Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. C. 2. Von der Hexen Reisefahrt. an mit Essen/ Trincken und Kurtz-Weilen/auff daß sie sich destoweniger für ihm fürchten/ die Bündnüß desto steiffer halten/ zur Teuffels- Zunfft destomehr Lust und Anreitzen gewin- nen/ und so sie sehen daß viel andere derglei- chen thun/ daß sie zu solchen Wercken desto gehertzter und kühner werden. Hievon mag man lesen Iacobum Sprengerum part. 2. c. 13. oder das Büchlein Herrn Jacobs Frey- herrn von Liechtenberg. Biß hieher Ludovi- cus VVillichius. Hundst. Erquickst. part. 1. p. m. 390. Daß die Hexensahrt leiblich sey/ bewei- Wer-
2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt. an mit Eſſen/ Trincken und Kurtz-Weilen/auff daß ſie ſich deſtoweniger fuͤr ihm fuͤrchten/ die Buͤndnuͤß deſto ſteiffer halten/ zur Teuffels- Zunfft deſtomehr Luſt und Anreitzen gewin- nen/ und ſo ſie ſehen daß viel andere derglei- chen thun/ daß ſie zu ſolchen Wercken deſto gehertzter und kuͤhner werden. Hievon mag man leſen Iacobum Sprengerum part. 2. c. 13. oder das Buͤchlein Herrn Jacobs Frey- herrn von Liechtenberg. Biß hieher Ludovi- cus VVillichius. Hundst. Erquickſt. part. 1. p. m. 390. Daß die Hexenſahrt leiblich ſey/ bewei- Wer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0234" n="210"/><fw place="top" type="header">2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.</fw><lb/> an mit Eſſen/ Trincken und Kurtz-Weilen/<lb/> auff daß ſie ſich deſtoweniger fuͤr ihm fuͤrchten/<lb/> die Buͤndnuͤß deſto ſteiffer halten/ zur Teuffels-<lb/> Zunfft deſtomehr Luſt und Anreitzen gewin-<lb/> nen/ und ſo ſie ſehen daß viel andere derglei-<lb/> chen thun/ daß ſie zu ſolchen Wercken deſto<lb/> gehertzter und kuͤhner werden. Hievon<lb/> mag man leſen <hi rendition="#aq">Iacobum Sprengerum part. 2.<lb/> c.</hi> 13. oder das Buͤchlein Herrn Jacobs Frey-<lb/> herrn von Liechtenberg. Biß hieher <hi rendition="#aq">Ludovi-<lb/> cus VVillichius.</hi></p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Aut.</hi> der<lb/> Hundst.<lb/> Erquickſt.<lb/><hi rendition="#aq">part. 1. p. m.</hi><lb/> 390.<lb/></note> <p><hi rendition="#fr">Daß die Hexenſahrt leiblich ſey/</hi> bewei-<lb/> ſet auch der <hi rendition="#aq">Autor</hi> der Hundstaͤg-Erquickſtun-<lb/> den mit gar vielen/ ſo wol weltlichen als Geiſtli-<lb/> chen Hiſtorien. <hi rendition="#aq">Matt. 4. v. 8. Act. Apoſtol.<lb/> c. 8. v. 26. & v. 40. Dan. 14. v.</hi> 35. und ſetzet<lb/> hinzu; Auch hindert oder hemmet nichts die<lb/> Schwere deſſelben/ oder deſſen widrige Ruͤck-<lb/> haltung. Denn des Teuffels Krafft und<lb/> Macht iſt weit groͤſſer/ als welcher gantze Ber-<lb/> ge kan auß ihrem Sitz heben. Auch thut nichts<lb/> zu hinter-treiben dieſe Meynung/ daß man<lb/> fuͤrſchuͤttet die Geſchwindigkeit der Fahrt/ da in<lb/> gar kurtzer Zeit ein weiter Weg uͤberwunden<lb/> wird. Denn die Engliſche Geſchwindigkeit kan<lb/> ſolches auß Zulaſſung Gottes gar wol außrich-<lb/> ten/ wie ſolches die hin uñ wieder fuͤrfallende<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">It. p.</hi> 392.<lb/></note>Exempel außweiſen und lehren. Vnd gilt<lb/> auch nichts der Einwurff des <hi rendition="#aq">Vlrici Molitoris,</hi><lb/> daß es ungereimbt zu ſeyn ſcheine/ von den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wer-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0234]
2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
an mit Eſſen/ Trincken und Kurtz-Weilen/
auff daß ſie ſich deſtoweniger fuͤr ihm fuͤrchten/
die Buͤndnuͤß deſto ſteiffer halten/ zur Teuffels-
Zunfft deſtomehr Luſt und Anreitzen gewin-
nen/ und ſo ſie ſehen daß viel andere derglei-
chen thun/ daß ſie zu ſolchen Wercken deſto
gehertzter und kuͤhner werden. Hievon
mag man leſen Iacobum Sprengerum part. 2.
c. 13. oder das Buͤchlein Herrn Jacobs Frey-
herrn von Liechtenberg. Biß hieher Ludovi-
cus VVillichius.
Daß die Hexenſahrt leiblich ſey/ bewei-
ſet auch der Autor der Hundstaͤg-Erquickſtun-
den mit gar vielen/ ſo wol weltlichen als Geiſtli-
chen Hiſtorien. Matt. 4. v. 8. Act. Apoſtol.
c. 8. v. 26. & v. 40. Dan. 14. v. 35. und ſetzet
hinzu; Auch hindert oder hemmet nichts die
Schwere deſſelben/ oder deſſen widrige Ruͤck-
haltung. Denn des Teuffels Krafft und
Macht iſt weit groͤſſer/ als welcher gantze Ber-
ge kan auß ihrem Sitz heben. Auch thut nichts
zu hinter-treiben dieſe Meynung/ daß man
fuͤrſchuͤttet die Geſchwindigkeit der Fahrt/ da in
gar kurtzer Zeit ein weiter Weg uͤberwunden
wird. Denn die Engliſche Geſchwindigkeit kan
ſolches auß Zulaſſung Gottes gar wol außrich-
ten/ wie ſolches die hin uñ wieder fuͤrfallende
Exempel außweiſen und lehren. Vnd gilt
auch nichts der Einwurff des Vlrici Molitoris,
daß es ungereimbt zu ſeyn ſcheine/ von den
Wer-
It. p. 392.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/234 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/234>, abgerufen am 16.02.2025. |