Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.und in der Marter weinen können. und Zauberer gefoltert oder gemartert werden/War umbdie Hexen in der Mar- ter gemei- niglich nit weinen. pflegen sie gemeiniglich nicht zu weinen; die Vrsach dessen kan seyn/ 1. ihre Verstockung und Hartnäckigkeit/ welche fürnemlich der Teuffel in ihnen wircket. Vnd sehen wir es an den Kindern/ die von Natur zum weinen geneiget sind/ daß sie auß einem halßstarrigen und vertrackten bösen Sinne/ ob sie gleich biß auffs Blut gesteupet werden/ dennoch keine Zähren fallen lassen. 2. Die allzugrosse Traurigkeit und Gemüthsbestürtzung/ da man in unvermutheten grossen Vnglück nicht wei- nen kan/ wie Camerarius mit vielen Historien beweiset. 3. Die Erstarrung der Glieder/ wel- che auch bey andern das weinen pfleget zurück zuhalten. Besihe Bodinum lib. 4. c. 1. Dae- monom. p. m. 205. daß Paulus Grillandus und Pater Sprenger vermelden/ daß keine He- xe zuweinen vermogt habe. Item. pag. 173. Daß sie gerne weinen wollen/ aber können nicht/ dannen hero sie ihnen selbsten sollen Speichel in die Augen schmieren/ und gleichsam also ein Weinen simuliren: Item daß der Weinens. Mangel ein gewisses Kennzeichen sey einer Vnholden. Item pag. 229. Daß eine Hexe bekant habe/ sie könten nicht mehr als drey Zäh- ren auß dem rechten Auge bringen. Adde Hildebrand. in Theurg. pag. m. 255. Aber gnug von Thränen/ itzt folget von der§. 8. digt N ij
und in der Marter weinen koͤnnen. und Zauberer gefoltert oder gemartert werden/War umbdie Hexen in deꝛ Maꝛ- ter gemei- niglich nit weinen. pflegen ſie gemeiniglich nicht zu weinen; die Vrſach deſſen kan ſeyn/ 1. ihre Verſtockung und Hartnaͤckigkeit/ welche fuͤrnemlich der Teuffel in ihnen wircket. Vnd ſehen wir es an den Kindern/ die von Natur zum weinen geneiget ſind/ daß ſie auß einem halßſtarrigen und vertrackten boͤſen Sinne/ ob ſie gleich biß auffs Blut geſteupet werden/ dennoch keine Zaͤhren fallen laſſen. 2. Die allzugroſſe Traurigkeit und Gemuͤthsbeſtuͤrtzung/ da man in unvermutheten groſſen Vngluͤck nicht wei- nen kan/ wie Camerarius mit vielen Hiſtorien beweiſet. 3. Die Erſtarrung der Glieder/ wel- che auch bey andern das weinen pfleget zuruͤck zuhalten. Beſihe Bodinum lib. 4. c. 1. Dæ- monom. p. m. 205. daß Paulus Grillandus und Pater Sprenger vermelden/ daß keine He- xe zuweinen vermogt habe. Item. pag. 173. Daß ſie gerne weinen wollen/ aber koͤnnen nicht/ dannen hero ſie ihnen ſelbſten ſollen Speichel in die Augen ſchmieren/ und gleichſam alſo ein Weinen ſimuliren: Item daß der Weinens. Mangel ein gewiſſes Kennzeichen ſey einer Vnholden. Item pag. 229. Daß eine Hexe bekant habe/ ſie koͤnten nicht mehr als drey Zaͤh- ren auß dem rechten Auge bringen. Adde Hildebrand. in Theurg. pag. m. 255. Aber gnug von Thraͤnen/ itzt folget von der§. 8. digt N ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="295[195]"/><fw place="top" type="header">und in der Marter weinen koͤnnen.</fw><lb/> und Zauberer gefoltert oder gemartert werden/<note place="right">War umb<lb/> die Hexen<lb/> in deꝛ Maꝛ-<lb/> ter gemei-<lb/> niglich nit<lb/> weinen.<lb/></note><lb/> pflegen ſie gemeiniglich nicht zu weinen; die<lb/> Vrſach deſſen kan ſeyn/ 1. ihre Verſtockung<lb/> und Hartnaͤckigkeit/ welche fuͤrnemlich der<lb/> Teuffel in ihnen wircket. Vnd ſehen wir es<lb/> an den Kindern/ die von Natur zum weinen<lb/> geneiget ſind/ daß ſie auß einem halßſtarrigen<lb/> und vertrackten boͤſen Sinne/ ob ſie gleich biß<lb/> auffs Blut geſteupet werden/ dennoch keine<lb/> Zaͤhren fallen laſſen. 2. Die allzugroſſe<lb/> Traurigkeit und Gemuͤthsbeſtuͤrtzung/ da man<lb/> in unvermutheten groſſen Vngluͤck nicht wei-<lb/> nen kan/ wie <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> mit vielen Hiſtorien<lb/> beweiſet. 3. Die Erſtarrung der Glieder/ wel-<lb/> che auch bey andern das weinen pfleget zuruͤck<lb/> zuhalten. Beſihe <hi rendition="#aq">Bodinum lib. 4. c. 1. Dæ-<lb/> monom. p. m.</hi> 205. daß <hi rendition="#aq">Paulus Grillandus</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Pater</hi> Sprenger vermelden/ daß keine He-<lb/> xe zuweinen vermogt habe. <hi rendition="#aq">Item. pag.</hi> 173. Daß<lb/> ſie gerne weinen wollen/ aber koͤnnen nicht/<lb/> dannen hero ſie ihnen ſelbſten ſollen Speichel in<lb/> die Augen ſchmieren/ und gleichſam alſo ein<lb/> Weinen <hi rendition="#aq">ſimuliren: Item</hi> daß der Weinens.<lb/> Mangel ein gewiſſes Kennzeichen ſey einer<lb/> Vnholden. <hi rendition="#aq">Item pag.</hi> 229. Daß eine Hexe<lb/> bekant habe/ ſie koͤnten nicht mehr als drey Zaͤh-<lb/> ren auß dem rechten Auge bringen. <hi rendition="#aq">Adde<lb/> Hildebrand. in Theurg. pag. m.</hi> 255.</p><lb/> <p>Aber gnug von Thraͤnen/ itzt folget von der<note place="right">§. 8.<lb/> Rauberi-<lb/> ſche Vnge-<lb/> treuheit:<lb/></note><lb/><hi rendition="#fr">Treue.</hi> <hi rendition="#aq">Mederus</hi> in der dritten Hexenpre-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N ij</fw><fw place="bottom" type="catch">digt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [295[195]/0219]
und in der Marter weinen koͤnnen.
und Zauberer gefoltert oder gemartert werden/
pflegen ſie gemeiniglich nicht zu weinen; die
Vrſach deſſen kan ſeyn/ 1. ihre Verſtockung
und Hartnaͤckigkeit/ welche fuͤrnemlich der
Teuffel in ihnen wircket. Vnd ſehen wir es
an den Kindern/ die von Natur zum weinen
geneiget ſind/ daß ſie auß einem halßſtarrigen
und vertrackten boͤſen Sinne/ ob ſie gleich biß
auffs Blut geſteupet werden/ dennoch keine
Zaͤhren fallen laſſen. 2. Die allzugroſſe
Traurigkeit und Gemuͤthsbeſtuͤrtzung/ da man
in unvermutheten groſſen Vngluͤck nicht wei-
nen kan/ wie Camerarius mit vielen Hiſtorien
beweiſet. 3. Die Erſtarrung der Glieder/ wel-
che auch bey andern das weinen pfleget zuruͤck
zuhalten. Beſihe Bodinum lib. 4. c. 1. Dæ-
monom. p. m. 205. daß Paulus Grillandus
und Pater Sprenger vermelden/ daß keine He-
xe zuweinen vermogt habe. Item. pag. 173. Daß
ſie gerne weinen wollen/ aber koͤnnen nicht/
dannen hero ſie ihnen ſelbſten ſollen Speichel in
die Augen ſchmieren/ und gleichſam alſo ein
Weinen ſimuliren: Item daß der Weinens.
Mangel ein gewiſſes Kennzeichen ſey einer
Vnholden. Item pag. 229. Daß eine Hexe
bekant habe/ ſie koͤnten nicht mehr als drey Zaͤh-
ren auß dem rechten Auge bringen. Adde
Hildebrand. in Theurg. pag. m. 255.
War umb
die Hexen
in deꝛ Maꝛ-
ter gemei-
niglich nit
weinen.
Aber gnug von Thraͤnen/ itzt folget von der
Treue. Mederus in der dritten Hexenpre-
digt
§. 8.
Rauberi-
ſche Vnge-
treuheit:
N ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |