Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th C. 2. Von der Hexen Reisefahrt. halten sie die Verzückung des Geistes für wun-derlicher/ denn des Leibes Vertragung. So denn der Teuffel diese Macht hat/ in massen sie geständig/ daß er den Geist des Menschen aus- ser seinen Leib verzucken kan/ solte es ihm nicht viel leichter seyn/ Leib und Seel ohne einige Zertheilung/ Trennung und Absonderung des verstandgemässen Theils/ oder Partis Ra- tionalis, hinzutragen/ als einen vom andern zu trennen und zu theilen ohne des Menschen Tod? Wiewol wir nun unzweiffelhaffte Zeug- nisse und gewisse Erweisungen von Vnsterb- ligkeit der Seelen haben. Jedoch bedünckt mich diß itzo gerührte Stück die allerstärckeste und gröste Beweisung/ als welche durch unzeh- lich Historien Vrtheil/ Vergichten/ Vberwei- sungen/ Vberzeugungen/ Bekäntnüsse und Exequirung seynd gantz vergewissert und greif- lich dargethan. Ja sage ich/ dieser eintziger Punct mag alle Epicurer und Gottlose Athei- sten überzeugen/ daß der Menschliche Geist ein unsterblich Wesen sey. Denn die Hypothe- sis des Aristotelis in dem zweyten Buch vonVon Vn- sterbligkeit der See- len. der Seelen/ da er also setzet/ daß die Seele ge- wiß unsterblich seyn muß/ wenn sie etwas oh- ne Hülffe des Leibes für sich selbst thun und schaffen könne/ wird durch diese nun ange- regte Weiß gantz mercklich wahr gemacht/ ve- rificirt und dargethan. Desgleichen auch die zweyte hypothesis, daß die Seele gewiß un- sterblich P v
2. Th C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt. halten ſie die Verzuͤckung des Geiſtes fuͤr wun-derlicher/ denn des Leibes Vertragung. So denn der Teuffel dieſe Macht hat/ in maſſen ſie geſtaͤndig/ daß er den Geiſt des Menſchen auſ- ſer ſeinen Leib verzucken kan/ ſolte es ihm nicht viel leichter ſeyn/ Leib und Seel ohne einige Zertheilung/ Trennung und Abſonderung des verſtandgemaͤſſen Theils/ oder Partis Ra- tionalis, hinzutragen/ als einen vom andern zu trennen und zu theilen ohne des Menſchen Tod? Wiewol wir nun unzweiffelhaffte Zeug- niſſe und gewiſſe Erweiſungen von Vnſterb- ligkeit der Seelen haben. Jedoch beduͤnckt mich diß itzo geruͤhrte Stuͤck die allerſtaͤrckeſte und groͤſte Beweiſung/ als welche durch unzeh- lich Hiſtorien Vrtheil/ Vergichten/ Vberwei- ſungen/ Vberzeugungen/ Bekaͤntnuͤſſe und Exequirung ſeynd gantz vergewiſſert und gꝛeif- lich dargethan. Ja ſage ich/ dieſer eintziger Punct mag alle Epicurer und Gottloſe Athei- ſten uͤberzeugen/ daß der Menſchliche Geiſt ein unſterblich Weſen ſey. Denn die Hypothe- ſis des Ariſtotelis in dem zweyten Buch vonVon Vn- ſterbligkeit der See- len. der Seelen/ da er alſo ſetzet/ daß die Seele ge- wiß unſterblich ſeyn muß/ wenn ſie etwas oh- ne Huͤlffe des Leibes fuͤr ſich ſelbſt thun und ſchaffen koͤnne/ wird durch dieſe nun ange- regte Weiß gantz mercklich wahr gemacht/ ve- rificirt und dargethan. Desgleichen auch die zweyte hypotheſis, daß die Seele gewiß un- ſterblich P v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0257" n="233"/><fw place="top" type="header">2. Th C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.</fw><lb/> halten ſie die Verzuͤckung des Geiſtes fuͤr wun-<lb/> derlicher/ denn des Leibes Vertragung. So<lb/> denn der Teuffel dieſe Macht hat/ in maſſen ſie<lb/> geſtaͤndig/ daß er den Geiſt des Menſchen auſ-<lb/> ſer ſeinen Leib verzucken kan/ ſolte es ihm nicht<lb/> viel leichter ſeyn/ Leib und Seel ohne einige<lb/> Zertheilung/ Trennung und Abſonderung<lb/> des verſtandgemaͤſſen Theils/ oder <hi rendition="#aq">Partis Ra-<lb/> tionalis,</hi> hinzutragen/ als einen vom andern<lb/> zu trennen und zu theilen ohne des Menſchen<lb/> Tod? Wiewol wir nun unzweiffelhaffte Zeug-<lb/> niſſe und gewiſſe Erweiſungen von Vnſterb-<lb/> ligkeit der Seelen haben. Jedoch beduͤnckt<lb/> mich diß itzo geruͤhrte Stuͤck die allerſtaͤrckeſte<lb/> und groͤſte Beweiſung/ als welche durch unzeh-<lb/> lich Hiſtorien Vrtheil/ Vergichten/ Vberwei-<lb/> ſungen/ Vberzeugungen/ Bekaͤntnuͤſſe und<lb/><hi rendition="#aq">Exequi</hi>rung ſeynd gantz vergewiſſert und gꝛeif-<lb/> lich dargethan. Ja ſage ich/ dieſer eintziger<lb/> Punct mag alle Epicurer und Gottloſe <hi rendition="#aq">Athei-<lb/> ſten</hi> uͤberzeugen/ daß der Menſchliche Geiſt ein<lb/> unſterblich Weſen ſey. Denn die <hi rendition="#aq">Hypothe-<lb/> ſis</hi> des <hi rendition="#aq">Ariſtotelis</hi> in dem zweyten Buch von<note place="right">Von Vn-<lb/> ſterbligkeit<lb/> der See-<lb/> len.<lb/></note><lb/> der Seelen/ da er alſo ſetzet/ daß die Seele ge-<lb/> wiß unſterblich ſeyn muß/ wenn ſie etwas oh-<lb/> ne Huͤlffe des Leibes fuͤr ſich ſelbſt thun und<lb/> ſchaffen koͤnne/ wird durch dieſe nun ange-<lb/> regte Weiß gantz mercklich wahr gemacht/ <hi rendition="#aq">ve-<lb/> rificirt</hi> und dargethan. Desgleichen auch die<lb/> zweyte <hi rendition="#aq">hypotheſis,</hi> daß die Seele gewiß un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P v</fw><fw place="bottom" type="catch">ſterblich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0257]
2. Th C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
halten ſie die Verzuͤckung des Geiſtes fuͤr wun-
derlicher/ denn des Leibes Vertragung. So
denn der Teuffel dieſe Macht hat/ in maſſen ſie
geſtaͤndig/ daß er den Geiſt des Menſchen auſ-
ſer ſeinen Leib verzucken kan/ ſolte es ihm nicht
viel leichter ſeyn/ Leib und Seel ohne einige
Zertheilung/ Trennung und Abſonderung
des verſtandgemaͤſſen Theils/ oder Partis Ra-
tionalis, hinzutragen/ als einen vom andern
zu trennen und zu theilen ohne des Menſchen
Tod? Wiewol wir nun unzweiffelhaffte Zeug-
niſſe und gewiſſe Erweiſungen von Vnſterb-
ligkeit der Seelen haben. Jedoch beduͤnckt
mich diß itzo geruͤhrte Stuͤck die allerſtaͤrckeſte
und groͤſte Beweiſung/ als welche durch unzeh-
lich Hiſtorien Vrtheil/ Vergichten/ Vberwei-
ſungen/ Vberzeugungen/ Bekaͤntnuͤſſe und
Exequirung ſeynd gantz vergewiſſert und gꝛeif-
lich dargethan. Ja ſage ich/ dieſer eintziger
Punct mag alle Epicurer und Gottloſe Athei-
ſten uͤberzeugen/ daß der Menſchliche Geiſt ein
unſterblich Weſen ſey. Denn die Hypothe-
ſis des Ariſtotelis in dem zweyten Buch von
der Seelen/ da er alſo ſetzet/ daß die Seele ge-
wiß unſterblich ſeyn muß/ wenn ſie etwas oh-
ne Huͤlffe des Leibes fuͤr ſich ſelbſt thun und
ſchaffen koͤnne/ wird durch dieſe nun ange-
regte Weiß gantz mercklich wahr gemacht/ ve-
rificirt und dargethan. Desgleichen auch die
zweyte hypotheſis, daß die Seele gewiß un-
ſterblich
Von Vn-
ſterbligkeit
der See-
len.
P v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/257 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/257>, abgerufen am 16.02.2025. |