Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.Th. C. 2. Von der Hexen Reisefahrt. leibliche Empfündnis gewesen. Aber ich haltedafür/ daß alle die/ so mit Willen wachend die- se Verzückung gedulden/ Zauberer seyn. Auch bekent gedachter Cardanus selber/ sein Vatter habe dreyssig Jahr einen geheimen oder fami- liaren Geist gehabt. Vnd gemeiniglich pfle- gen die Vätter so Zauberer sind/ ihre Kinder also zu ahrten und anzulassen/ daß sie ausser sich selbst verzuckt werden. Dahin sich denn reimet/ diß/ so Virgilius im sechsten Buch AE- neidos von einer Hexin schreibet/ Quae se pro- mittit solvere Mentes: die außgiebet/ sie kön- ne die Gemüter aufflösen. Denn die War- heit zu sagen/ eine vegetarinische/ vitalische und animatische Seel bleibet nicht destoweniger/ wenn schon die Sinne/ Bewegung und Ver- stand auffgelöst und entbunden seyn/ wir ha- ben dessen eine neulicher Historie in eines Nea- politaners Magia naturali, da er schreibet/ er habe eine Probe erfahren an einer Hexin/ die sich gantz nackend und bloß mit Schmeer habe geschmieret und drauff gantz ohne Empfindniß in Ohnmacht dahin sey gefallen/ und als sie nach dreyen Stunden wiederumb zu sich selbst kommen/ seltzame Zeitung auß vielen Landen/ Er redet auff den Baptistam Portam. die doch gewiß gewesen/ erzehlet habe. Wol wahr ist es/ der Autor desselbigen Buchs/ wel- ches wol wehrt/ daß man es verbrenne/ zeiget Mittel und Wege an/ wie mans üben und pra- cticiren sol. Aber der Satan gebraucht es nur
Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt. leibliche Empfuͤndnis geweſen. Aber ich haltedafuͤr/ daß alle die/ ſo mit Willen wachend die- ſe Verzuͤckung gedulden/ Zauberer ſeyn. Auch bekent gedachter Cardanus ſelber/ ſein Vatter habe dreyſſig Jahr einen geheimen oder fami- liaren Geiſt gehabt. Vnd gemeiniglich pfle- gen die Vaͤtter ſo Zauberer ſind/ ihre Kinder alſo zu ahrten und anzulaſſen/ daß ſie auſſer ſich ſelbſt verzuckt werden. Dahin ſich denn reimet/ diß/ ſo Virgilius im ſechſten Buch Æ- neidos von einer Hexin ſchreibet/ Quæ ſe pro- mittit ſolvere Mentes: die außgiebet/ ſie koͤn- ne die Gemuͤter auffloͤſen. Denn die War- heit zu ſagen/ eine vegetariniſche/ vitaliſche und animatiſche Seel bleibet nicht deſtoweniger/ wenn ſchon die Sinne/ Bewegung und Ver- ſtand auffgeloͤſt und entbunden ſeyn/ wir ha- ben deſſen eine neulicher Hiſtorie in eines Nea- politaners Magia naturali, da er ſchreibet/ er habe eine Probe erfahren an einer Hexin/ die ſich gantz nackend und bloß mit Schmeer habe geſchmieret und drauff gantz ohne Empfindniß in Ohnmacht dahin ſey gefallen/ und als ſie nach dreyen Stunden wiederumb zu ſich ſelbſt kommen/ ſeltzame Zeitung auß vielen Landen/ Er redet auff den Baptiſtam Portam. die doch gewiß geweſen/ erzehlet habe. Wol wahr iſt es/ der Autor deſſelbigen Buchs/ wel- ches wol wehrt/ daß man es verbrenne/ zeiget Mittel und Wege an/ wie mans uͤben und pra- cticiren ſol. Aber der Satan gebraucht es nur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0260" n="236"/><fw place="top" type="header">Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.</fw><lb/> leibliche Empfuͤndnis geweſen. Aber ich halte<lb/> dafuͤr/ daß alle die/ ſo mit Willen wachend die-<lb/> ſe Verzuͤckung gedulden/ Zauberer ſeyn. Auch<lb/> bekent gedachter <hi rendition="#aq">Cardanus</hi> ſelber/ ſein Vatter<lb/> habe dreyſſig Jahr einen geheimen oder <hi rendition="#aq">fami-<lb/> liaren</hi> Geiſt gehabt. Vnd gemeiniglich pfle-<lb/> gen die Vaͤtter ſo Zauberer ſind/ ihre Kinder<lb/> alſo zu ahrten und anzulaſſen/ daß ſie auſſer<lb/> ſich ſelbſt verzuckt werden. Dahin ſich denn<lb/> reimet/ diß/ ſo <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> im ſechſten Buch <hi rendition="#aq">Æ-<lb/> neidos</hi> von einer Hexin ſchreibet/ <hi rendition="#aq">Quæ ſe pro-<lb/> mittit ſolvere Mentes:</hi> die außgiebet/ ſie koͤn-<lb/> ne die Gemuͤter auffloͤſen. Denn die War-<lb/> heit zu ſagen/ eine vegetariniſche/ vitaliſche und<lb/><hi rendition="#aq">anima</hi>tiſche Seel bleibet nicht deſtoweniger/<lb/> wenn ſchon die Sinne/ Bewegung und Ver-<lb/> ſtand auffgeloͤſt und entbunden ſeyn/ wir ha-<lb/> ben deſſen eine neulicher Hiſtorie in eines <hi rendition="#aq">Nea-<lb/> polita</hi>ners <hi rendition="#aq">Magia naturali,</hi> da er ſchreibet/ er<lb/> habe eine Probe erfahren an einer Hexin/ die<lb/> ſich gantz nackend und bloß mit Schmeer habe<lb/> geſchmieret und drauff gantz ohne Empfindniß<lb/> in Ohnmacht dahin ſey gefallen/ und als ſie<lb/> nach dreyen Stunden wiederumb zu ſich ſelbſt<lb/> kommen/ ſeltzame Zeitung auß vielen Landen/<lb/><note place="left">Er redet<lb/> auff den<lb/><hi rendition="#aq">Baptiſtam<lb/> Portam.</hi><lb/></note>die doch gewiß geweſen/ erzehlet habe. Wol<lb/> wahr iſt es/ der <hi rendition="#aq">Autor</hi> deſſelbigen Buchs/ wel-<lb/> ches wol wehrt/ daß man es verbrenne/ zeiget<lb/> Mittel und Wege an/ wie mans uͤben und <hi rendition="#aq">pra-<lb/> ctici</hi>ren ſol. Aber der Satan gebraucht es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0260]
Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
leibliche Empfuͤndnis geweſen. Aber ich halte
dafuͤr/ daß alle die/ ſo mit Willen wachend die-
ſe Verzuͤckung gedulden/ Zauberer ſeyn. Auch
bekent gedachter Cardanus ſelber/ ſein Vatter
habe dreyſſig Jahr einen geheimen oder fami-
liaren Geiſt gehabt. Vnd gemeiniglich pfle-
gen die Vaͤtter ſo Zauberer ſind/ ihre Kinder
alſo zu ahrten und anzulaſſen/ daß ſie auſſer
ſich ſelbſt verzuckt werden. Dahin ſich denn
reimet/ diß/ ſo Virgilius im ſechſten Buch Æ-
neidos von einer Hexin ſchreibet/ Quæ ſe pro-
mittit ſolvere Mentes: die außgiebet/ ſie koͤn-
ne die Gemuͤter auffloͤſen. Denn die War-
heit zu ſagen/ eine vegetariniſche/ vitaliſche und
animatiſche Seel bleibet nicht deſtoweniger/
wenn ſchon die Sinne/ Bewegung und Ver-
ſtand auffgeloͤſt und entbunden ſeyn/ wir ha-
ben deſſen eine neulicher Hiſtorie in eines Nea-
politaners Magia naturali, da er ſchreibet/ er
habe eine Probe erfahren an einer Hexin/ die
ſich gantz nackend und bloß mit Schmeer habe
geſchmieret und drauff gantz ohne Empfindniß
in Ohnmacht dahin ſey gefallen/ und als ſie
nach dreyen Stunden wiederumb zu ſich ſelbſt
kommen/ ſeltzame Zeitung auß vielen Landen/
die doch gewiß geweſen/ erzehlet habe. Wol
wahr iſt es/ der Autor deſſelbigen Buchs/ wel-
ches wol wehrt/ daß man es verbrenne/ zeiget
Mittel und Wege an/ wie mans uͤben und pra-
cticiren ſol. Aber der Satan gebraucht es
nur
Er redet
auff den
Baptiſtam
Portam.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/260 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/260>, abgerufen am 16.02.2025. |