>, abgerufen am 16.02.2025. |