Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th C. 2. Von der Hexen Reisefahrt. fel Bündniß haben. Dieweil aber der TeuffelVerblendung kan üben/ auch an denen/ welche keine gewisse Bündniß mit ihm gemacht/ wie dasselbe Paulus bezeuget in der 2. Cor. 4. So erfolget/ daß er etliche Werck an seinen Bund- genossen thue/ welche er an andern/ (ob sie schon auch Gottloß und ungläubig sind) nicht zu thun pfleget/ und welche zu einer Verbin- dung und gewissen Vereinigung gehören/ kan derohalben wol seyn/ daß er bißweilen sein Ge- sinde und treue Diener zusammen bringe/ und erneure mit ihnen den gemachten Bund. Zum vierten/ ist dem Teuffel an solcher offt Wiewol er nun dieses auch auff eine ande- Solches zu vermeyden/ so bringet er auß ei- an O
2. Th C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt. fel Buͤndniß haben. Dieweil aber der TeuffelVerblendung kan uͤben/ auch an denen/ welche keine gewiſſe Buͤndniß mit ihm gemacht/ wie daſſelbe Paulus bezeuget in der 2. Cor. 4. So erfolget/ daß er etliche Werck an ſeinen Bund- genoſſen thue/ welche er an andern/ (ob ſie ſchon auch Gottloß und unglaͤubig ſind) nicht zu thun pfleget/ und welche zu einer Verbin- dung und gewiſſen Vereinigung gehoͤren/ kan derohalben wol ſeyn/ daß er bißweilen ſein Ge- ſinde und treue Diener zuſammen bringe/ und erneure mit ihnen den gemachten Bund. Zum vierten/ iſt dem Teuffel an ſolcher offt Wiewol er nun dieſes auch auff eine ande- Solches zu vermeyden/ ſo bringet er auß ei- an O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0233" n="209"/><fw place="top" type="header">2. Th C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.</fw><lb/> fel Buͤndniß haben. Dieweil aber der Teuffel<lb/> Verblendung kan uͤben/ auch an denen/ welche<lb/> keine gewiſſe Buͤndniß mit ihm gemacht/ wie<lb/> daſſelbe Paulus bezeuget in der 2. Cor. 4. So<lb/> erfolget/ daß er etliche Werck an ſeinen Bund-<lb/> genoſſen thue/ welche er an andern/ (ob ſie<lb/> ſchon auch Gottloß und unglaͤubig ſind) nicht<lb/> zu thun pfleget/ und welche zu einer Verbin-<lb/> dung und gewiſſen Vereinigung gehoͤren/ kan<lb/> derohalben wol ſeyn/ daß er bißweilen ſein Ge-<lb/> ſinde und treue Diener zuſammen bringe/ und<lb/> erneure mit ihnen den gemachten Bund.</p><lb/> <p>Zum vierten/ iſt dem Teuffel an ſolcher offt<lb/> wiederholten Verbindung etwas gelegen.<lb/> Denn wenn ers bey dem erſten Pact lieſſe blei-<lb/> ben/ kuͤnten die Hexen wieder abfallen/ und<lb/> ſich zu GOTT bekehren. Daß er aber dafuͤr<lb/> bauen kuͤnte/ ſo iſt vonnoͤthen ihm/ daß er nicht<lb/> davon ablaſſe/ ſondern erinnere ſie offt des ge-<lb/> thanen Eydes/ und bringe ſie je laͤnger je tief-<lb/> fer in ſein Eigenthum und Dienſtbarkeit.</p><lb/> <p>Wiewol er nun dieſes auch auff eine ande-<lb/> re Weiſe thun kuͤnte/ nemlich daß er heimlich<lb/> zu ihnen kaͤme und redete nach ſeiner Notturft<lb/> mit ihnen/ ſo hat er doch zu fuͤrchten/ daß ſie al-<lb/> ſo in ein Grauſen und Wancken fallen moͤch-<lb/> ten.</p><lb/> <p>Solches zu vermeyden/ ſo bringet er auß ei-<lb/> nem gantzen Gebieth oder Landſchafft die He-<lb/> xen zuſammen/ und richtet eine groſſe Freude<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0233]
2. Th C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
fel Buͤndniß haben. Dieweil aber der Teuffel
Verblendung kan uͤben/ auch an denen/ welche
keine gewiſſe Buͤndniß mit ihm gemacht/ wie
daſſelbe Paulus bezeuget in der 2. Cor. 4. So
erfolget/ daß er etliche Werck an ſeinen Bund-
genoſſen thue/ welche er an andern/ (ob ſie
ſchon auch Gottloß und unglaͤubig ſind) nicht
zu thun pfleget/ und welche zu einer Verbin-
dung und gewiſſen Vereinigung gehoͤren/ kan
derohalben wol ſeyn/ daß er bißweilen ſein Ge-
ſinde und treue Diener zuſammen bringe/ und
erneure mit ihnen den gemachten Bund.
Zum vierten/ iſt dem Teuffel an ſolcher offt
wiederholten Verbindung etwas gelegen.
Denn wenn ers bey dem erſten Pact lieſſe blei-
ben/ kuͤnten die Hexen wieder abfallen/ und
ſich zu GOTT bekehren. Daß er aber dafuͤr
bauen kuͤnte/ ſo iſt vonnoͤthen ihm/ daß er nicht
davon ablaſſe/ ſondern erinnere ſie offt des ge-
thanen Eydes/ und bringe ſie je laͤnger je tief-
fer in ſein Eigenthum und Dienſtbarkeit.
Wiewol er nun dieſes auch auff eine ande-
re Weiſe thun kuͤnte/ nemlich daß er heimlich
zu ihnen kaͤme und redete nach ſeiner Notturft
mit ihnen/ ſo hat er doch zu fuͤrchten/ daß ſie al-
ſo in ein Grauſen und Wancken fallen moͤch-
ten.
Solches zu vermeyden/ ſo bringet er auß ei-
nem gantzen Gebieth oder Landſchafft die He-
xen zuſammen/ und richtet eine groſſe Freude
an
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/233 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/233>, abgerufen am 16.02.2025. |